Letzte Woche habe ich Scaramanga gefragt, ob er mir ein Interview über Columbo geben könnte. Er war so freundlich, zuzusagen, und so habe ich ihn gestern im Chat (
www.bond-chat.de.vu) interviewt. Und hier das Resultat:
~
Nr.4: Peter Falk hat bekannt gegeben, und das gleich in mehreren Interviews, dass er als Columbo weiter ermittelt. Das ist doch sicher eine erfreuliche Nachricht für dich, oder?
Scaramanga: Ja, was du sagst, stimmt sehr wohl. Und natürlich ist es eine erfreuliche Nachricht, praktisch für jeden Columbo-Fan!
Nr.4: Columbo ist wahrscheinlich die langjährigste Serie aller Zeiten, und mit Filmen verglichen schneidet er auch sehr gut ab (beispielsweise die Bond- oder Hitchcock-Filme). Was meinst du: Wieso ist die Serie so erfolgreich? Also, was ist das Geheimnis von Columbo?
Scaramanga: Hm, nun ja, Columbo wird in seiner Art den Leuten einfach ans Herz gewachsen sein. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass eine Besonderheit in jeder Columbo-Folge vorliegt.
Nr.4: Also, in jeder Folge etwas neues?
Scaramanga: Nein, eigentlich nicht. Es ist wie bei James Bond. Eigentlich immer das gleiche Prinzip. Man kennt von vorneherein den Mörder. Man sieht, wie er das Verbrechen begeht. Und am spannendsten ist es immer zu sehen, wie Columbo den Mörder am Ende überführt. Darin liegt vielleicht ein Teil des Geheimnis. Es gibt aber noch einen zweiten Teil.
Und zwar ist Columbo an sich ein stinknormaler, ich sage mal, "Bulle" in L.A. Er gehört zur Mittelschicht der Gesellschaft. Die Mörder dagegen stammen meist aus viel höheren und angeseheneren Kreisen. Es ist praktisch der Kampf zwischen David und Goliath. Und das scheint die Leute anzusprechen. Dass die Kleineren sich gegen die Größeren erheben, sich gegen sie zur Wehr setzen können, wenn es drauf ankommt.
Aber natürlich spielen auch viele verschiedene, kleinere Dinge eine Rolle. Der Humor der Serie, besonders auf Columbo bezogen. Seine Gesten, die sich eingeprägt haben, vor allem mit dem "Just One More Thing", der Zigarre usw.
Das sind Dinge, die diese Figur geprägt haben. Und keiner außer Peter Falk könnte Columbo besser spielen. Nach nun fast 40 Jahren ist er fast zu Columbo geworden.
Nr.4: Ja, das würde ich auch sagen. Völlig richtig.
Es wird nun darüber spekuliert, wann Schluss mit Columbo ist, wann Peter Falk zu alt ist oder nicht mehr will, und dann wäre da natürlich noch, dass auch er nicht ewig lebt. Meine Frage dazu: Wann ist ein Ende der Serie in Sicht?
Scaramanga: Es ist nur eine Vermutung, aber ich fürchte, in wenigen Jahren könnte es so weit sein. Falk wird so lange wie nur möglich wollen, hat er ja selbst gesagt. Es müssten schon wirklich besondere Umstände eintreten. Und das kann, wie gesagt, in einigen Jahren schon der Fall sein. Aber ich glaube, wir müssen einfach abwarten. Und hoffen, dass es wenigstens noch eine 70. Folge gibt. Was ich mir, persönlich, sehr wünschen würde.
Nr.4: Praktisch als "das große Finale"?
Scaramanga: So kann man es bezeichnen, aber ich glaube, so wird es nicht ablaufen. Kein großer Showdown oder so, vielleicht eher ein klassischer Fall, der mit Bravur gelöst wird. Dann setzt sich Columbo in sein Auto und fährt nach Hause oder mit seiner Frau zum Bowlen. Und dann ist Ende. Also etwas ganz Schlichtes und damit Typisches für Columbo. Wäre jedenfalls mein Vorschlag. Und der wird auch von einigen anderen Fans vertreten.
Nr.4: In manchen Filmen oder Serien werden ja die Darsteller für dieselbe Rolle gewechselt, beispielsweise wird die männliche Hauptrolle in Hitchcocks "Der Mann, der zuviel wusste" (1934) von Leslie Banks gespielt, in der 56-Version allerdings von James Stewart. Und auch die Darsteller des James Bond haben sich schon geändert. Fändest du es gut, wenn nach Peter Falk ein zweiter Columbo-Darsteller kommt?
Scaramanga: Nein, auf keinen Fall. Ich sagte ja bereits: Nach nun fast 40 Jahren ist Peter Falk praktisch zu Columbo geworden. Und niemand anderes wird es schaffen, den Inspektor auf so hervorragende Weise zu spielen.
Nr.4: So etwas in der Art hatte ich erwartet, und ich kann dir ungehindert zustimmen.
Nun einiges spezielles zu den Folgen: Als Folge 62, "Der Tote in der Heizdecke" mit der bekannten Faye Dunaway ausgestrahlt wurde, habe ich in der Fernsehzeitung gelesen:
"Eine der besten Folgen!" Kannst du dem zustimmen?
Scaramanga: Ja, das kann ich. Die Auflösung ist leider anders als manch andere, da Columbo zu einem Trick greifen muss, um den Täter zu fassen, aber das hat er schon öfter getan. Trotzdem ist diese Folge sehr gut, und ich muss sagen, Falk könnte ruhig noch ein paar Folgen schreiben.
Nr.4: Ja, das habe ich gelesen, Falk schrieb das Drehbuch selber.
Scaramanga: Richtig. Und seine Idee ist ziemlich gut. Und ebenso gut wurde sie auch umgesetzt.
Nr.4: Die folgende Frage benötigt eine etwas längere Erklärung, da sie sonst falsch verstanden werden könnte: Es wäre falsch, nun zu fragen, welche die schlechteste Folge ist. Denn ich kenne das: Von einer Lieblingsserie gibt es keine schlechten Folgen (;-) ). Also frage ich anders: Welche Folge war die untypischste? Bei welcher fällt es einem anfangs schwer, sich zurechtzufinden, weil beispielsweise alles neu oder zumindest ungewöhnlich ist?
Scaramanga: Nun, ich würde sagen, am ehesten ist das bei Folge 60, "Bluthochzeit" und Folge 64, "Undercover".
Bei Folge 60 gibt es erst gar keinen Mordfall, sondern eine Entführung. Und es beginnt eine richtige Ermittlungsarbeit, aber eben nicht für einen Mord. Ist etwas untypisch für Columbo. Und was Folge 64 angeht, so ist es ähnlich, nur dass da Columbo undercover ermittelt, um ein Schwarzweiß-Foto zusammenzupuzzlen. Es gibt Morde, die Columbo aber nur nebenbei aufklärt. Man kennt es anders, aber Columbo kommt irgendwie mit jeder Lage zurecht.
Und dann wäre da noch Folge 55, "Niemand stirbt zweimal". Da ist anfangs alles wie immer, nur stellt sich später heraus, dass der gefasste Mörder nicht der Täter sein kann. Dadurch wird es kompliziert, weil auch der Zuschauer verwirrt ist.
Nr.4: Wie wir beide herausgefunden haben, spielen in der Serie viele Schauspieler mit, die auch in Hitchcockfilmen mitspielen. Ich persönlich finde das einfach klasse. Was sagst du dazu?
Scaramanga: Ich finde, wenn man gewisse Rollen mit (vor allem durch andere Filme) bekannten Schauspielern besetzt, dann hat die entsprechende Folge auch ein gewisses Staraufgebot. Und das finde ich gar nicht mal so schlecht.
Nr.4: Da wir bei Alfred Hitchcock sind: Hättest du es toll gefunden, wenn Alfred Hitchcock bei einer Columbo-Folge (oder mehreren) Regie geführt hätte?
Scaramanga: Nun, ich habe nur wenige Filme von ihm gesehen, aber seine Regieführung ist recht gut. Ich hätte es mir vorstellen können. Da für mich die Regisseure aber nicht in erster Linie eine wichtige Rolle spielen, ist es mir eigentlich gleich, wer Regie führt.
Nr.4: Wie wir wissen, betätigst du dich auch als Autor und es würde dir laut eigener Aussage Spaß machen, ein Drehbuch für einen James Bond-Film zu schreiben. Könntest du dir vorstellen, auch eine oder mehrere Columbo-Folge(n) zu schreiben?
Scaramanga: Klar, das könnte ich sehr wohl. Es wäre mir eine große Ehre und ein besonderes Vergnügen. Die Chancen halte ich allerdings für mehr als gering.
Nr.4: Das fürchte ich auch.
Scaramanga: Ist natürlich schade, es wird also vielleicht bei Fan-Romanen bleiben. Aber das ist mir auch recht.
Nr.4: Nach dem Jahre 1978 gab es eine sehr lange Pause, bis 1989. Das ist länger als die längste Bondpause ("Lizenz zum Töten" - "GoldenEye", 1989-1995) und länger als die längste Hitchcock-Pause ("Frenzy"-"Familiengrab", 1971-1976).
Wie kam es zu dieser Pause und warum dauerte sie so lange?
Scaramanga: So weit ich es verstanden habe, soll es eine Art "Kreativpause" gewesen sein, wie sie wohl mal jede Serie nach so langer Zeit braucht. Den wahren Sinn dieser Pause erkenne ich jedoch auch nicht. Erst recht verstehe ich nicht, warum sie so lange gedauert hat. Da ist viel kostbare Zeit dran verloren gegangen.
Nr.4: Stimmt, sonst hätten wir jetzt sicher schon die hundertste Folge.
Scaramanga: Ja, das wäre unter Umständen möglich gewesen. Man hätte ja Mitte der 80er wieder anfangen können, dann hätte man vier Jahre noch dazu gewonnen, das hätte sicher gereicht. Wobei die Folgen ja auch in den letzten Jahren langsam nachließen. Also pro Jahr.
Damals gab es sechs, sieben Folgen pro Jahr. Jetzt meist nur noch eine einzige. Und das dann nicht mal mehr jedes Jahr. Folge 68 lief 2001, Folge 69 erst letztes Jahr.
Nr.4: Ist das schon sozusagen der Anfang vom Ende?
Scaramanga: Deutet daraufhin. Es werden immer weniger Folgen. Und das in unregelmäßigen Abständen.
Nr.4: Ja, das fällt auf.
Scaramanga: Ich will es nicht bestätigen, kann ich auch gar nicht. Aber damit rechnen sollten wir.
Nr.4: Nun, wollen wir hoffen, dass uns wenigstens noch die 70. Folge gegönnt wird.
Scaramanga: Ja, darauf hoffen viele!
Nr.4: Zu Peter Falk noch etwas: Ich habe ihn in "Die Braut des Prinzen" erlebt und fand ihn sehr gut. Hast du noch andere Filme mit ihm gesehen und wie gefielen sie dir?
Scaramanga: Nun, den einzigen anderen Film, den ich mit ihm gesehen habe, ist
"Eine Leiche zum Dessert", in dem er den Detektiv Sam Diamond spielt. Das ist eine erstklassige Krimi-Parodie, die man einfach gesehen haben muss!
Nr.4: Ja, ich habe von ihm gehört und auch, dass er sehr gut sein soll - und vor allem stargespickt: David Niven, Sir Alec Guiness, Peter Sellers, etc.
Scaramanga: Ja, stimmt, ein richtiges Staraufgebot.
Nr.4: Nun, wollen wir hoffen, dass sowohl Peter Falk als auch Columbo noch viele Jahre gegönnt werden ...
Scaramanga: Das ist denkbar, ja.
~
Ich möchte mich sehr herzlich bei Scaramanga für das interview bedanken. Es war sehr interessant und es hat mir viel Spaß gemacht. Es war sehr nett von ihm, dass er sich die Zeit genommen und die Fragen so toll beantwortet hat. Ein großes Lob und Dankeschön!;-)
Eine weiteres Beispiel für die hervorragende Zusammenarbeit des Columbo und Alfred Hitchcock-Threads bzw. Scaramanga und mir.
Nr.4