Saunders hat geschrieben: 16. Mai 2022 17:48
Casino Hille hat geschrieben: 16. Mai 2022 14:50
NTTD empfinde ich tatsächlich als sehr amerikanisch. Insbesondere der bleiern schwere Pathos in der zweiten Hälfte ist meterdicke Hollywood-Patina und erinnert mich an Werke von Michael Bay oder Roland Emmerich. Bonds Tod beispielsweise ist eine Szene, die mit ihrer Musik, ihrer farbgesättigten Optik und ihrer Tränendrückerei genau so auch aus "Armageddon" sein könnte, zumal der Opfertod insbesondere im US-Kino ein gern gesehenes (Actionfilm-)Klischee ist.
Okay. Verstehe.
Jetzt könnte ich noch fragen, wie Bond's Tod "britischer" inszeniert worden wäre. Aber das ist sicher schwer zu beantworten.
Andere Mucke ? Kein Telefonat mit Madelaine ?
Antiklimatisch, elegant, mit Esprit und einer Prise schwarzem Humor oder Ironie. Das hätte auch alles im Showdown mit wenigen Scriptänderungen funktionieren können, was die Sache umso frustrierender macht.
Ich empfinde da so wie Hille, NTTD ist ein unglaublich sentimentaler Film nach hollywoodianischem Muster. Der Unterschied ist, bei mir funktioniert‘s halt aus irgendwelchen unerklärlichen Gründen. In meine Top 10 wird er es jedoch nicht schaffen, denke ich.
Edit: LTK sieht für mich streckenweise mehr wie ein aufwendig produzierter US TV-Krimi aus, der Score und die Schauplätze spielen da sicherlich stark mit rein. Aber auch die Ausstattung in der ersten Filmhälfte, sowie Kleidungs- und Haarstile.
Die Bar-Szene mit ihrer dümmlichen Klopperei treibt‘s halt auf die Spitze, vor allem Bonds Ankunft im protzigen Dealer-Motorboot. Der ganze Subplot um das DEA und deren Ermittlungen, Bond und Sharkey als Team etc., aber vor allem Bonds Beziehung zu Leiter, die im unmittelbaren Vorgänger bestenfalls als lauwarm zu beschreiben war… LTK ist der Buddy-Movie Bond, man bedenke auch Bonds Beziehung zu Pam, Qs nicht enden wollender Auftritt - ich meine, wie oft schickt ihn Bond wieder weg? Fünf Mal??! Und dann noch das aus meiner Sicht dümmliche Rachemotiv, das ich Bond in dieser Form einfach nicht abnehme, Tracy hin oder her.
All das macht LTK für mich sehr „amerikanisch“, sophisticated ist da nicht sehr viel.