Wenn ich die Serie wirklich sehen will, dann greife ich lieber auf O-Ton zurück als mir die deutsche Version mit neuem Synchronsprecher anzutun. Mit der Originalstimme des Schauspielers kann ich mich dann einfach viel eher anfreunden.AnatolGogol hat geschrieben:Dein Vorschlag ist in meinen Augen aber nicht wirklich zielführend, da er das eigentliche Problem nicht beseitigt. Die meisten stören sich ja weniger daran, dass ein neuer Sprecher unpassend ist als mehr, dass es eben nicht der gewohnte Sprecher ist. Ein Wechsel zum O-Ton bringt z.B. einen Völz ja aber auch nicht zurück in den eigenen Gehörgang, von daher kann man genauso gut dann auch gleich die neue Synchro in Kauf nehmen (bei der man dann zumindest keinen zusätzlichen Sprachwechsel und alle damit verbundenen Schwierigkeiten hat) - oder eben auch nicht.BlofeldsKatze hat geschrieben: Und den Film/die Serie in O-Ton zu hören wäre einfach nur die passende Alternative für die Leute, die mit neuen Synchronsprechern nicht zurecht kommen. Finde ich zumindest. Ob mans dann auch in O-Ton anhört oder nicht, ist mir dann völlig wurscht. Man sollte sich dann halt nur nicht beschweren.
Re: Der TV Serien Thread
751The name's Bond, James Bond.