Wir findet ihr DN?

1/10
Insgesamt abgegebene Stimmen: 1 (2%)
2/10 (Keine Stimmen)
3/10 (Keine Stimmen)
4/10
Insgesamt abgegebene Stimmen: 1 (2%)
5/10
Insgesamt abgegebene Stimmen: 2 (4%)
6/10
Insgesamt abgegebene Stimmen: 2 (4%)
7/10
Insgesamt abgegebene Stimmen: 11 (22%)
8/10
Insgesamt abgegebene Stimmen: 19 (37%)
9/10
Insgesamt abgegebene Stimmen: 12 (24%)
10/10
Insgesamt abgegebene Stimmen: 3 (6%)
Insgesamt abgegebene Stimmen: 51

Re: Filmbesprechung: "Dr. No (DN)"

601
SirHillary hat geschrieben:Kurze Frage an die Profis.
Habe es nicht mehr in Erinnerung.
Warum hat man sich DN als erste Verfilmung ausgesucht?
Weil man die Rechte für CR nicht hatte und es um TB Streitigkeiten mit McGlory gab. FRWL folgte dann wegen Kennedy.
#London2025

"Wo man lacht, da lass dich ruhig nieder. Böse Menschen lachen immer wieder."

Re: Filmbesprechung: "Dr. No (DN)"

602
SirHillary hat geschrieben:Kurze Frage an die Profis.
Habe es nicht mehr in Erinnerung.
Warum hat man sich DN als erste Verfilmung ausgesucht?
Genaues weiß man glaube ich nicht.
Sie wollten den aktuellen Roman TB verfilmen, das ging nicht aufgrund der Rechtelage, und da die Rechte an CR ebenfalls blockiert waren, wodurch die Frage den chronologisch ersten Roman zu verfilmen gar nicht erst aufkommen konnte, blieben noch 6 Romane übrig (LALD, MR, DAF, FRWL, DN, GF). Und nach meiner Meinung war davon DN auch der spektakulärste, und er bot die Möglichkeit den Zuschauer mit der Karibik in eine exotische Welt zu entführen (also ähnlich wie in TB), was damals, vor den Zeiten des Massentourismus, noch sehr weit weg war. Und gleichzeitig hatte man eine deftige Agentenstory mit einer geheimnisvollen, wenn nicht gar einer leicht unheimlichen Atmosphäre, und dazu noch die Art von Erotik die das Mainstreampublikum mit der Karibik verbindet.

Hätte man FRWL genommen hätte sich die Bond Serie vielleicht anders entwickelt, und wäre eventuell nie so dauerhaft erfolgreich geworden.

Underneath the Mango Tree

605
Underneath the Mango Tree

Wir schreiben das Jahr 1962. Mit Sean Connery erobert ein schottischer Nobody die Leinwand und die Frauenherzen, der mit tatkräftiger Unterstützung von Regisseur Terence Young und der Produzenten Harry Saltzman und Cubby Broccoli den Grundstein für eine neue Weltmarke legen wird.

Obwohl er von Bond-Autor Ian Fleming anfangs abgelehnt wird, ergattert Connery die Rolle und sticht damit Mitbewerber wie Richard Johnson, Rex Harrison, Trevor Howard, Max von Sydow, Christopher Lee und Roger Moore. Die letzten beiden Kandidaten standen später gemeinsam als Bond und Scaramanga in TMWTGG vor der Kamera.

Doch jetzt erstmal wieder zurück zu DN:

Nach einem Mord an Sektionschef Strangways wird Bond nach Jamaica geschickt, um diesen aufzuklären. Er trifft dort erstmals auf seinen künftigen Freund Felix Leiter und dessen Helfer Quarrel. Mit Leiters Hilfe kann Bond die mysteriöse Insel Crab Key erkunden und entdeckt dort neben ein paar Muscheln auch die aufreizende Honey Ryder, welche von Ursula Andress verkörpert wird, deren Name selbst für ein Bondgirl taugen würde.

Wie sich später herausstellt, steckt der titelgebende Dr. No hinter den Verbrechen und wie sich das für einen Bondfilm gehört, wird dieser nach etlichen Erläuterungen seiner Pläne durch Bond getötet.

Zum Schluss schippern Bond und seine Gespielin in Übereinklang mit der künftigen Formel gemeinsam und eng umschlungen dem Sonnenuntergang entgegen.

Nicht vergessen sollte man hier natürlich vier Elemente, die die Bondfilme prägen werden wie sonst nichts.

- Die geniale Pistolenlauf-Sequenz; auch bekannt als Gunbarrel
- Die Vorstellung "Bond, James Bond"
- Der Vodka Martini, geschüttelt, nicht gerührt
- Das eingängige musikalische Bond-Thema, komponiert von Monty Norman und interpretiert von John Barry

Wie man sieht, hat DN schon fast alle Elemente, die später typisch für Bond sein werden, obgleich diese erst mit GF und TB zur Perfektion gebracht werden.

Fazit:
Ein sehr gelungener Einstieg, der nicht ohne Grund dafür sorgte, dass die Bondfilme zu einer der erfolgreichsten Film-Reihen aller Zeiten wurden. :007:
#London2025

"Wo man lacht, da lass dich ruhig nieder. Böse Menschen lachen immer wieder."

Re: Filmbesprechung: "Dr. No (DN)"

606
Samedi hat geschrieben:Fazit:
Ein sehr gelungener Einstieg, der nicht ohne Grund dafür sorgte, dass die Bondfilme zu einer der erfolgreichsten Film-Reihen aller Zeiten wurden.
Es ist schön, von dir inzwischen auch vermehrt längere Beiträge zu lesen, aber ich frage mich ganz ehrlich wie du auf dieses Fazit kommst, nachdem du davor lediglich eine Inhaltsangabe plus Hintergrundinfos geschrieben hast (Zumal die Handlung von DN jedem hier bekannt sein dürfte folglich weggelassen werden kann, es sei denn du fügst eine Beurteilung der einzelnen Elemente hinzu. Das fehlt durchgehend. Daher kann man dein Fazit nicht wirklich nachvollziehen, weil du davor nichts geschrieben hast, woraus man dieses Fazit folgern könnte...
"You only need to hang mean bastards, but mean bastards you need to hang."