Re: Urlaubs- und Abwesenheitsinformations- Thread

707
Worin liegt das Problem? Man muss ja nicht nur mit einem Browser zum Surfen verwenden. Ich habe 4 Stück installiert:

Opera
Firefox
Chrome
IE

Damit kann man gut leben. Die Browser ergänzen sich prima. Was der eine nicht kann, wird mit dem anderen gemacht. So einfach ist das.

@danielcc
Habe deinen IE mal an die letzte Stelle gesetzt. :mrgreen:


@Niklas
Gehe doch einfach mal ganz rechts ins Menu von Chrome und klicke auf "Über Google Chrome". Wenn sich die Seite öffnet, sollte er automatisch Updates laufen lassen. Danach zeigt er dir an, dass Google Chrome auf dem neusten Stand ist.
"It was me, James. The author of all your pain...."

Re: Urlaubs- und Abwesenheitsinformations- Thread

712
danielcc hat geschrieben:Ich war ja mit der Schweiz bislang überhaupt nicht vertraut aber dieser Sprachen Wirr Warr ist schon merkwürdig
Ich gebe dir in Frankfurt einen Crashkurs... Soviel sei gesagt: im Westen sprechen alle Schweizer französisch, wobei nur das Zählsystem gegenüber dem der "originalen" Franzosen vereinfacht wurde und weitaus logischer ist. Das sind die "Welschen", die "Romands" oder etwas pauschaler halt die "Franzosen". Obwohl die Sprachgrenze einigermassen fliessend verläuft und es sogar einige offiziell zweisprachige Städte wie Biel oder Neuchâtel gibt, existiert eine sprachliche und kulturelle Kluft zwischen den Romands und den Deutschschweizern, die man "Röstigraben" nennt. Das Tessin dagegen ist offiziell italienisch-sprachig, liegt aber gefühlt schon dermassen jenseits der Alpen in Richtung Berlusconis Seite, dass man von denen kaum was mitkriegt. Dann gibt es noch die vierte Landessprache "Rätoromanisch", die nur noch von ein paar Tausend Leuten in den Untiefen ostschweizerischer Alpentäler gesprochen wird. Lustigerweise gibt es im Rätoromanischen noch verschiedene "Idiome", die alle damit beschäftigt sind sich gegenseitig zu bekriegen, statt gemeinsam für die Erhaltung dieser aussterbenden und einzigartigen Sprache zu kämpfen. Mit einer übergreifenden, irgendwann offiziell festgelegten Schriftsprache für das Rätoromanische ist aber auch keiner der ostschweizerischen Alpenbauern einverstanden. Die restlichen Kantone, die nicht Französisch, Rätoromanisch oder Italienisch sprechen, haben jeweils ihren eigenen deutschen Dialekt. Diese Dialekte weichen stark voneinander ab, trotzdem versteht meist jeder jeden (ich garantiere dir, du würdest keinen einzigen davon verstehen). Und wenn die Deutschschweizer nicht gerade damit beschäftigt sind, den "Röstigraben" zur Westschweiz auszubauen dann mobben sie die anderen Deutschschweizer Kantone, weil ja jeder Kanton den besten Dialekt hat. Die Zürcher denken sie seien die grössten und müssten Hauptstadt sein anstelle von Bern, weshalb die Berner die Zürcher hassen während die Zürcher die Berner gar nicht ernst nehmen und stattdessen die Basler hassen. Die Basler haben zu den Berner ein einigermassen freundschaftliches Verhältnis, während die St. Galler höchstens noch die Zürcher auf ihrer Seite haben. Die Berner mögen die Bündner (eigentlich mag jeder die Bündner, ausser die Zürcher). Ach, und die Walliser mögen niemanden und niemand mag die Walliser. :D

Alles klar soweit?
We'll always have Marburg

Let the sheep out, kid.

Re: Urlaubs- und Abwesenheitsinformations- Thread

713
GoldenProjectile hat geschrieben:
danielcc hat geschrieben:Ich war ja mit der Schweiz bislang überhaupt nicht vertraut aber dieser Sprachen Wirr Warr ist schon merkwürdig
Ich gebe dir in Frankfurt einen Crashkurs... Soviel sei gesagt: im Westen sprechen alle Schweizer französisch, wobei nur das Zählsystem gegenüber dem der "originalen" Franzosen vereinfacht wurde und weitaus logischer ist. Das sind die "Welschen", die "Romands" oder etwas pauschaler halt die "Franzosen". Obwohl die Sprachgrenze einigermassen fliessend verläuft und es sogar einige offiziell zweisprachige Städte wie Biel oder Neuchâtel gibt, existiert eine sprachliche und kulturelle Kluft zwischen den Romands und den Deutschschweizern, die man "Röstigraben" nennt. Das Tessin dagegen ist offiziell italienisch-sprachig, liegt aber gefühlt schon dermassen jenseits der Alpen in Richtung Berlusconis Seite, dass man von denen kaum was mitkriegt. Dann gibt es noch die vierte Landessprache "Rätoromanisch", die nur noch von ein paar Tausend Leuten in den Untiefen ostschweizerischer Alpentäler gesprochen wird. Lustigerweise gibt es im Rätoromanischen noch verschiedene "Idiome", die alle damit beschäftigt sind sich gegenseitig zu bekriegen, statt gemeinsam für die Erhaltung dieser aussterbenden und einzigartigen Sprache zu kämpfen. Mit einer übergreifenden, irgendwann offiziell festgelegten Schriftsprache für das Rätoromanische ist aber auch keiner der ostschweizerischen Alpenbauern einverstanden. Die restlichen Kantone, die nicht Französisch, Rätoromanisch oder Italienisch sprechen, haben jeweils ihren eigenen deutschen Dialekt. Diese Dialekte weichen stark voneinander ab, trotzdem versteht meist jeder jeden (ich garantiere dir, du würdest keinen einzigen davon verstehen). Und wenn die Deutschschweizer nicht gerade damit beschäftigt sind, den "Röstigraben" zur Westschweiz auszubauen dann mobben sie die anderen Deutschschweizer Kantone, weil ja jeder Kanton den besten Dialekt hat. Die Zürcher denken sie seien die grössten und müssten Hauptstadt sein anstelle von Bern, weshalb die Berner die Zürcher hassen während die Zürcher die Berner gar nicht ernst nehmen und stattdessen die Basler hassen. Die Basler haben zu den Berner ein einigermassen freundschaftliches Verhältnis, während die St. Galler höchstens noch die Zürcher auf ihrer Seite haben. Die Berner mögen die Bündner (eigentlich mag jeder die Bündner, ausser die Zürcher). Ach, und die Walliser mögen niemanden und niemand mag die Walliser. :D
Und dann haben sie noch dazu nicht einmal die Kuckucksuhr erfunden, dafür ist das Boot öfters mal voll ...

Re: Urlaubs- und Abwesenheitsinformations- Thread

717
GoldenProjectile hat geschrieben:
danielcc hat geschrieben:Ich war ja mit der Schweiz bislang überhaupt nicht vertraut aber dieser Sprachen Wirr Warr ist schon merkwürdig
Ich gebe dir in Frankfurt einen Crashkurs... Soviel sei gesagt: im Westen sprechen alle Schweizer französisch, wobei nur das Zählsystem gegenüber dem der "originalen" Franzosen vereinfacht wurde und weitaus logischer ist. Das sind die "Welschen", die "Romands" oder etwas pauschaler halt die "Franzosen". Obwohl die Sprachgrenze einigermassen fliessend verläuft und es sogar einige offiziell zweisprachige Städte wie Biel oder Neuchâtel gibt, existiert eine sprachliche und kulturelle Kluft zwischen den Romands und den Deutschschweizern, die man "Röstigraben" nennt. Das Tessin dagegen ist offiziell italienisch-sprachig, liegt aber gefühlt schon dermassen jenseits der Alpen in Richtung Berlusconis Seite, dass man von denen kaum was mitkriegt. Dann gibt es noch die vierte Landessprache "Rätoromanisch", die nur noch von ein paar Tausend Leuten in den Untiefen ostschweizerischer Alpentäler gesprochen wird. Lustigerweise gibt es im Rätoromanischen noch verschiedene "Idiome", die alle damit beschäftigt sind sich gegenseitig zu bekriegen, statt gemeinsam für die Erhaltung dieser aussterbenden und einzigartigen Sprache zu kämpfen. Mit einer übergreifenden, irgendwann offiziell festgelegten Schriftsprache für das Rätoromanische ist aber auch keiner der ostschweizerischen Alpenbauern einverstanden. Die restlichen Kantone, die nicht Französisch, Rätoromanisch oder Italienisch sprechen, haben jeweils ihren eigenen deutschen Dialekt. Diese Dialekte weichen stark voneinander ab, trotzdem versteht meist jeder jeden (ich garantiere dir, du würdest keinen einzigen davon verstehen). Und wenn die Deutschschweizer nicht gerade damit beschäftigt sind, den "Röstigraben" zur Westschweiz auszubauen dann mobben sie die anderen Deutschschweizer Kantone, weil ja jeder Kanton den besten Dialekt hat. Die Zürcher denken sie seien die grössten und müssten Hauptstadt sein anstelle von Bern, weshalb die Berner die Zürcher hassen während die Zürcher die Berner gar nicht ernst nehmen und stattdessen die Basler hassen. Die Basler haben zu den Berner ein einigermassen freundschaftliches Verhältnis, während die St. Galler höchstens noch die Zürcher auf ihrer Seite haben. Die Berner mögen die Bündner (eigentlich mag jeder die Bündner, ausser die Zürcher). Ach, und die Walliser mögen niemanden und niemand mag die Walliser. :D

Alles klar soweit?

Äh... alles klar soweit
Aber gibt es nicht eine gemeinsame sprache? oder was ist dieses Schweizer Deutsch?
So verrückt... Ein so winziges Land hat 4 Sprachen und was ich erschreckend finde: Im Tessin gibt es im Urlaubsort am See Leute, die wirklich kein oder kaum Deutsch sprechen/verstehen.

Wenn das Land nicht so wohlhabend wäre, würde es schon ein Dutzendfach in Bürger Kriegen zerfallen sein
"It's been a long time - and finally, here we are"

Re: Urlaubs- und Abwesenheitsinformations- Thread

718
danielcc hat geschrieben:

So verrückt... Ein so winziges Land hat 4 Sprachen und was ich erschreckend finde: Im Tessin gibt es im Urlaubsort am See Leute, die wirklich kein oder kaum Deutsch sprechen/verstehen.
Warum erschreckend? Italienisch ist dort die Muttersprache. Wir wachsen hierzulande in der Regel ja auch erst mal nur mit einer Sprache auf. Und in der Schweiz ist das klar getrennt, und deutsch mitnichten die Hauptsprache, wenn auch klar die am häufigsten gesprochene.

Es gibt auch in Deutschland andersprachige Minderheiten. Ich weiß nicht ob die Dänen und Sorben in der BRD auch alle deutsch können. In Belgien gibt es neben den Flamen und Wallonen (die sich nicht so mögen) auch noch eine deutschsprachige Minderheit, die soviel ich weiß auch deutsch als Amtssprache haben.

Re: Urlaubs- und Abwesenheitsinformations- Thread

720
Maibaum hat geschrieben:
danielcc hat geschrieben:

So verrückt... Ein so winziges Land hat 4 Sprachen und was ich erschreckend finde: Im Tessin gibt es im Urlaubsort am See Leute, die wirklich kein oder kaum Deutsch sprechen/verstehen.
Warum erschreckend? Italienisch ist dort die Muttersprache. Wir wachsen hierzulande in der Regel ja auch erst mal nur mit einer Sprache auf. Und in der Schweiz ist das klar getrennt, und deutsch mitnichten die Hauptsprache, wenn auch klar die am häufigsten gesprochene.

Es gibt auch in Deutschland andersprachige Minderheiten. Ich weiß nicht ob die Dänen und Sorben in der BRD auch alle deutsch können. In Belgien gibt es neben den Flamen und Wallonen (die sich nicht so mögen) auch noch eine deutschsprachige Minderheit, die soviel ich weiß auch deutsch als Amtssprache haben.

Naja die Schweiz ist ein sehr kleines Land und grade diese Gegenden werden auch von vielen deutschen Touristen besucht. Wenn ich in einem kleinen Land aufwachsen würde, dessen Nachbar eines der politisch und wirtschaftlich bedeutendsten Länder der Welt ist, und dessen Fernsehsender auch oft standardmäßig angeboten werden, dann ist es schon komisch dass die sich auf ihrem italienisch oder Schweizer-Deutsch ausruhen. Das ist in anderen Ländern, die nicht die komfortable Wirtschaftslage der Schweiz haben ganz anders.

Zumal dann auch in Läden auf allen Packungen deutsche Produktbeschreibungen sind.

Nunja, es ist wie es ist. Aber mir war das nicht so klar, wie heterogen dieser Floh-Staat ist
"It's been a long time - and finally, here we are"