Was ist der beste Film von Stanley Kubrick?

Fear and Desire (Keine Stimmen)
Killer's Kiss (Keine Stimmen)
The Killing (Keine Stimmen)
Paths of Glory
Insgesamt abgegebene Stimmen: 1 (4%)
Spartacus (Keine Stimmen)
Lolita
Insgesamt abgegebene Stimmen: 1 (4%)
Dr. Strangelove
Insgesamt abgegebene Stimmen: 3 (11%)
2001: A Space Odyssey
Insgesamt abgegebene Stimmen: 8 (29%)
A Clockwork Orange
Insgesamt abgegebene Stimmen: 4 (14%)
Barry Lyndon
Insgesamt abgegebene Stimmen: 1 (4%)
The Shining
Insgesamt abgegebene Stimmen: 3 (11%)
Full Metal Jacket
Insgesamt abgegebene Stimmen: 7 (25%)
Eyes Wide Shut (Keine Stimmen)
Insgesamt abgegebene Stimmen: 28

Re: Die Filme des Stanley Kubrick

16
Lolita
Ein Film über ein überaus heikles Thema, hier kommt man nicht ohne Symbolik aus und daran mangelts dem Film nicht. Dadurch ist der Film quasi laufend eine Symbolik und es knistert geradezu vor symbolisierten Sex. In vieler Hinsicht ist Lolita auch Kubricks Nouvelle Vague-Film, so vieles hat hier einen "französischen" Charme. Auf die NV gibt es ulkigerweise bei der Autofahrt ebenfalls eine Referenz (und somit auf sich selber), genauso wie auf Kurbicks vorherigen Film Spartacus ("Ich bin Spartacus" ist einer der ersten Sätze in Lolita!). Selbstreferenz kennt man bei Kubrick, aber hier erinnert es in diesem Momenten schon fast an Tarantino. Herrlich auch der Abstecher in den Slapstick als man das Klappbett aufbauen und Lolita nicht wecken will. :wink:
Unterm Strich ist der Film einer der zu 90% die gewohnte Kubrick-Präzision wiederspiegelt. Allerdings fehlten aus meiner Sicht noch ein paar wirklich geniale Einfälle. Lolita kommt für mich auch deshalb nicht an die ganz großen Kubricks ran.

8/10
"In a Bond film you aren't involved in cinema verite or avant-garde. One is involved in colossal fun."

Terence Young

Re: Die Filme des Stanley Kubrick

17
MX87 hat geschrieben:Lolita
Ein Film über ein überaus heikles Thema, hier kommt man nicht ohne Symbolik aus und daran mangelts dem Film nicht. Dadurch ist der Film quasi laufend eine Symbolik und es knistert geradezu vor symbolisierten Sex. In vieler Hinsicht ist Lolita auch Kubricks Nouvelle Vague-Film, so vieles hat hier einen "französischen" Charme. Auf die NV gibt es ulkigerweise bei der Autofahrt ebenfalls eine Referenz (und somit auf sich selber), genauso wie auf Kurbicks vorherigen Film Spartacus ("Ich bin Spartacus" ist einer der ersten Sätze in Lolita!). Selbstreferenz kennt man bei Kubrick, aber hier erinnert es in diesem Momenten schon fast an Tarantino. Herrlich auch der Abstecher in den Slapstick als man das Klappbett aufbauen und Lolita nicht wecken will. :wink:
Unterm Strich ist der Film einer der zu 90% die gewohnte Kubrick-Präzision wiederspiegelt. Allerdings fehlten aus meiner Sicht noch ein paar wirklich geniale Einfälle. Lolita kommt für mich auch deshalb nicht an die ganz großen Kubricks ran.

8/10
Passt nicht ganz zum Topic aber im Vergleich gefiel mir der Film von Adrian Lyne um einiges besser.

Eine grandiose Dominique Swain und ein richtig überzeugender Jeremy Irons.
"Sie verstehen etwas von Waffen, Mr. Bond?" - "Nein, aber von Frauen"

Re: Die Filme des Stanley Kubrick

18
Ich glaube die Diskussion ob die Kubrick-Verfilmung oder eine eines anderen Regisseurs besser ist gibt es auch bei Shining. Bei dieser löste sich Kubrick von der Vorlage und veränderte so einiges. Stephen King war alles andere als angetan so wie viele seiner Fans.

Ich kenne sowohl im Lolita- als auch im Shining-Fall nur die Kubrickversion. Shining ist einer meiner Lieblingshorrorfilme... naja Gruselfilm ist es eher. Den Begriff Horror finde ich bei den meisten dazu zugeordneten Filmen etwas fehl am Platz
"In a Bond film you aren't involved in cinema verite or avant-garde. One is involved in colossal fun."

Terence Young

Re: Die Filme des Stanley Kubrick

19
Ich fand die neuere Lolita Version langweilig und steril.

Bei Kubricks Film fällt auf wie unerotisch die Lolita ist. Die Faszination die sie ausüben soll wird nur behauptet. Trotzdem gibt Mason eine excellente Performance als gequälter Besessener.
Erotik war keine von Kubricks Stärken, der eher ein kalter Regisseur war. Was auch in Eyes Wide Shut gelegentlich ein Problem ist.

Re: Die Filme des Stanley Kubrick

20
Maibaum hat geschrieben:Ich fand die neuere Lolita Version langweilig und steril.

Bei Kubricks Film fällt auf wie unerotisch die Lolita ist. Die Faszination die sie ausüben soll wird nur behauptet. Trotzdem gibt Mason eine excellente Performance als gequälter Besessener.
Erotik war keine von Kubricks Stärken, der eher ein kalter Regisseur war. Was auch in Eyes Wide Shut gelegentlich ein Problem ist.
Die größte Anziehung für Humbert dürfte an Lolita ihre Herrschaftssucht in Verbindung mit dem Altersunterschied sein. Schon von Anfang an sieht man ja, dass Humbert von ihr Beherrscht werden will bzw. bewusst mit sich spielen lässt.
Bei Eyes Wide Shut finde ich die erotische Komponente weit besser gelungen. In der Art wie das Thema Sex dort angegangen wird (quasi als reiner Trieb) passt Kurbicks Stil durchaus.
"In a Bond film you aren't involved in cinema verite or avant-garde. One is involved in colossal fun."

Terence Young

Re: Die Filme des Stanley Kubrick

21
Ja, Sex kann Kubrick, aber fast immer ohne jegliche Erotik.

In EWS die Szene in dem Kostümverleih mit Leelee Sobieski, das ist eine der wenigen bei Kubrick in denen auch eine erotische Komponente spürbar ist.

Ansonsten kalter Sex, Plastik Sex, wie in Uhrwerk Orange. Kubrick hat sich auch fast immer Stoffe ausgesucht die zu seinem Temperament passen.
Lolita passt da nicht so gut. Der wunderschön geschriebene Nabokov Roman ist aber auch nicht sonderlich erotisch.
Aber da kann ich mir Lolita auf meine Art vorstellen, bei Kubrick fehlt ihr die Ausstrahlung. Außerdem ist sie viel zu alt. Kein kleines Mädchen mehr.

Re: Die Filme des Stanley Kubrick

22
Maibaum hat geschrieben:Ja, Sex kann Kubrick, aber fast immer ohne jegliche Erotik.

In EWS die Szene in dem Kostümverleih mit Leelee Sobieski, das ist eine der wenigen bei Kubrick in denen auch eine erotische Komponente spürbar ist.

Ansonsten kalter Sex, Plastik Sex, wie in Uhrwerk Orange. Kubrick hat sich auch fast immer Stoffe ausgesucht die zu seinem Temperament passen.
Lolita passt da nicht so gut. Der wunderschön geschriebene Nabokov Roman ist aber auch nicht sonderlich erotisch.
Aber da kann ich mir Lolita auf meine Art vorstellen, bei Kubrick fehlt ihr die Ausstrahlung. Außerdem ist sie viel zu alt. Kein kleines Mädchen mehr.
Ja aber selbst heute wäre ein Film, bei der der Love Interest des Hauptcharakters (der selbst in den 40ern ist) nur 12 oder so alt ist, einfach nicht vertretbar. Bei Kubrick war es ein notwendiges Übel Lolita älter zu machen.
Würde man den Roman heute werkgetreu wiederverfilmen bräuchte es einen Regisseur der ein entsprechend "dickes Fell" gegenüber der Öffentlichkeit und auch den Zensoren hat...


Mal davon abgesehen, was hälst du von AI ?
"In a Bond film you aren't involved in cinema verite or avant-garde. One is involved in colossal fun."

Terence Young

Re: Die Filme des Stanley Kubrick

23
AI war nicht so toll. Schwer zu sagen, müsste ihn noch einmal sehen. 6/10 im Moment.

Klar musste er Lolita älter machen, der Film war damals auch so schon ein Skandal. Trotzdem ist es verkehrt so lange man den Roman zur Beurteilung nimmt. Muß man aber nicht unbedingt.
Auf jeden Fall geht es auch im Fall um sexuelle Hörigkeit bis zur Selbstaufgabe.

Es gibt aber Filme die solche Themen behandeln, und wo es auch mit Schauspielerinnen gemacht wurde die nicht älter als 12 aussehen (oder auch sind).
In dem thematisch sehr gewagten L' immoralità (1979) von Massimo Pirri sieht man das Mädchen auch nackt, obwohl in einigen Nahaufnahmen auch deutlich erkennbar ein Körperdouble zum Einsatz kam.

Re: Die Filme des Stanley Kubrick

24
Maibaum hat geschrieben:AI war nicht so toll. Schwer zu sagen, müsste ihn noch einmal sehen. 6/10 im Moment.

....

Es gibt aber Filme die solche Themen behandeln, und wo es auch mit Schauspielerinnen gemacht wurde die nicht älter als 12 aussehen (oder auch sind).
In dem thematisch sehr gewagten L' immoralità (1979) von Massimo Pirri sieht man das Mädchen auch nackt, obwohl in einigen Nahaufnahmen auch deutlich erkennbar ein Körperdouble zum Einsatz kam.
Ich denke AI wäre mit Kubricks nüchernen Stil besser geworden als das kitschige Endprodukt Spielbergs. Da sind so manche Drehbucheinfälle allzu offensichtlich auf Spielberg getrimmt (er schrieb ja das Drehbuch um) und John Williams' Soundtrack unterstreicht das nur.
Kubrick wollte bei AI zum ersten Mal im großen Stil digitale Effekte einsetzen. Das Production Design hat Spielberg weitgehend übernommen, allerdings hatte Kubrick den Film mit leichten sexuellen Anspielungen versehen wollen (darüber kam ich auf die idee nach AI zu fragen). Am Ende wäre der Kubrick-AI wohl wesentlich besserer geworden und mehr eine thematische Fortführung von HAL in 2001 gewesen (ähnlich wie EWS mitunter eine thematische Fortführung von Lolita war).
Spielbergs AI ist für mich kein grottenschlechter Film, aber ein Werk dass in den richtigen Händen ein Meisterwerk gewesen wäre. Das wird in den betreffenden Filmwissenschaftlichen Büchern zu Kubrick klar. "The Stanley Kubrick Archives" aus dem Taschen-Verlag lege ich hier an dieser Stelle jedem Kubrick-Fan ans Herzen. Hier gibt es auch viel zu den unverwirklichten Projekten zu lesen. Die Ausführungen zu Kubricks Planungen zu AI tun demjenigen weh, der in Spielbergs AI ebenfalls eine verpasste Chance sieht. Wenn man jetzt bedenkt wie kurz nach Kubricks Tod Spielberg das Projekt übernahm, so kann man schon fast von Leichenfledderei reden. Am Ende kam ja vor allem Spielbergs Vision des Themas heraus, nicht Kubricks.

Spielberg und Kubrick waren zwar privat enge Freunde, jedoch konnte Kubrick nicht mit jedem von Spielbergs Filmen etwas anfangen. Kubrick hatte ja ebenfalls Anfang der 90er einen Holocaust-Film (The Aryan Papers) geplant. Da aber Spielberg seinen "Schindlers Liste" schneller verwirklichte, gab es für Kubricks Projekt keine Finanzierung und auch verließ ihn darüberhinaus die Motivation dazu. Kubricks Meinung zu "Schindlers Liste" war zynisch: "Der Holocaust handelt von 6 Mio Leuten die ermordet wurden, Schindlers Liste handelt von 600 die nicht ermordet wurden."
"In a Bond film you aren't involved in cinema verite or avant-garde. One is involved in colossal fun."

Terence Young

Re: Die Filme des Stanley Kubrick

26
Maibaum hat geschrieben:Ja, es ist eher ein Spielberg Film als ein Kubrick.

Er wollte AI im Sinne Kubricks realisieren, aber da sind zu große Unterschiede im Stil und wohl auch im Wesen. Auch künstlerisch ist Spielberg für mich nie auf dem Niveau von Kubrick gewesen.
Bezüglich dem Niveau habe ich die gleiche Meinung. Da liegen zwischen beiden schon (fast) Welten.

Im Sinne Kubricks war das Endprodukt AI sicher nicht. Bekannt ist unter anderen dass Kubrick noch einige Sexszenen in dem Film andachte, diese fielen aber nach nach seinem Tod der Prüderie Spielbergs zum Opfer. Die Widmung am Ende des Films "For Stanley Kubrick" ist schon fast Hohn, denn viel hatte es nicht mehr mit Kubricks Vision zu tun.

Tragisch welche Filme uns entgangen sind. Viele von Kubricks unverwirklichten Projekten wären wohl absolute Meisterwerke geworden. Sicher bin ich mir bei seinem Napoleon-Projekt. Der Film hätte Themen wie Macht und alles damit zusammenhängende auf einem Niveau thematisiert, wie sie vielleicht sonst nur in "Der Pate" (1 und 2) zu sehen waren...
"In a Bond film you aren't involved in cinema verite or avant-garde. One is involved in colossal fun."

Terence Young

Re: Die Filme des Stanley Kubrick

28
Maibaum hat geschrieben:Das traurige an Kubrick ist das er nachher nur noch so wenig gemacht hat. Das die Abstände immer größer wurden.
Ja er brauchte immer längere Vorlaufzeiten vor einem Projekt. EWS ging er schon in den 70ern an, aber zog dann andere Projekte vor. Gleiches bei AI, welches er schon 20 Jahre vor der eigentlichen Realisierung im Sinn hatte. Bei AI plante Kubrick ab Mitte der 90er unter anderem auch den Roboterjungen komplett Digital zu realisieren. Grund für späte Realisierung waren auch die Spezialeffekte, da die benötigte Technik nicht existierte bzw. noch nicht reif genug war.

Nach FMJ wäre, wenn alles glatt gelaufen wäre, in der frühen ersten Hälfte der 90er sein Holocaust-Projekt entstanden. Als dies scheiterte brauchte er lange um sich wieder für etwas neues zu begeistern. Dann kam EWS. Bei seinem letzten Film finde ich die lange Drehzeit bemerkenswert: fast eineinhalb Jahre!
Viele Wiederholungen von Takes gab es bei ihm, das ist bekannt. Aber für einen Film in der Art von EWS (wenige spezielle Kulissen, keine Spezialeffekte) ist das schon heftig.
"In a Bond film you aren't involved in cinema verite or avant-garde. One is involved in colossal fun."

Terence Young

Re: Die Filme des Stanley Kubrick

29
Der erste Kubrick, den ich gesehen habe...

Shining (1980)
mit Jack Nicholson, Shelley Duvall, Danny Lloyd, Scatman Crothers, Pilip Stone, Barry Nelson (genau der), Joe Turkel

Kubrick inszeniert seine Stephen-King-Adaption mit einer unglaublich virtuosen Kameraführung und einer tollen Verknüpfung der Bilder mit der Musik. Obwohl die Geschichte eigentlich keine besonderen Überraschungen oder Wendungen bereithält erzeugt der Regisseur rein visuell eine unglaublich beklemmende und beängstigende Atmosphäre, die einem effizient die Schauer über den Rücken jagt. Dazwischen werden die einzelnen Charaktere eingeführt, ebenso das grandios reichhaltige Setting des Hotels. Die Ausstattung ist vom Feinsten und die Darstellerriege punktet genauso sehr. Nicholson bewegt sich zwar nahe der Grenze zum Chargieren, gerade deswegen aber funktioniert seine Porträtierung des Wahnsinns bestens, wobei der gute Jack vor allem von seiner Mimik profitiert. Allerdings tragen auch Shelley Duvall und nicht zuletzt der Kinderdarsteller Danny Lloyd einiges zum Film bei und bündeln in vielen Szenen gekonnt den hereinbrechenden Wahnsinn. Als Schwäche des Films muss man aber anmerken, dass die Zusammenhänge von Visionen, Übernatürlichem und der puren Verrücktheit durch das isolierte Leben irgendwie nicht ganz ersichtlich werden, was aber angesichts der gewaltigen visuellen Wirkung nicht so sehr ins Gewicht fällt.

9 / 10
We'll always have Marburg

Let the sheep out, kid.

Re: Die Filme des Stanley Kubrick

30
GoldenProjectile hat geschrieben:Als Schwäche des Films muss man aber anmerken, dass die Zusammenhänge von Visionen, Übernatürlichem und der puren Verrücktheit durch das isolierte Leben irgendwie nicht ganz ersichtlich werden, was aber angesichts der gewaltigen visuellen Wirkung nicht so sehr ins Gewicht fällt.
Ganz im Gegenteil finde ich sogar, dass grade dieses Verwirrspiel von Kubrick gewollt ist und viel zur Klasse des Filmes herbei trägt. :)
Wie findest du denn ansonsten Stephen-King-Verfilmungen? Ist dir in diesem Fall die Buchvorlage bekannt?
https://filmduelle.de/
https://letterboxd.com/casinohille/

Let the sheep out, kid.