Wie findet ihr OHMSS?

1/10
Insgesamt abgegebene Stimmen: 1 (1%)
2/10 (Keine Stimmen)
3/10
Insgesamt abgegebene Stimmen: 1 (1%)
4/10 (Keine Stimmen)
5/10
Insgesamt abgegebene Stimmen: 1 (1%)
6/10
Insgesamt abgegebene Stimmen: 4 (5%)
7/10
Insgesamt abgegebene Stimmen: 11 (15%)
8/10
Insgesamt abgegebene Stimmen: 11 (15%)
9/10
Insgesamt abgegebene Stimmen: 17 (23%)
10/10
Insgesamt abgegebene Stimmen: 27 (37%)
Insgesamt abgegebene Stimmen: 73

Re: Im Geheimdienst ihrer Majestät

1216
Moonraker hat geschrieben: 7. Januar 2019 22:43
:alien: 2.
Wieso stellt sich Bond als Sir Hillary vor? So blöd können Blofeld und seine Mitstreiter gar nicht sein.
Blofeld ist Bond doch schon zuvor Auge in Auge begegnet und er kennt 007 doch schon ganz genau!
Allein schon im Film zuvor "Man lebt nur zweimal" stehen sich die beiden doch bereits gegenüber.
Wieso in aller Welt erkennt Blofeld Bond zuerst im Film "Im Geheimdienst ihrer Majestät" nicht?
Er müßte Bond doch schon direkt erkannt haben. Aber anstattdessen geht Bond als Sir Hillary durch!?
Erst später erkennt Blofeld ihn als Bond. Kann ich nicht verstehen...
Offensichtlich wusste Blofeld nicht daß Bond mittlerweile von Lazenby dargestellt wurde, während der stets überlegene Jamser umgekehrt über das Engagement von Savalas bestens informiert war. Dieser Wissensvorsprung macht Blofelds Plan letztendlich zunichte.

Das ist ja sowas von postmodern, und einmal, ein einziges Mal nur, war damit Bond ausnahmsweise mal seiner Zeit voraus. Deswegen ist das auch, wie ja jeder weiß, der beste Pre-Craig Bond(y) ...

Re: Im Geheimdienst ihrer Majestät

1217
AnatolGogol hat geschrieben: 8. Januar 2019 12:17
Revoked hat geschrieben: 8. Januar 2019 10:30 Das wäre doch mal ein schönes Forumprojekt: wir synchronisieren OHMSS komplett neu.

Ich mache den französischen Croupier in Royale-les-eux. „Neuf a la banque...“ 😀
Dann übernehme ich Draco - aber nur in den ehemals geschnittenen Passagen: "Ich werde morgen mit Malone sprechen!" :mrgreen:

Wäre es nicht sinnvoller, die ohnehin veraltete Syncro komplett durch eine Neue zu ersetzen, bzw anstatt zu versuchen die einstmals geschnittenen Szenen neu zu vertonen, nicht stattdessen lieber alle anderen Szenen an die Neusyncro anzupassen, und dann noch perfekterweise eine Szene mit Malone nachzudrehen um das leidige Continuity-Problem loszuwerden?
Und für diese "Malone" Szene könnte man ja Logan als Scriptwriter engagieren, und es dann von P&W überarbeiten lassen ...

Re: Im Geheimdienst ihrer Majestät

1220
Maibaum hat geschrieben: 8. Januar 2019 12:56 Man hätte es auf jeden Fall viel besser machen können.
Und auch müssen, denn das ist schließlich ein Film, der noch lange in großen Stückzahlen verkauft, wird und auch übers Fernsehen immer wieder ein Millionenpublikum hat.
Dafür interessiert sich in den Staaten aber keine Sau - und da werden die Entscheidungen weltweit getroffen. Was seit Einführung digitaler Medien für Schindluder mit deutschen Tonspuren getrieben wurde füllt ganze Bibliotheken (bzw. Videotheken) - und Besserung ist nicht in Sicht. Ich halte es für ausgeschlossen, dass MGM da nochmals tätig wird und eine solch wertvolle Lizenz wird sicherlich auch nicht an ein kleineres Label, das es besser machen würde wie Koch oder Turbine, weitervergeben, dafür gibt die Kuh auch in der zigsten Generation und trotz der minderwertigen deutschen Tonspur immer noch viel zu viel Milch.
"Ihr bescheisst ja!?" - "Wir? Äh-Äh!" - "Na Na!"

Re: Im Geheimdienst ihrer Majestät

1221
Nicht unbedingt, die Leone Filme haben sie ja z.B. auch abgegeben, und generell verlieren die Studios ja mehr und mehr das Interesse ihre Filme auf DVD und Blu selber zu vertreiben.

Aber auch so könnten die deutsche Vertretung von MGM da selber tätig werden, wenn der Wille da ist, also jemand in leitender Funktion dem so was wichtig ist, dann ist auch das vorstellbar.
Und wer weiß, vielleicht schlummert ja irgendwo in den Archiven noch die Komplettkinosyncro, denn teils wurden die Filme ja auch erst synchronisiert, und dann gekürzt. Es gibt ja so einige Beispiele dafür, bei denen dann heute schon fast vergessen ist, daß die in den Kinos nur gekürzt liefen

Re: Im Geheimdienst ihrer Majestät

1222
Maibaum hat geschrieben: 8. Januar 2019 14:01 Nicht unbedingt, die Leone Filme haben sie ja z.B. auch abgegeben, und generell verlieren die Studios ja mehr und mehr das Interesse ihre Filme auf DVD und Blu selber zu vertreiben.
Der Vergleich hinkt aber, da sich die Leone-Filme im Gegensatz zu den Bondfilme nicht alle 3-4 Jahre neu vermarkten lassen im Rahmen eines neuen Films (leider, aber ist halt seit 1989 nicht mehr zu ändern :) ). Auch ist die Rechtesituation bei den Leone-Filme meines Wissens nach etwas komplizierter, zumindest in Italien hat ja die Leone-Familie selber die Verwertungsrechte, weswegen zB Mondo diverse VÖs gemacht hat. Kino Lorber hat in den USA vermutlich die Rechte bekommen, da für MGM das Thema BD nach zwei eigenen VÖ durch ist.
Maibaum hat geschrieben: 8. Januar 2019 14:01 Aber auch so könnten die deutsche Vertretung von MGM da selber tätig werden, wenn der Wille da ist, also jemand in leitender Funktion dem so was wichtig ist, dann ist auch das vorstellbar.
Die werden auch weiterhin die bekannten Master einfach 1:1 in neue Verpackungen stecken und gut. Dafür ist das Thema viel zu uninteressant und haben die nationalen Dependencen viel zu wenig zu sagen. MGM bringt ja auch seit Jahren schon keine neuen VÖ aus dem Backkatalog, sondern legt höchstens nochmal neu auf. Die einzige Möglichkeit OHMSS z.B. für eine UHD-VÖ zu verbessern wäre eine nochmalige Nachsynchro und ein sensiblerer Eingriff in die bestehende Synchro (also weniger Fehlstellen). Daran glaube ich nicht, dass MGM das gleiche Prozedere zum zweiten mal bezahlen wird. Davon ab: die dumpf gefilterte Basis für die Originalsynchro würde garantiert wieder herangezogen werden, wie es MGM bislang bei wirklich jeder VÖ getan hat. Dabei gibt es genügend qualitativ gut klingende Alternativquellen.
Maibaum hat geschrieben: 8. Januar 2019 14:01Und wer weiß, vielleicht schlummert ja irgendwo in den Archiven noch die Komplettkinosyncro, denn teils wurden die Filme ja auch erst synchronisiert, und dann gekürzt. Es gibt ja so einige Beispiele dafür, bei denen dann heute schon fast vergessen ist, daß die in den Kinos nur gekürzt liefen
Das ist bei FRWL ja z.B. der Fall, allerdings ist die Komplettsynchro leider verschollen (es gibt aber aus Trailern zumindest noch Ausschnitte). Bei OHMSS ist das aber wohl Wunschdenken, denn die Kürzungen wurden ja vom Verleih in Auftrag gegeben, welcher auch für die Synchro veramtwortlich war. Warum hätte man etwas synchronisieren lassen (und damit dafür bezahlen müssen), was man gar nicht zeigen wollte?
"Ihr bescheisst ja!?" - "Wir? Äh-Äh!" - "Na Na!"

Re: Im Geheimdienst ihrer Majestät

1223
AnatolGogol hat geschrieben: 8. Januar 2019 14:34
Maibaum hat geschrieben: 8. Januar 2019 14:01Und wer weiß, vielleicht schlummert ja irgendwo in den Archiven noch die Komplettkinosyncro, denn teils wurden die Filme ja auch erst synchronisiert, und dann gekürzt. Es gibt ja so einige Beispiele dafür, bei denen dann heute schon fast vergessen ist, daß die in den Kinos nur gekürzt liefen
Das ist bei FRWL ja z.B. der Fall, allerdings ist die Komplettsynchro leider verschollen (es gibt aber aus Trailern zumindest noch Ausschnitte).
Aber Trailer wurden teils schon synchronisiert bevor die Filme fertig waren, das Vorhandensein solcher synchronisierter Passagen muß also nicht zwingend auf eine Komplettsynchro hindeuten.
Trailer enthalten ja auch gelegentlich alternative Einstellungen oder Ausschnitte aus nicht verwendeten Szenen, und sind deshalb auch kein Beleg für verschollene längere Fassungen, aber das weißt du ja alles selber.
Bei OHMSS ist das aber wohl Wunschdenken, denn die Kürzungen wurden ja vom Verleih in Auftrag gegeben, welcher auch für die Synchro verantwortlich war. Warum hätte man etwas synchronisieren lassen (und damit dafür bezahlen müssen), was man gar nicht zeigen wollte?
Wie gesagt, bei anderen damaligen Filmen war das ja auch so. Gleich 2 Peckinpah Filme liegen z.B. mit kompletter Syncro vor, trotz deutlich gekürzter Kinofassungen.
Aber da waren die Uncut Master stets vorhanden, und sie liefen im TV von Anfang an in diesen Versionen.

Re: Im Geheimdienst ihrer Majestät

1224
AnatolGogol hat geschrieben: 8. Januar 2019 14:34
Maibaum hat geschrieben: 8. Januar 2019 14:01 Nicht unbedingt, die Leone Filme haben sie ja z.B. auch abgegeben, und generell verlieren die Studios ja mehr und mehr das Interesse ihre Filme auf DVD und Blu selber zu vertreiben.
Der Vergleich hinkt aber, da sich die Leone-Filme im Gegensatz zu den Bondfilme nicht alle 3-4 Jahre neu vermarkten lassen im Rahmen eines neuen Films (leider, aber ist halt seit 1989 nicht mehr zu ändern :) ). Auch ist die Rechtesituation bei den Leone-Filme meines Wissens nach etwas komplizierter, zumindest in Italien hat ja die Leone-Familie selber die Verwertungsrechte, weswegen zB Mondo diverse VÖs gemacht hat. Kino Lorber hat in den USA vermutlich die Rechte bekommen, da für MGM das Thema BD nach zwei eigenen VÖ durch ist.
Nein, das hinkt keinesfalls.

Die Rechtesituation ist völlig klar (die ital. Veröffentlichungen der Leone Western läuft und lief fast durchweg autonom), und die Leone Filme dürften mit zu den größten Dauersellern im Heimvideobereich aus diesen Jahrzehnten gehören. Deswegen werden sie auch permanent neu verpackt und neu gemastert. Und verkaufen sich nach wie vor bestens.

Re: Im Geheimdienst ihrer Majestät

1225
AnatolGogol hat geschrieben: 8. Januar 2019 14:34 .
Maibaum hat geschrieben: 8. Januar 2019 14:01 Aber auch so könnten die deutsche Vertretung von MGM da selber tätig werden, wenn der Wille da ist, also jemand in leitender Funktion dem so was wichtig ist, dann ist auch das vorstellbar.
Die werden auch weiterhin die bekannten Master einfach 1:1 in neue Verpackungen stecken und gut. Dafür ist das Thema viel zu uninteressant und haben die nationalen Dependencen viel zu wenig zu sagen. MGM bringt ja auch seit Jahren schon keine neuen VÖ aus dem Backkatalog, sondern legt höchstens nochmal neu auf. Die einzige Möglichkeit OHMSS z.B. für eine UHD-VÖ zu verbessern wäre eine nochmalige Nachsynchro und ein sensiblerer Eingriff in die bestehende Synchro (also weniger Fehlstellen). Daran glaube ich nicht, dass MGM das gleiche Prozedere zum zweiten mal bezahlen wird. Davon ab: die dumpf gefilterte Basis für die Originalsynchro würde garantiert wieder herangezogen werden, wie es MGM bislang bei wirklich jeder VÖ getan hat. Dabei gibt es genügend qualitativ gut klingende Alternativquellen.
Wie gesagt, es muß jemand sich dafür interessieren. Der Aufwand würde auf jeden Fall mit zusätzlichen Verkäufen belohnt, und wäre mit Sicherheit kein großes finanzielles Risiko.
Zum Beispiel eine überteuerte multi-disc Special Edition zum 50. Geburtstag nächstes Jahr, da würde doch eine verbesserte Syncro und verbesserte Tonspur gleich den Verkauf kräftig ankurbeln.

Es sind schon andere Sachen erschienen die lange nicht für möglich gehalten wurden.

Man muß das auch mal optimistisch positiv denken ...

Mir ist das jedoch ohnehin eher egal, ich schau den sowieso meist original, und selbst wenn ich deutsch schaue, stören mich diese abweichenden Stimmen nicht wirklich. Hauptsache uncut und in halbwegs vernünftiger Bildqualität.

Re: Im Geheimdienst ihrer Majestät

1227
Maibaum hat geschrieben: 8. Januar 2019 15:23 Aber Trailer wurden teils schon synchronisiert bevor die Filme fertig waren, das Vorhandensein solcher synchronisierter Passagen muß also nicht zwingend auf eine Komplettsynchro hindeuten.
Die Synchro im Trailer ist aber die des Films. Bei FRWL ist es auch eine besondere Situation: die Zensurschnitte wurden sehr spät von Seiten der BBFC vorgegeben, zu einem Zeitpunkt, als die deutsche Fassung bereits fertiggestellt war. Die Schnitte der englischsprachigen Fassung wurden identisch auf die deutsche Fassung angewendet, ohne auf Tonsprünge zu achten. So kamen die bekannten Tonsprünge in der Szene mit Klebb und Tanya bzw. mit Bond und Tanya zustande. Die einzigen noch bekannten Überbleibsel davon sind im Trailer zu finden.
Maibaum hat geschrieben: 8. Januar 2019 15:23 Wie gesagt, bei anderen damaligen Filmen war das ja auch so. Gleich 2 Peckinpah Filme liegen z.B. mit kompletter Syncro vor, trotz deutlich gekürzter Kinofassungen.
Aber da waren die Uncut Master stets vorhanden, und sie liefen im TV von Anfang an in diesen Versionen.
Liefen die immer gekürzt im Kino oder erst bei Wiederaufführungen? Letzteres war ja eine übliche Vorgehensweise, um durch niedrigere Alterseinstufungen nochmals neue Kinogänger zu erreichen.

Maibaum hat geschrieben: 8. Januar 2019 15:30 Nein, das hinkt keinesfalls.

Die Rechtesituation ist völlig klar (die ital. Veröffentlichungen der Leone Western läuft und lief fast durchweg autonom), und die Leone Filme dürften mit zu den größten Dauersellern im Heimvideobereich aus diesen Jahrzehnten gehören. Deswegen werden sie auch permanent neu verpackt und neu gemastert. Und verkaufen sich nach wie vor bestens.
Ohne konkrete Verkaufszahlen ist das aber reine Spekulation. Ich behaupte, dass die Leone-Filme auf dem Heimvideo-Markt sich in ganz anderen Dimensionen bewegen als die Bond-Filme, von Blockbustern wie Avatar ganz zu schweigen. Der große Vorteil der Bondfilme ist und bleibt, dass man die alten Filme regelmäßig mit einem neuen „bundeln“ kann und so immer wieder eine große Käuferschicht generieren kann, die in erster Linie den neuen Film will, aber die alten dann gerne gleich noch mit kauft. Das ist wirklich ein unschlagbares Verkaufsargument und sowas gibt man nicht ohne Not außer Haus.
Maibaum hat geschrieben: 8. Januar 2019 15:39 Wie gesagt, es muß jemand sich dafür interessieren. Der Aufwand würde auf jeden Fall mit zusätzlichen Verkäufen belohnt, und wäre mit Sicherheit kein großes finanzielles Risiko.
Zum Beispiel eine überteuerte multi-disc Special Edition zum 50. Geburtstag nächstes Jahr, da würde doch eine verbesserte Syncro und verbesserte Tonspur gleich den Verkauf kräftig ankurbeln.
Das ist dem Otto-Normalkäufer aber egal, der merkt zwar wenn die Stimmen wechseln, der kauft deswegen aber sicher nicht nochmal neu. Die potenzielle Käufergruppe, die sich wirklich dafür interessiert dürfte sich bei ein paar Tausend bewegen. Und das – sorry wenn ich mich wiederhole – interessiert in den Staaten wirklich niemanden, geschweige dass man dafür nochmal Geld in die Hand nimmt und eine bestehende, den aktuellen Standards entsprechende, weltweit problemlos vermarktbare Fassung überarbeitet..
Maibaum hat geschrieben: 8. Januar 2019 15:39 Es sind schon andere Sachen erschienen die lange nicht für möglich gehalten wurden.

Man muß das auch mal optimistisch positiv denken ...
Ich hätte ja auch nichts dagegen, aber die Erfahrung mit der VÖ-Politik der US-Labels lässt meinen Optimismus geringfügig niedriger ausfallen als deinen. :)

DoppelNull hat geschrieben: 8. Januar 2019 16:00 Zumindest was OHMSS betrifft, liegt selbstverständlich eine vollständige Kinosynchro vor. Wenn die Labels, wie in diesem Fall, schlampen und ihnen die Kunden, bzw. vor allem die Cineasten unter den selben, am Allerwertesten vorbeigehen, muss man eben zur Selbsthilfe greifen... :wink:
Das solltest du dann aber schon konkretisieren, da es bislang meines Wissens keine deutsche VÖ - weder Kino, TV noch Heimmedien - gibt mit einer vollständigen Kinosynchro. Wo willst du diese denn gehört haben?
"Ihr bescheisst ja!?" - "Wir? Äh-Äh!" - "Na Na!"

Re: Im Geheimdienst ihrer Majestät

1228
AnatolGogol hat geschrieben: 8. Januar 2019 16:03
Maibaum hat geschrieben: 8. Januar 2019 15:23 Wie gesagt, bei anderen damaligen Filmen war das ja auch so. Gleich 2 Peckinpah Filme liegen z.B. mit kompletter Syncro vor, trotz deutlich gekürzter Kinofassungen.
Aber da waren die Uncut Master stets vorhanden, und sie liefen im TV von Anfang an in diesen Versionen.
Liefen die immer gekürzt im Kino oder erst bei Wiederaufführungen? Letzteres war ja eine übliche Vorgehensweise, um durch niedrigere Alterseinstufungen nochmals neue Kinogänger zu erreichen.

Laut aller Quellen waren die immer nur gekürzt im Kino, aber die erste Wild Bunch VHS enthielt trotz 126 min Angabe eine fast ungekürzte Fassung (merkwürdigerweise waren ein paar Dialoge direkt vor einer dort noch fehlenden Rückblende in englisch), aber im TV lief er komplett uncut und komplett im kinodeutsch.
Die Killer Elite enthielt dagegen auf VHS noch die 112 Min Fassung, lief aber ein paar Jahre später komplett in der ARD (jedoch mit einem Zensurschnitt versehen).

Die gekürzte KF von TWB habe ich 3 x im Kino gesehen nach dem Besseralsnichts Motto. Aber einmal auch uncut, aber das war eine OF.

Re: Im Geheimdienst ihrer Majestät

1229
AnatolGogol hat geschrieben: 8. Januar 2019 16:03

Maibaum hat geschrieben: 8. Januar 2019 15:30 Nein, das hinkt keinesfalls.

Die Rechtesituation ist völlig klar (die ital. Veröffentlichungen der Leone Western läuft und lief fast durchweg autonom), und die Leone Filme dürften mit zu den größten Dauersellern im Heimvideobereich aus diesen Jahrzehnten gehören. Deswegen werden sie auch permanent neu verpackt und neu gemastert. Und verkaufen sich nach wie vor bestens.
Ohne konkrete Verkaufszahlen ist das aber reine Spekulation. Ich behaupte, dass die Leone-Filme auf dem Heimvideo-Markt sich in ganz anderen Dimensionen bewegen als die Bond-Filme,
Da wäre ich mir nicht so sicher, auch ohne Zahlen zu kennen. Mag sein daß die alten Bonds wegen der noch existierenden Serie da noch mal drüber liegen, aber das muß nicht zwingend so sein, jedenfalls die Leone Filme gehören mit Sicherheit zu den TopSellern der damaligen Zeit, und sind auch weitaus populärer als das Meiste was damals ähnlich oder auch besser lief.


Was Avatar betrifft, ich sprach ja bewußt von Filmen von damals.

Re: Im Geheimdienst ihrer Majestät

1230
AnatolGogol hat geschrieben: 8. Januar 2019 16:03
DoppelNull hat geschrieben: 8. Januar 2019 16:00 Zumindest was OHMSS betrifft, liegt selbstverständlich eine vollständige Kinosynchro vor. Wenn die Labels, wie in diesem Fall, schlampen und ihnen die Kunden, bzw. vor allem die Cineasten unter den selben, am Allerwertesten vorbeigehen, muss man eben zur Selbsthilfe greifen... :wink:
Das solltest du dann aber schon konkretisieren, da es bislang meines Wissens keine deutsche VÖ - weder Kino, TV noch Heimmedien - gibt mit einer vollständigen Kinosynchro. Wo willst du diese denn gehört haben?
Er meint sicherlich die vollständige Syncro der gekürzten deutschen Fassung.

Ich würde mir den jedoch nie wieder gekürzt ansehen.

Ein Label wie Koch würde wahrscheinlich beide Fassungen anbieten.

Wobei es ja im TV auch Zwischenfassungen ab, die als Kompromiß alles fehlende Material enthielten, in dem nicht gesprochen wurde. Da war der Unterschied zur ungekürzten Fassung gar nicht mehr so groß.
Zuletzt geändert von Maibaum am 8. Januar 2019 16:34, insgesamt 1-mal geändert.