Aufgrund persönlicher Umstände konnte ich die letzten Wochen (wenn überhaupt) leider nur mitlesen. Viel habe ich in der Zwischenzeit leider nicht schauen können, möchte aber doch noch paar Wertungen abgeben.
For All Mankind - Staffel 3 (2022)
Führt auf jeden Fall die Story der beiden vorherigen Staffeln konsequent weiter. Die Effekte sind überwiegend sehr gut und die Schauspieler sind absolut top. Allen voran Joel Kinnaman als Edward Baldwin, Shantel VanSanten als Karen Baldwin und Casey Johnson als Danny Stevens. Das einzige was mir persönlich etwas aufstößt sind die krassen Zeitsprünge von Staffel zu Staffel. Das passt nicht zu den Erscheinungsbildern der Charaktere, die durch Make-up maximal 3-4 Jahre älter aussehen. Die Charakterentwicklung von Kelly Baldwin finde ich auch sehr stark an den Haaren herbeigezogen. Das passt zum Ende der Staffel nicht zu der Person, die man in Staffel 2 und zu Beginn von Staffel 3 kennengelernt hat. Ansonsten eine durchweg unterhaltsame und wieder gute Staffel.
7,5/10
Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht - Staffel 1, Folge 1-3 (2022)
An die Serie hatte ich keine positive oder negative Grundeinstellung. Die Spielfilm-Trilogie gefällt mir gut, wie auch der Hobbit. Zu meinen Lieblingsfilmen zählen sie aber nicht. Daher war meine Grundeinstellung an die Serie recht neutral.
Die Effekte sind auf sehr hohem Niveau, Kostüme und Make-up sind auch sehr gut. Der Soundtrack stört teilweise sehr, da er zu laut ist und absolut nicht zur Szene passt. Ob die Dialoge jetzt besonders gut oder schlecht sind, möchte ich nicht beurteilen. Negativ (wie z.B. bei Haus des Geldes) sind sie mir jedenfalls nicht aufgefallen. Die Folgen haben aber mit 65-70 Minuten doch teilweise ihre Längen und hätten etwas gestrafft werden können.
6,5/10
Better Call Saul - Die finale Staffel (2022)
Das wird jetzt vielleicht etwas länger

. Ich muss sagen, die letzten Folgen waren anders als erwartet, aber dadurch auch wieder genauso wie erwartet. Gould und Gilligan gehen ja schon häufiger Wege abseits des Mainstreams. Manchen gefällst, manchen nicht. So sind Geschmäcker und das muss man akzeptieren. Ich finde die Staffel absolut grandios. Der harte Cut zwischen der Folge ‚Fun and Games‘ und ‚Nippy‘ kam völlig unerwartet, macht aber durchaus Sinn. Die Geschichte von Gus, Lalo, Mike, Howard und Hector war auserzählt und findet in Staffel 2 von Breaking Bad wieder ihren Anschluss.
Zu den 3 Cameo-Auftritten von Walt und Jesse:
1. Camper-Szene: Hier sehen wir die Szene aus Breaking Bad, Staffel 2, Folge ‚Better Call Saul‘ aus Sauls Sicht. Und mit seiner Vorgeschichte zu Lalo und der Nichtkenntnis über die Entwicklung von Lalos Geschichte wird Sauls Gefühlzustand in dieser Szene greifbarer. Die Chemie zwischen Walt und Jesse ist absolut perfekt. Bob Odenkirk liefert als Saul ab. „Whatever the problemo, we can fix it with dinero. Mucho dinero. Mucho, mucho, mucho dinero.“

Als Jesse Saul fragt, wer denn dieser Lalo ist, den Saul erwähnt hat 🕯

So gut.
2. Zigarette im Regen: Jesse wurde hier ähnlich „enthüllt“ wie Walt in der letzten Folge von BB in Skylers Wohnung. Nettes Easteregg. Auch das die Jesus-Geschichte von Combo aus BB wieder aufgegriffen wird finde ich amüsant. Jesse und Kim sind die Unschuldslämmer aus den jeweiligen Serien und beide in einer Szene zu sehen war ein Moment voller Gänsehaut. Die Entwicklung beider Personen wurde durch Saul in Kims Fall und durch Walt bei Jesse negativ beeinflusst. Wer weiß, was sonst mit beiden Figuren passiert wäre…
3. Hören Sie das Geräusch?: Zuletzt die Szene zwischen Saul und Walter. Hier bekommen wir sogar noch ein Stück Charakterentwicklung für beide Figuren mit. Walt’s größter Fehler und Sauls Engstirnigkeit. Walt’s Aussage „Was? Sie waren schon immer so?“ hat bei Saul/Jimmy was ausgelöst und hat ihm wahrscheinlich ein Stück die Augen geöffnet und führte somit zum Ende der Folge und seiner 180-Grad-Wendung.
Das die letzten 3 Folgen in s/w waren hat mich nicht gestört. Wie Gernot geschrieben hat, war das eine konsequente Weiterführung von Staffel 1 an.
ollistone hat geschrieben: 2. September 2022 14:57
…Jede Staffel, seit sieben (!) Jahren, begann mit kryptischen Schwarz-weiß-Aufnahmen eines Saul, der in einem Einkaufszentrum arbeitet. Was wird da vorbereitet, fragt man sich, und in der quälend langsamen Auflösung erfahren wir: Das alles für einen kleinen Trickdiebstahl. Das kann doch echt nicht wahr sein…
Eine Vorbereitung für den Trickdiebstahl war das keineswegs. Saul/Jimmy/Gene ist untergetaucht und er hat versucht sich so unauffällig wie möglich zu verhalten, um ein halbwegs normales Leben zu führen. Dadurch, dass er abends seine alten TV-Spots angesehen hat und weil er „schon immer so war“, konnte er es einfach nicht sein lassen und hat wieder mit dem Rotz angefangen. Wie Gernot auch geschrieben hat „Es geht um den Charakter“, nicht um den Trickdiebstahl an sich (der sogar sehr exzellent ausgearbeitet wurde).
Nachdem Saul geschnappt wurde, sehen wir das letzte mal seine Verhandlungskünste. Seine Strafen von 140 (?) Jahren auf 7 Jahren mit weiteren Goodie’s herunterzustufen und sein lässiges Auftreten ist der Knüller. Der kleine Cameo von Batsy Brandt kam unerwartet, aber hinterließ eine Frage: Hat sie lila getragen? Wir werden es wohl nie erfahren

Kims Geständnis hat Saul dann endgültig wachgerüttelt und ihn zu seinem endgültigen Geständnis bewegt. Für Sauls Charakter hat sich der Kreis geschlossen und es ist absolut perfekt.
Auch ein schöner Callback im Gefängnis. Jimmy und Kim lehnen an der Wand und rauchen wie in Staffel 1 Folge 1 gemeinsam eine Zigarette
Es gibt noch viel mehr zu erwähnen, aber irgendwann muss Schluss sein
Für mich gilt Better Call Saul neben Breaking Bad zu dem besten, was es im TV bisher gab.
Die finale Staffel, wie auch die gesamte Serie bewerte ich mit
10/10
Und noch kurz zu
Game Of Thrones
Ich habe bis Ende Staffel 4 geschaut, danach ging’s nicht mehr. Jede Folge besteht aus:
1. Cliffhanger auflösen
2. viel politisches Gelaber und bisschen durch die Lande ziehen und Menschen abschlachten
3. diverse Szenen der körpernahen Interaktion
4. in den letzten 2-3 Minuten einen neuen Cliffhanger erzeugen
(Die Reihenfolge von Punkt 2 und 3 kann variieren)