Revoked hat geschrieben: 17. Januar 2021 20:56
Ja sicher, wo 1958 in Hamburg der letzte britische Militärposten geschlossen wurde. Während hier eine n der Region die letzten 2019 Ausgezogen sind.
Wirklich megabritisches Flair in HH und dann hat ja noch Kevin Keegan für den HSV gespielt... und Lewis Holtby und Aaron Hunt... und dann noch die Beatles auf der Reeperbahn.
Leute, Leute, ein bisschen rumlabern kann ja sein, aber das ist ja so, als ob ich sagen würde, dass Wien türkisches Flair hat
![😆](//cdn.jsdelivr.net/gh/twitter/twemoji@latest/assets/svg/1f606.svg)
.
Niemand sagt, dass Hamburg britisches Flair hat.
Es ist nur die "britischste" Stadt Deutschlands.
Das ist ein kleiner, aber feiner Unterschied.
Ich selbst kenne viele alte deutsch-britische Freundschaften, die noch auf die Besatzungszeit zurückgehen. Es gibt vergleichsweise viele Briten und Deutsche mit britischem Migrationshintergrund in Hamburg.
Es gibt diverse traditionelle anglo-german Clubs, Veranstaltungen etc.
Und ja, die Besatzungszeit prägt auch Jahrzehnte später noch.
Ich spreche nur von meinem persönlichen Empfinden.
Genauso empfinde ich, dass im Südwesten viele Menschen franco-phil sind, während im Westen und Süden die Amis Spuren hinterlassen haben.
Es geht nur um eine Art Verbundenheitsgefühl. Und das ist hier im Norden stärker Richtung GB gerichtet als anderswo in Deutschland.
Und um es ein zweites Mal klarzustellen: das heißt nicht, dass Hamburger "britisch" wirken oder ähnliches.