Re: The Beatles

392
Genau.

Als "The Beatles" sind sie zum ersten Mal am 22. August 1960 aufgetreten, und zwar im Indra Club in Hamburg.
Das war der erste von insgesamt 270 Auftritten in Hamburg bis in die frühen Morgenstunden des 1. Januar 1963, bevor sie erst 1966 für zwei weitere Shows nach Hamburg zurückkehrten.
Zuvor gab es "The Quarrymen" (1956 - 1960) und "The Silver Beetles" (1960).

Im Star-Club in Hamburg hatte z.B. "I Saw Her Standing There" Live-Premiere im Dezember 1962, aufgenommen haben sie ihn erst im Februar 1963.
Auch "Love Me Do" wurde in Hamburg viel gespielt. Der war während der vierten und fünften Hamburg-Reise ja auch schon auf dem Markt.

Wenn man an das weltbekannte Quartett denkt, dann ging das am 18. August 1962 los - weil an diesem Tag Ringo Star zur Band stieß.
Er hatte aber zuvor schon ein paar mal am Schlagzeug ausgeholfen, weil er mit seiner Band "Rory Storm & the Hurricanes" zeitgleich mit den Beatles in Hamburg spielte.

Am 22. August 1969 wurden alle vier zuletzt gemeinsam gesehen.

Im Grunde sind es als ziemlich genau 7 Jahre, die The Beatles (so wie wir sie kennen) als Band existiert haben.

Re: The Beatles

393
Invincible1958 hat geschrieben: Gestern 12:58
Ich hab den Vorteil, dass Songtexte mir noch nie etwas bedeutet haben
Ich interessiere mich auch nur am Rande für die Texte, aber wenn ich sie verstehe, dann können sie schon ein wenig weh tun. Mitsingen tue ich schon, dafür muß ich nicht verstehen worum es geht.
Aber fast alle Bands die ich höre haben großartige Texte, die meist nur sogar sehr komplex sind, und meist nicht so leicht entschlüsselbar sind. Ich kenne tolle Lieder bei denen ich nach Jahrzehnten noch keine Idee habe wovon sie handeln.

Mir ist auf jeden Fall die Art wie gesungen wird wichtiger, also die Stimme als Instrument.

Re: The Beatles

394
Noch eine Frage: habe ich das richtig in Erinnerung, dass die Beatles erst recht spät dann groß getourt sind, oder zumindest erst spät in den USA getourt sind?
Das ist ja an sich schon bemerkenswert, wie die in so wenigen Jahren so viele Alben produziert haben.
"It's been a long time - and finally, here we are"

Re: The Beatles

395
danielcc hat geschrieben: Gestern 17:27 Noch eine Frage: habe ich das richtig in Erinnerung, dass die Beatles erst recht spät dann groß getourt sind, oder zumindest erst spät in den USA getourt sind?
Im Grunde das Gegenteil.
Bis August 1966 sind sie eigentlich auf Dauer-Tour gewesen, und ab dann gar nicht mehr.
In den USA waren sie im Februar 1964 das erste Mal auf Tour,
dann im August/September 1964,
dann im August 1965,
und im August 1966.

https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_t ... rformances
Maibaum hat geschrieben: Gestern 17:23Mir ist auf jeden Fall die Art wie gesungen wird wichtiger, also die Stimme als Instrument.
So ist es bei mir auch.

Re: The Beatles

396
danielcc hat geschrieben: Gestern 17:27 Noch eine Frage: habe ich das richtig in Erinnerung, dass die Beatles erst recht spät dann groß getourt sind, oder zumindest erst spät in den USA getourt sind?
Das ist ja an sich schon bemerkenswert, wie die in so wenigen Jahren so viele Alben produziert haben.
Die Beatles waren zuerst eine Live-, dann eine Studioband und dazwischen beides.

Angefangen haben sie als Rock'nRoll-Band in den Clubs von Liverpool (Cavern) und Hamburg (Indra, Kaiserkeller, Top Ten). 1963 kamen das erste Album und der grosse Durchbruch in Europa, 1964 der Durchbruch in den Staaten.

1966 hatte sich ihre Musik stark verändert und das neueste Album Revolver war zu komplex, als das es damals live hätte aufgeführt werden können. Zusammen mit dem Stress der ständigen Konzerte, bei denen man durch den Lärmpegel der Beatlemania eh nichts hören konnte, war das der Grund, dass die 1966er-Tour die letzte war. Anschliessend arbeiteten sie nur noch im Studio mit immer aufwändigeren Stücken mit elektronischen, klassischen und orientalischen Einflüssen, komplexer Instrumentierung und allerhand revolutionärer Studio-Tricks. Ein geplantes Konzert Anfang 1969 im Rahmen des "Get Back"-Projekts (angedacht waren ein Album, ein Dokumentarfilm und ein spektakuläres Konzert) führte nur zu einer kurzen Performance auf dem Dach ihres Studios in London. Album und Film wurden erst ein Jahr später fertiggestellt.

Du solltest auf jeden Fall mal "Love Me Do" und "Please Please Me" und anschliessend "Tomorrow Never Knows" und "Strawberry Fields Forever" hören, um dir ein Bild zu machen wie radikal sie sich in nur 3-4 Jahren weiterentwickelt haben.
We'll always have Marburg

Let the sheep out, kid.