Re: Bond 26 - Der Score

16
Casino Hille hat geschrieben: 23. November 2023 15:29 Glaubst du echt? Bin ich mir nicht sicher. Elfman ist ein sehr vielseitiger Musiker, seine anfängliche Oingo Boingo Zeit ist schlichtweg Avantgarde. Und ich halte ihn für einen enorm vielseitigen Komponisten, der sich schwer auf einen Stil und einen Klang festlegen lässt.
Das sollte eher ein kleiner Spaß sein, da mich die Stelle irgendwie immer an seinen Spiderman-Score erinnert. Kann sein, dass er etwas ganz großes abgeliefert hätte, wenngleich er bei Burton sicherlich besser aufgehoben war als bei Bond, wo ihm vermutlich strenge Grenzen gesetzt worden wären - allen voran nach Eric Serras Arbeit an GE (ein toller Score, wie ich finde).
"Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert."
"Doch wer sich bückt nach dem schmalen Taler, verpasst das große Bündel."

Re: Bond 26 - Der Score

17
Arnold ist schon zu lange her, da gibts kein Comeback mehr, leider. Ähnlich wie damals bei Barry wars irgendwann vorbei
Könnte mir Lorne Balfe gut vorstellen. Giacchino würd ich eher nein sagen, seine beiden Arbeiten an Mission Impossible fand ich eher Durchschnitt, aber dass ist meine subjektive Meinung.

Zimmer oder einen neuen Composer, so wirds kommen

Re: Bond 26 - Der Score

18
Ich wäre ehrlich gesagt überrascht, wenn Bond 26 nicht von Hans Zimmer komponiert wird. Durchaus möglich, dass er nun sogar eine längere Zeit als Komponist dabei ist.
Manche seiner Kompositionen in NTTD fand ich solide, andere eher weniger.

Auch wenn ich nicht jeden seiner Bond-Scores mag, wäre ich grundsätzlich nicht gegen eine Rückkehr von David Arnold. Selbst sein Soundtrack bei "Gib's zu, Fletch" (2022) liess phasenweise etwas Bond-Flair aufkommen.

Lorne Balfe hat manchmal tolle Scores (z.B. "Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben"), manchmal auch eher schwächere (z.B. "Mission: Impossible - Dead Reckoning Teil Eins"). Grundsätzlich könnte ich es mir aber schon vorstellen, dass er mal einen Bond-Score macht.
Ähnlich sehe ich es bei Michael Giacchino.

Ansonsten könnte ich mir Benjamin Wallfisch noch als Bond-Komponisten vorstellen.

Re: Bond 26 - Der Score

19
Ich finde David Arnold hat das Talent orchestrale Kompositionen unglaublich "cool" klingen zu lassen. Über seine Electro-Phase lässt sich streiten, es wäre jedoch unfair anzunehmen, Arnold sei für den Beat-Einsatz allein verantwortlich - muss sich ein Filmkomponist letztlich dem Willen der Hauptverantwortlichen beugen.
Seien wir ehrlich - John Barry hat außerhalb von Bond den einen oder anderen Coup gelandet (Out of Africa z.B.), sein Fokus blieb jedoch hauptsächlich auf die Entwicklung der musikalischen DNA der Reihe gerichtet. Er vermochte es, jedem Film, jedem Bond-Darsteller einen eigenen Klang zu verleihen und doch unverkennbar er selbst in Komposition und Arrangement zu bleiben.
Diese Eigenschaft besitzt meines Erachtens auch David Arnold, der es versteht, seine Themen harmonisch so zu variieren, dass sie von ausgelassen bis bedrohlich, von zurückhaltend bis episch alle Spektren moderner und zugleich nostalgischer Filmmusik abdecken. Im Gegensatz zu Hans Zimmer, der sich im übrigen schon oft bei David Arnold bedient hat, allen voran für Inception (die Parallelen zu Night in the Opera oder Have You Ever Killed Someone aus dem QOS-Score sind unüberhörbar), verkitschen Arnold-Kompositionen nur selten, aber auch das passiert leider hin und wieder. Die Zimmersche Drohne, der Bombast, das sind alles Dinge, die eher in das Superhelden-Genre der 2010er passen denn zu Bond. Auch für NTTD orientierte sich Zimmer klar an Arnolds Stil und seine Art zu arrangieren, ohne wirklich interessantes oder memorables abzuliefern. Weshalb also nicht einfach das Original zurückbringen?
Ganz einfach - weil man spätestens seit SF bei EON bestrebt ist, auf große Namen zu setzen, selbst wenn diese nicht im Geringsten zur Reihe passen. Ich hätte zwar keine großen Einwände gegen eine Rückkehr von Hans Zimmer, der es im Gegensatz zu seinem unmittelbaren Vorgänger immerhin vermochte, den Titelsong in den Score unterzubringen, wenn auch zu sparsam für meinen Geschmack, da man aus den Grundthemen von Eilishs Song mehr hätte rausholen können.
"Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert."
"Doch wer sich bückt nach dem schmalen Taler, verpasst das große Bündel."

Re: Bond 26 - Der Score

20
Die Titelsongs aus SF und SP kamen im Soundtrack ja sehr wohl vor, wenn auch nur an einer Stelle, viel zu kurz. Das hat sicherlich damit zu tun, dass Hans Zimmer am Song mitgewirkt hat. Und David Arnold hat ja auch häufig mitgewirkt. Positiv finde ich in SF und SP aber immerhin, dass die entsprechenden Tracks schön hervorstechen, Komodo Dragon ist für mich ganz klar das Highlight im SF-Soundtrack. Auch das Stück in SP bei der Zugfahrt (wie auch immer das heisst) mag ich ganz gerne, aber beides würde ich Newman nicht unbedingt anrechnet.

Generell finde ich es sinnvoll, wenn der Filmkomponist auch am Titelsong mitwirkt.

Re: Bond 26 - Der Score

21
So ganz kann ich die David-Arnold-Fürsprecher nicht nachvollziehen. Ich mag seine Arbeiten zwar allesamt, insbesondere der TND-Scores ist ein musikalisches Highlight der Reihe für mich, aber letztlich ist er immer ein John-Barry-Jünger geblieben, und hat dessen musikalische Identität eher adaptiert als eine eigene zu finden.
https://filmduelle.de/
https://letterboxd.com/casinohille/

Let the sheep out, kid.

Re: Bond 26 - Der Score

22
Ich sehe es ehrlich gesagt etwas differenzierter: Barry hat den typischen "Bond-Sound" kreiiert, Arnold hat nicht Barry, sondern den "Bond-Sound" übernommen, ihm gleichzeitig aber durchaus auch einen eigenen Stempel aufgedrückt. Als Barry-Imitator jedenfalls habe ich Arbold nie erlebt oder wahrgenommen.
www.nachhilfe-graen.de

Re: Bond 26 - Der Score

23
Agent 1770 hat geschrieben: 26. November 2023 13:52 Ich sehe es ehrlich gesagt etwas differenzierter: Barry hat den typischen "Bond-Sound" kreiiert, Arnold hat nicht Barry, sondern den "Bond-Sound" übernommen, ihm gleichzeitig aber durchaus auch einen eigenen Stempel aufgedrückt. Als Barry-Imitator jedenfalls habe ich Arbold nie erlebt oder wahrgenommen.
Ja, das würde ich so unterschreiben. Der Bondsound: Episch/melancholisch/jazzig/orchestral/rhythmisch/poppig/erotischexotisch...
Wenn man sich z.B. Serge Gainsbourg-Songs aus den spät 60ern/70ern anhört (Melody Nelson), bekommt man einen ziemlich guten Eindruck von dieser bondianischen, coolen Klangästhetik. Hans Zimmer reduziert das auf den Einsatz von E-Gitarre, dabei ist es so viel mehr. Es braucht etwas leicht dissonantisches, mysteriöses und dennoch hymnenhaftes. Das verstanden John Barry und David Arnold in Bezug auf Bond wie keine anderen, den tollen Marvin Hamlisch hätte ich aber z.B. sehr gerne ein zweites Mal gehört, denn der TSWLM ist absolut genial, und auch George Martins cooler, leicht funkiger Sound gefällt mir sehr.
Zimmer und vor allem Newman geriet das hymnenhafte völlig abhanden. Allen voran Newmans Füllmaterial klingt für mich eher nach Wirtschaftssimulator als nach Bond.
"Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert."
"Doch wer sich bückt nach dem schmalen Taler, verpasst das große Bündel."

Re: Bond 26 - Der Score

24
Diesen eigenen Stempel finde ich bei Arnold nicht, es klingt alles sehr stark nach Barry – und das er schon ab dem zweiten Film angefangen hat, sich selbst zu wiederholen, spricht auch nicht unbedingt für ihn.

Ich mag Arnold, hab aber mehr Interesse an etwas Neuem.
https://filmduelle.de/
https://letterboxd.com/casinohille/

Let the sheep out, kid.

Re: Bond 26 - Der Score

25
Hat Arnold sich so stark selbst wiederholt? Ich finde seine Soundtracks im großen und ganzen recht eigenständig auch wenn er natürlich seinen eigenen Stil hat. Aber wiederholen? Bei Barry kann ich tatsächlich mehr Vielfalt erkennen, wobei dann auch so einiges dabei ist, was meinen Gesch,ack nicht unbedingt trifft.

craigistheman hat geschrieben: 26. November 2023 14:52 Allen voran Newmans Füllmaterial klingt für mich eher nach Wirtschaftssimulator als nach Bond.
Also daran erinnert mich jetzt eher das, was ich so von Dan Romer gehört habe..

Re: Bond 26 - Der Score

26
Es gibt in DAD einige Momente, die sich in CR wiederfinden. Sicherlich sind es nicht vollständige Harmonien (wie Newmann es gemacht hat), aber schon der ein oder andere Part. Ist mir aber auch erst aufgefallen, als ich beide Soundtracks isoliert und unabhängig vom Film gehört habe.
Bis auf den DAD Soundtrack, den ich für medioker halte, gefallen mir die anderen vier Soundtracks von Arnold sehr gut. Ich würde ihn zukünftig auch gerne wieder hören. Ich bin da aber auch der Ansicht, dass entweder Zimmer zurückkommen, oder ein anderer das Zepter übernehmen wird. Gegen Zimmer habe ich grundsätzlich nichts und seine Scores finde ich klasse. Nur von NTTD war ich etwas enttäuscht. Da habe ich mir etwas mehr erhofft. Besonders das Stück „Gearing up“ geht wie gewaltig auf die Nerven. Hingegen „Square Escape“, welches abgewandelt in „Cuba Chase“ und „Opening the doors“ vorkommt ist klasse - wurde hier im Forum glaube männliches Bond-Theme genannt. Ansonsten hat der Soundtrack keinen Ohrwurmcharakter, wie es bei GF, TSWLM, FYEO, TLD, CR,… der Fall ist.
"Are you looking for shells?"
"No, I'm just looking."

Re: Bond 26 - Der Score

27
Mal ganz davon abgesehen, dass Zimmer-Arbeiter Steve Mazzaro sehr viel beigetragen hat, eigentlich den halben Score. Naja, wenn es Zimmer werden sollte, so hoffe ich doch sehr, dass er inspirierter ans Werk geht. Der NTTD-Score hat zwar hier und da seine Momente (ein sehr Testosteron-geladenes Bond-Theme in der Aston Martin V8-Szene), wirkt die meiste Zeit aber eher generisch, fast ein bisschen lieblos.
"Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert."
"Doch wer sich bückt nach dem schmalen Taler, verpasst das große Bündel."

Re: Bond 26 - Der Score

28
Den hier schon mehrfach genannten Giacchino wünsche ich mir schon lange. Zimmers Soundtrack für NTTD fand ich besser als erwartet, aber auch nicht sonderlich bahnbrechend. Wie wäre es mit Henry Jackman?
"Hiermit kündige ich meine Mitgliedschaft!" - "Wir sind kein Countryclub, 007!"

Re: Bond 26 - Der Score

29
Überlasst das einfach der KI.

Ich bin für Arnold, den sehe ich gemeinsam mit Barry ganz oben im Komponistenranking. Zimmer meinetwegen auch. Newman bitte nicht, der bekommt keinen richtigen Bond-Sound hin und das klingt fast alles völlig beliebig. Zum Beispiel die ganzen Szenen in SF in London, insbesondere bei Q: Klingt das bondig? Völlig austauschbar, meine ich.

Mit Hans Zimmer war ich zufrieden. Sollte es Arnold nicht werden, kann er gerne noch mal.

nicht löschen
viewtopic.php?p=373457#p373457 viewtopic.php?p=373457&sid=fd025a18bdb2 ... 625a6b2bf9
Zuletzt geändert von Bondfan007 am 14. Dezember 2024 19:38, insgesamt 94-mal geändert.

Re: Bond 26 - Der Score

30
Bondfan007 hat geschrieben: 17. August 2024 20:57 Zum Beispiel die ganzen Szenen in SF in London, insbesondere bei Q: Klingt das bondig?
Ja, für mich schon. Immerhin deutlich bondiger als die Soundtracks von Bill Conti, Michael Kamen und Éric Serra.
#London2025

"Wo man lacht, da lass dich ruhig nieder. Böse Menschen lachen immer wieder."