Wie bewertet ihr "Der Hauch des Todes" ?

1/10 - Grottenschlecht (Keine Stimmen)
2/10 - Sehr schlecht
Insgesamt abgegebene Stimmen: 2 (1%)
3/10 - Schwach
Insgesamt abgegebene Stimmen: 1 (1%)
4/10 - Mässig
Insgesamt abgegebene Stimmen: 7 (5%)
5/10 - Durchschnittlich
Insgesamt abgegebene Stimmen: 3 (2%)
6/10 - Nicht übel
Insgesamt abgegebene Stimmen: 11 (7%)
7/10 - Recht Gut!
Insgesamt abgegebene Stimmen: 15 (10%)
8/10 - Gut!
Insgesamt abgegebene Stimmen: 20 (13%)
9/10 - Sehr gut!
Insgesamt abgegebene Stimmen: 58 (39%)
10/10 - Überragend!
Insgesamt abgegebene Stimmen: 32 (21%)
Insgesamt abgegebene Stimmen: 149

Re: Filmbesprechung: "The Living Daylights (TLD)"

695
GoldenProjectile hat geschrieben:TLD ist dagegen ein gesunder Mittelweg, was ich aber nicht als unausgegorenes Wischiwaschi-Konzept sehen würde und die Verfolgung nicht als Fremdkörper, sondern als typische und erfrischende Auflockerung
Perfekt beschrieben. In TLD wird nicht nach einer gesunden Balance gesucht, sondern sie wurde gefunden und vielleicht besser als in jedem anderen Bondfilm praktiziert. Die Verfolgungsjagd steht in voller Tradition der vorangegangenen 14 Bonds und will nie etwas anderes sein. Diese Elemente gehören zu Bond nun mal dazu und wurden glücklicherweise in TLD nicht weggelassen, nur weil der Film einen ETWAS ernsteren Ton hat.
"You only need to hang mean bastards, but mean bastards you need to hang."

Re: Filmbesprechung: "The Living Daylights (TLD)"

696
dernamenlose hat geschrieben:Die Verfolgungsjagd steht in voller Tradition der vorangegangenen 14 Bonds und will nie etwas anderes sein.
Naja, ich finde die Verfolgungsjagd zwar gut. Aber mit einer Tradition der vorangegangenen 14 Bonds hat das nichts zu tun. Dafür sind die alle auch viel zu unterschiedlich.
#London2025

"Wo man lacht, da lass dich ruhig nieder. Böse Menschen lachen immer wieder."

Re: Filmbesprechung: "The Living Daylights (TLD)"

697
dernamenlose hat geschrieben:
GoldenProjectile hat geschrieben:TLD ist dagegen ein gesunder Mittelweg, was ich aber nicht als unausgegorenes Wischiwaschi-Konzept sehen würde und die Verfolgung nicht als Fremdkörper, sondern als typische und erfrischende Auflockerung
Perfekt beschrieben. In TLD wird nicht nach einer gesunden Balance gesucht, sondern sie wurde gefunden und vielleicht besser als in jedem anderen Bondfilm praktiziert. Die Verfolgungsjagd steht in voller Tradition der vorangegangenen 14 Bonds und will nie etwas anderes sein. Diese Elemente gehören zu Bond nun mal dazu und wurden glücklicherweise in TLD nicht weggelassen, nur weil der Film einen ETWAS ernsteren Ton hat.
Nee, die wurde ganz und gar nicht gefunden, die Balance. Diese Verfolgungsjagd ist vor allem in der Tradition der Moore Bonds entstanden, die zunehmend mehr "Humor" (von der albernen) Sorte da reinmixten, und da ist diese hier eine der Mißlungensten, und das fällt bei Dalton negativer auf als bei Moore. Bei Moore wurde das vor allem in TSWLM noch alles richtig gemacht, und in MR alles verkehrt. Und das findet sich dann auch in negativer Weise in FYEO, OP und AVTAK, und dann leider auch noch mal in TLD in dieser Szene. Nicht daß LTK jetzt komplett ernsthaft wäre, aber in TLD ist diese Szene ein Fremdkörper für mich.

Re: Filmbesprechung: "The Living Daylights (TLD)"

699
Henrik hat geschrieben:TLD hätte nicht anders sein dürfen. Man hat sich zumindest vom Moore-Style etwas gelöst, einiges aber beibehalten. TLD in Stil von LTK hätte dann wohl dazu geführt, dass wie zwei ähnliche Filme bekommen hätten, oder es hätte im schlimmsten Fall nur einen Dalton-Bond gegeben.
Ich sehe den Fehler auch eher bei LTK und weniger bei TLD.
#London2025

"Wo man lacht, da lass dich ruhig nieder. Böse Menschen lachen immer wieder."

Re: Filmbesprechung: "The Living Daylights (TLD)"

701
ProfessorDent hat geschrieben:Ich bin mit dem Film irgendwie nie richtig warm geworden, ich weiß nicht warum. Dalton als Bond ist sehr gut besetzt, die anderen Rollen auch, die Story ist nicht schlecht und die Umsetzung an sich ebenso nicht, aber so richtig gezündet hat TLD noch nicht.
Der größte Schwachpunkt von TLD ist für mich die Whitaker-Figur. Die passt in das Gesamtkonzept irgendwie nicht so richtig rein.
#London2025

"Wo man lacht, da lass dich ruhig nieder. Böse Menschen lachen immer wieder."

Re: Filmbesprechung: "The Living Daylights (TLD)"

703
Moore hätte nur die Augenbraue gehoben? Also, eigentlich ist die Moorezeit voll von (teilweise albernen) Onelinern. Schon seine erste Szene beendet Bond mit "Die Technik machts möglich." Und das ist jetzt nicht wirklich ein Einzelfall. Die Augenbraue gabs halt auch noch. Bei Brosnan und Dalton wars dann halt eher die ganze Stirn.
"You only need to hang mean bastards, but mean bastards you need to hang."

Re: Filmbesprechung: "The Living Daylights (TLD)"

705
Samedi hat geschrieben:Der größte Schwachpunkt von TLD ist für mich die Whitaker-Figur. Die passt in das Gesamtkonzept irgendwie nicht so richtig rein.
Das denke ich auch, allerdings hatte das schon wieder Vorteile, denn Whitaker erscheint eher am Rande, sodass er nicht so viel Schaden anrichten kann. Andererseits hätte man sich wohl auch mehr Mühe gegeben, wenn der Fokus eher auf ihm als auf Georgi gelegen hätte.

Keine starke Figur, aber auch eher unauffällig. Whitaker sticht inn keiner Weise heraus, weder positiv, noch negativ.
Zuletzt geändert von Henrik am 7. August 2021 09:40, insgesamt 2-mal geändert.