Re: Der Hitchcock Thread

256
AnatolGogol hat geschrieben:Gut gemacht (wenngleich mich Memento deutlich weniger begeistert als dich), Notorious kann man eigentlich nur im O-Ton oder in der Erstsynchro anschauen (die vermutlich bei dir nicht drauf ist), die Roger Moore-meets-Miss Piggy-im-sterilen-Tonstudio-Zweitsynchro geht gar nicht.
Ist die erste nicht die "berüchtigte" (hihi, haha, hehe) "Weisses-Gold"-Version? Dass würde es nämlich auf die OV beschränken (was allermeistens sowieso die beste Option ist). Argh, was habe ich mir da im Sommer 2013 gekauft? :sad:
We'll always have Marburg

Let the sheep out, kid.

Re: Der Hitchcock Thread

257
GoldenProjectile hat geschrieben: Ist die erste nicht die "berüchtigte" (hihi, haha, hehe) "Weisses-Gold"-Version? Dass würde es nämlich auf die OV beschränken (was allermeistens sowieso die beste Option ist). Argh, was habe ich mir da im Sommer 2013 gekauft? :sad:
Weisses Gift, nicht Gold. :wink: Ja, die 1951 entstandene Erstsynchro machte aus deutschen Altnazis südamerikanische Drogenhändler. Abgesehen davon ist die Synchro aber handwerklich tipptopp, gut und passend besetzt und wirkt vor allem zeitgenössisch (während die 1969 entstandene TV-Synchro nicht wie die Soundspur eines Films aus den 40ern klingt). Die inhaltliche Veränderung ist zwar ein prinzipiell unzumutbarer Eingriff ins Original, allerdings ist dies zumindest in sofern halbwegs entschuldbar, dass Hitch selbst die Nazi-Thematik ja nur als austauschbares McGuffin ansah. Abgesehen davon ist die Erstsynchro auch als zeitgeschichtlicher Beleg des Umgangs mit "den dunklen Jahren" im Nachkriegsdeutschland interessant. So oder so: wer den Film nicht im Original sehen kann oder will, für den sollte die Erstsynchro (die glücklicherweise mittlerweile auch auf der deutschen BD drauf ist) eigentlich die erste Wahl sein.
"Ihr bescheisst ja!?" - "Wir? Äh-Äh!" - "Na Na!"

Re: Der Hitchcock Thread

258
GoldenProjectile hat geschrieben: Ist die erste nicht die "berüchtigte" (hihi, haha, hehe) "Weisses-Gold"-Version? Dass würde es nämlich auf die OV beschränken (was allermeistens sowieso die beste Option ist). Argh, was habe ich mir da im Sommer 2013 gekauft? :sad:
Dann ist das eine von diesen Billig-DVDs die es seltsamerweise von einer Reihe älterer Hitchcock Filme gibt. Da ist eventuell auch die Bildqualität unterirdisch.

Ich habe übrigens mit der Zweitsynchro nie Probleme gehabt, und den Film jahrelang so genossen. Die alte Syncro würde ich wegen ihrer Verfälschung nur mal aus Neugierde, und nur in Auszügen schauen, oder besser hören.

Re: Der Hitchcock Thread

260
Maibaum hat geschrieben:Ich habe übrigens mit der Zweitsynchro nie Probleme gehabt, und den Film jahrelang so genossen.
Auf der BD ist die Zweitsynchro jetzt einen Halbton zu tief drauf, jetzt klingt die ohnehin schon auf die zierliche Bergmann sehr tiefe Stimme der Wischmann noch tiefer und auch alle anderen Stimmen wie auf Valium - das alte Problem mit TV-Synchros in PAL, die jetzt auf BD mit 24 Bildern pro Sekunde laufen und nicht Tonhöhen-korrigiert wurden.
FreddyKruemel2 hat geschrieben:Ich würde definitiv die Originalfassung anschauen. Ingrid Bergmans fantastisches Schauspiel sollte nicht durch eine drittklassige Synchro geschmälert werden. Und Grants "Skip It" kann wohl niemand gleich rüberbringen wie er, in einer anderen Sprache noch viel weniger.
Die Erstsynchro ist aber sicher keine "drittklassige Synchro". Ziel eines Synchro sollte es auch nicht sein Dinge "gleich rüberzubringen", sondern die Illusion zu vermitteln, der Zuschauer würde einen Film in seiner Muttersprache sehen. Abweichungen und Interpretationen sind da ganz normal. Übrigens war ironischerweise ausgerechnet Hitch selbst ein Befürworter von Synchronfassungen, da er der (nicht ganz unberechtigten) Meinung war, dass untertitelte Fassungen zuviel von der Bildinszenierung ablenken würden. :wink:
"Ihr bescheisst ja!?" - "Wir? Äh-Äh!" - "Na Na!"

Re: Der Hitchcock Thread

262
AnatolGogol hat geschrieben: Auf der BD ist die Zweitsynchro jetzt einen Halbton zu tief drauf, jetzt klingt die ohnehin schon auf die zierliche Bergmann sehr tiefe Stimme der Wischmann noch tiefer und auch alle anderen Stimmen wie auf Valium - das alte Problem mit TV-Synchros in PAL, die jetzt auf BD mit 24 Bildern pro Sekunde laufen und nicht Tonhöhen-korrigiert wurden.
Hat die Blu auch UTs?

Es könnte desweiteren auch noch sein daß für die Zweitsyncro ein anderer Score verwendet wurde, das ist leider öfters so gemacht worden.

Re: Der Hitchcock Thread

263
Maibaum hat geschrieben: Hat die Blu auch UTs?
Meines Wissens nach sind keine UT auf der deutschen BD. Kann es aber nicht nachprüfen, da ich auf einen Kauf verzichtet habe, da auch das Bild stark gefiltert sein soll. Die Tonqualität der Zweitsynchro-Tonspur (mal abgesehen davon, dass sie zu tief ist) soll auch unter aller Kanone sein. Die US-BD hat englische Untertitel, aber ist Regionalcode A. Hier soll auch das Bild deutlich besser sein.
Maibaum hat geschrieben: Es könnte desweiteren auch noch sein daß für die Zweitsyncro ein anderer Score verwendet wurde, das ist leider öfters so gemacht worden.
Der praktisch zur gleichen Zeit ebenfalls fürs TV synchronisierte Die Spur des Falken ist so ein Fall, wo die Originalmusik gegen einen auch stilistisch komplett anderen Score getauscht wurde. Auch bei Fords Stagecoach wurde das gemacht. Bei der Zweitsynchro von Berüchtigt wurde aber die Originalmusik verwendet, vermutlich da der Score separat vorlag.
"Ihr bescheisst ja!?" - "Wir? Äh-Äh!" - "Na Na!"

Re: Der Hitchcock Thread

264
AnatolGogol hat geschrieben:
Maibaum hat geschrieben: Hat die Blu auch UTs?
Meines Wissens nach sind keine UT auf der deutschen BD. Kann es aber nicht nachprüfen, da ich auf einen Kauf verzichtet habe, da auch das Bild stark gefiltert sein soll. Die Tonqualität der Zweitsynchro-Tonspur (mal abgesehen davon, dass sie zu tief ist) soll auch unter aller Kanone sein. Die US-BD hat englische Untertitel, aber ist Regionalcode A. Hier soll auch das Bild deutlich besser sein.
Maibaum hat geschrieben: Es könnte desweiteren auch noch sein daß für die Zweitsyncro ein anderer Score verwendet wurde, das ist leider öfters so gemacht worden.
Der praktisch zur gleichen Zeit ebenfalls fürs TV synchronisierte Die Spur des Falken ist so ein Fall, wo die Originalmusik gegen einen auch stilistisch komplett anderen Score getauscht wurde. Auch bei Fords Stagecoach wurde das gemacht. Bei der Zweitsynchro von Berüchtigt wurde aber die Originalmusik verwendet, vermutlich da der Score separat vorlag.
Ich hatte heute morgen noch irgendwo gelesen dem wäre nicht so. Aber schön wenn das korrekt ist.

Die grausigen Syncros von Der Malteser Falke und von Stagecaoch müssten aber eigentlich Kino Syncros aus den frühen 60ern sein, wobei ich die jazzige unpassende Musik vom Falken irgendwie sogar mag. Sei taucht auch am Anfang von White Heat auf.

Re: Der Hitchcock Thread

265
Das ist die Box, von der ich spreche:

http://www.amazon.de/gp/product/B009S6Z ... _i=Desktop

Notorious und Rebecca ohne OV vorhanden, obwohl die Infotabelle auf dem Backcover suggeriert dass hier jeder Film zweisprachig vorliegt. Laut Rezensionen dürfte das immerhin bei den vier zusätzlich in der Collection enthaltenen (ebenfalls noch ungesichteten) England-Thriller der Fall sein.
We'll always have Marburg

Let the sheep out, kid.

Re: Der Hitchcock Thread

266
AnatolGogol hat geschrieben:Die Spur des Falken ist so ein Fall, wo die Originalmusik gegen einen auch stilistisch komplett anderen Score getauscht wurde.
Aber wenn man Maltese Falcon auf DVD (meine ist von Turner Entertainment) im O-Ton schaut, dürfte das schon der richtige Soundtrack sein oder?
We'll always have Marburg

Let the sheep out, kid.

Re: Der Hitchcock Thread

268
Maibaum hat geschrieben: Klar.

Für Leute die gerne weinen:

https://www.youtube.com/watch?v=VAEy3AUCDTs
Oh Gott. Aber Danke, die ganzen Papiertaschentücher mussten auch mal weg.

Ich liebe Adolph Deutschs Soundtrack, der besonders zum Schluss des Films die Bilder sehr spannend akzentuiert. Ist für mich sowieso ein Highlight des Thriller-/Kriminalgenres, Huston Erstlings-Regie ist stark und die tolle Besetzung erledigt den Rest. Bogart ist halt eine coole Sau.

Die "alternative" Musik gefällt mir zwar prinzipiell ganz gut, aber passt zum Falken etwa so wie Rotwein zum Fisch...
We'll always have Marburg

Let the sheep out, kid.

Re: Der Hitchcock Thread

270
Aber ich dachte jahrelang das sei der Originalscore, weil ich mir gar nicht vorstellen konnte daß das nicht so sein könnte. Und ich fand das interessant daß er so anders war als andere Scores aus den 40ern. Und tatsächlich hat der Score viele starke und sogar faszinierende Momente, aber ich schätze wenn man den Film im Original kennt ist das unhörbar.

Ein anderes Beispiel ist der deutsche Score für Robert Hosseins fast schon abstraktem Italowestern Friedhof ohne Kreuze, der nicht nur die Originalmusik oft vollkommen umstellt, sondern auch in einigen zentralen Szenen ein faszinierendes Stück aus Se sei vivo spara verwendet. Das ist so genial daß ich noch heute geschockt bin daß das nicht dahin gehört. Da passt es aber auch weil das Stück aus derselben Zeit ist.