Wie findet ihr Sag niemals nie???

1/10
Insgesamt abgegebene Stimmen: 1 (1%)
2/10
Insgesamt abgegebene Stimmen: 3 (4%)
3/10
Insgesamt abgegebene Stimmen: 3 (4%)
4/10
Insgesamt abgegebene Stimmen: 10 (13%)
5/10
Insgesamt abgegebene Stimmen: 10 (13%)
6/10
Insgesamt abgegebene Stimmen: 18 (23%)
7/10
Insgesamt abgegebene Stimmen: 21 (27%)
8/10
Insgesamt abgegebene Stimmen: 6 (8%)
9/10
Insgesamt abgegebene Stimmen: 3 (4%)
10/10
Insgesamt abgegebene Stimmen: 3 (4%)
Insgesamt abgegebene Stimmen: 78

Re: Filmbesprechung: "Never Say Never Again (NSNA)"

376
danielcc hat geschrieben:Wie wird er eigentlich ausgeschaltet? Ist er das, der von Fiona auf offener Straße "weggebombt" wird?
Ja, das ist Graf Lippe.

Der Shrublands-Teil in TB ist meine Lieblingspassage in dem Film. Ich mag es, wie die Bombengeschichte mit Bonds Erholung verwoben wird. Dadurch ermöglichen sich ein paar tolle Szenen, in denen Bond auf eigene Faust Nachforschungen anstellen kann (wenn er zB in Angelos Zimmer rumschnüffelt, die Traube stibitzt und Angelo ihn heimlich beobachtet ist das sehr stimmungsvoll und spannend inszeniert). Außerdem machen mir viele der Szenen einfach viel Spass, z.B. der Schlagabtausch mit Lippe oder Bonds Schäferstündchen mit Pat (der Nerzhandschuh :D ). Die deutsche Synchro ist in diesen Passagen auch sehr gut aufgelegt, wenn beispielsweise GGH nachdem Bond Lippe im "Schwitzkasten" eingesperrt hat noch munter ein Liedchen singt ("schwitze Gräflein"). Wäre der Film durchgängig so wie in den ersten 40 Minuten würde er zu meinen absoluten Lieblingen zählen.
"Ihr bescheisst ja!?" - "Wir? Äh-Äh!" - "Na Na!"

Re: Filmbesprechung: "Never Say Never Again (NSNA)"

377
Das sind echt Welten die da aufeinander treffen zwischen meinem Geschmack und eurem (Anatol + Maibaum).
Ich fand die ganze Exposition in TB, die ja rund 45min dauert (oder länger?) einfach zu lang und unnötig kompliziert. Das gilt sowohl für den Shrublands Teil an sich (der immerhin unterhaltsam ist) als auch für die Durchführung der Entführung (sowas ausführliches und langatmiged mag ich generell nicht, da ja nach einer Sekunde klar ist, was passieren wird, und ich dann nur noch zusehen muss, wie sich Froschleute furchtbar langsam unter Wasser bewegen :-) )
Gleichzeitig verstehe ich aber, wenn man sie als atmosphärisch gut empfindet.

Der Hinweis auf die Synchro musste ja kommen ;-)
"It's been a long time - and finally, here we are"

Re: Filmbesprechung: "Never Say Never Again (NSNA)"

378
danielcc hat geschrieben:Das sind echt Welten die da aufeinander treffen zwischen meinem Geschmack und eurem (Anatol + Maibaum).
Ich fand die ganze Exposition in TB, die ja rund 45min dauert (oder länger?) einfach zu lang und unnötig kompliziert. Das gilt sowohl für den Shrublands Teil an sich (der immerhin unterhaltsam ist) als auch für die Durchführung der Entführung (sowas ausführliches und langatmiged mag ich generell nicht, da ja nach einer Sekunde klar ist, was passieren wird, und ich dann nur noch zusehen muss, wie sich Froschleute furchtbar langsam unter Wasser bewegen :-) )
Gleichzeitig verstehe ich aber, wenn man sie als atmosphärisch gut empfindet.
Tja, überleg mal wer das wohl genauso empfindet.

Re: Filmbesprechung: "Never Say Never Again (NSNA)"

382
Parallelen gibt es, aber deswegen ist es noch kein Remake. Du kannst es ja eine Variation nennen. Zwischen GF und AVTAK sehe ich jetzt nicht so viele direkte Ähnlichkeiten . Außer dem Typ der bei der Konferenz entsorgt wird. Bei anderen Bonds wird diese Art der Kannibalisierung gerne als Zitat oder Homage bezeichnet.

Hatte ich schon mal erwähnt daß ich den Remake Anteil von NSNA auch nicht allzu hoch einschätze, aber das von etwas weiter außen betrachtet die meisten Bonds sich ohnehin sehr ähnlich sind untereinander?

Re: Filmbesprechung: "Never Say Never Again (NSNA)"

383
Maibaum hat geschrieben:Parallelen gibt es, aber deswegen ist es noch kein Remake. Du kannst es ja eine Variation nennen. Zwischen GF und AVTAK sehe ich jetzt nicht so viele direkte Ähnlichkeiten . Außer dem Typ der bei der Konferenz entsorgt wird. Bei anderen Bonds wird diese Art der Kannibalisierung gerne als Zitat oder Homage bezeichnet.
Die Gemeinsamkeit besteht auch darin, dass Zorin mit seinem Plan (hier "Main Strike" statt "Grand Slam") in erster Linie seine Konkurrenz beseitigen bzw. schwächen will. Während Goldfinger Fort Knox atomisieren will, will Zorin Silicon Valley fluten. Eine weitere Hommage an Goldfinger ist das Pferderennen.

Und wie in GF wird auch in AVTAK der Plan nicht durch Bond vereitelt, sondern durch die Angestellte bzw. Henchwoman des Bösewichts.
#London2025

"Wo man lacht, da lass dich ruhig nieder. Böse Menschen lachen immer wieder."

Re: Filmbesprechung: "Never Say Never Again (NSNA)"

384
Samedi hat geschrieben:
Maibaum hat geschrieben:Parallelen gibt es, aber deswegen ist es noch kein Remake. Du kannst es ja eine Variation nennen. Zwischen GF und AVTAK sehe ich jetzt nicht so viele direkte Ähnlichkeiten . Außer dem Typ der bei der Konferenz entsorgt wird. Bei anderen Bonds wird diese Art der Kannibalisierung gerne als Zitat oder Homage bezeichnet.
Die Gemeinsamkeit besteht auch darin, dass Zorin mit seinem Plan (hier "Main Strike" statt "Grand Slam") in erster Linie seine Konkurrenz beseitigen bzw. schwächen will. Während Goldfinger Fort Knox atomisieren will, will Zorin Silicon Valley fluten. Eine weitere Hommage an Goldfinger ist das Pferderennen.

Und wie in GF wird auch in AVTAK der Plan nicht durch Bond vereitelt, sondern durch die Angestellte bzw. Henchwoman des Bösewichts.
Ja, aber das sind doch nur typische Ähnlichkeiten die sich zwischen vielen Bond Filmen finden, schon weil viele von ihnen eine relativ standardisierte und sich ähnelnde Handlung haben.

Re: Filmbesprechung: "Never Say Never Again (NSNA)"

385
Maibaum hat geschrieben:aber das sind doch nur typische Ähnlichkeiten die sich zwischen vielen Bond Filmen finden, schon weil viele von ihnen eine relativ standardisierte und sich ähnelnde Handlung haben.
Aber auch, wenn GF als der klassische Bondfilm gilt (vor allem wegen der Einführung des Aston Martin und wegen Shirley Bassey), so ist er inhaltlich eher eine Ausnahme.

Während die meisten Antagonisten der Bondfilme (vor allem SPECTRE) aus ideologischen Gründen oder aus Rache handeln, so geht es Goldfinger und Zorin nur ums Geschäft.
#London2025

"Wo man lacht, da lass dich ruhig nieder. Böse Menschen lachen immer wieder."

Re: Filmbesprechung: "Never Say Never Again (NSNA)"

386
Will Spectre nicht auch nur Geld? Oder worum ging es in FRWL (laut Dialog in erster Linie Dings Maschine klauen und verkaufen), TB und eigentlich auch YOLT (Blofeld wird bezahlt für seine Aktion). Quantum will Geld in CR und in QoS, Kristatos auch, und Sanchez, und will Carver nicht auch Geld? Könnten noch mehr sein bei denen die Kohle im Vordergrund steht, denn die Broccolis versuchten ja weitgehend aufs Politische zu verzichten, da bleibt so viel nicht mehr übrig als Motivation.

Eigentlich ist es meist ohnehin uninteressant aus welchem Grunde das gemacht wird, Hauptsache es wird gemacht.

Re: Filmbesprechung: "Never Say Never Again (NSNA)"

388
Maibaum hat geschrieben:Will Spectre nicht auch nur Geld? Oder worum ging es in FRWL (laut Dialog in erster Linie Dings Maschine klauen und verkaufen), TB und eigentlich auch YOLT (Blofeld wird bezahlt für seine Aktion). Quantum will Geld in CR und in QoS, Kristatos auch, und Sanchez, und will Carver nicht auch Geld? Könnten noch mehr sein bei denen die Kohle im Vordergrund steht, denn die Broccolis versuchten ja weitgehend aufs Politische zu verzichten, da bleibt so viel nicht mehr übrig als Motivation.
In FRWL geht es vor allem darum, den Westen gegen den Osten auszuspielen. Nebenbei kann man sich noch an Bond für den Tod von Dr. No rächen. Fazit: Ideologie und Rache

In TB geht es SPECTRE vor allem darum, den Westen zu demütigen.

In YOLT wird wieder munter Ost gegen West ausgespielt.

Die Craig-Ära muss man gesondert betrachten, weil alles ja in SP aufgelöst wird und um was geht es: Rache

Carver will auch Ost gegen West ausspielen.

Und die Broccolis verzichten nicht auf politische Inhalte, sondern nur auf Inhalte gegen Sowjets oder Islamisten, etc. Die meisten Bondfilme sind sogar sehr politisch.
#London2025

"Wo man lacht, da lass dich ruhig nieder. Böse Menschen lachen immer wieder."

Re: Filmbesprechung: "Never Say Never Again (NSNA)"

389
Nee die meisten sind auffallend unpolitisch.
Samedi hat geschrieben:
In FRWL geht es vor allem darum, den Westen gegen den Osten auszuspielen. Nebenbei kann man sich noch an Bond für den Tod von Dr. No rächen. Fazit: Ideologie und Rache
Nee, es geht darum die Dings Maschine zu verkaufen. Die Rache ist seltsamerweise nur ein Nebenaspekt in Kronsteens Plan.

In TB geht es SPECTRE vor allem darum, den Westen zu demütigen.
Ich erinnere mich nur an die Erpressung
In YOLT wird wieder munter Ost gegen West ausgespielt.
Auch hier wird Blofeld bezahlt von irgendwelchen Asiaten.
Die Craig-Ära muss man gesondert betrachten, weil alles ja in SP aufgelöst wird und um was geht es: Rache [/quote]

Nein, Le Chiffre und Greene geht es um eher globale Geschäfte, um Profit jedenfalls. Der Käse aus SP verändert das nicht. Und dem SP Blofeld geht es auch in erster Linie um die globalen Geschäfte durch Wissensvorsprung.
Carver will auch Ost gegen West ausspielen.
Ja, aber warum will er das? Nicht aus ideologischen Gründen soweit ich mich erinnere, es geht um sein Zeitungsimperium, also um Macht und Geld, oder?

Und die Broccolis verzichten nicht auf politische Inhalte, sondern nur auf Inhalte gegen Sowjets oder Islamisten, etc. Die meisten Bondfilme sind sogar sehr politisch.