Wie findet ihr Sag niemals nie???

1/10
Insgesamt abgegebene Stimmen: 1 (1%)
2/10
Insgesamt abgegebene Stimmen: 3 (4%)
3/10
Insgesamt abgegebene Stimmen: 3 (4%)
4/10
Insgesamt abgegebene Stimmen: 10 (13%)
5/10
Insgesamt abgegebene Stimmen: 10 (13%)
6/10
Insgesamt abgegebene Stimmen: 18 (23%)
7/10
Insgesamt abgegebene Stimmen: 21 (27%)
8/10
Insgesamt abgegebene Stimmen: 6 (8%)
9/10
Insgesamt abgegebene Stimmen: 3 (4%)
10/10
Insgesamt abgegebene Stimmen: 3 (4%)
Insgesamt abgegebene Stimmen: 78

Re: Filmbesprechung: "Never Say Never Again (NSNA)"

361
Casino Hille hat geschrieben:Klar ist da mehr, aber nichts mit wirklicher Relevanz und nichts, was wirklich gewichtig genug wäre, um den Film als Remake zu bezeichnen. Und viel relevantes ist dann auch anders. NSNA hat viele Schauplatzwechsel, ist im letzten Drittel sehr eindeutig der Moore-Ära zuzuordnen, die Bond-Badgirl Beziehung ist sehr anders als zwischen Fiona und Bond in TB und nimmt in Teilen eher schon GE vorweg, die Musik beschwört ein ganz anderes Feeling, wir haben viel mehr Humor, verglichen mit TB kaum Unterwasserszenen, eine andere Form von filmischer Exotik und und und... Gemeinsamkeiten haben alle Bonds untereinander, die einen mehr, die anderen weniger. Mich interessieren eher die Unterschiede, wenn ich die Remake-Frage beantworten soll.
Mir reicht das.
Wäre ja auch schlimm, wenn NSNA 1:1 TB wäre. Gut, dem Film wäre das wahrscheinlich besser bekommen. ;-)
Zudem sind fast 20 Jahre vergangen, wieso soll sich der Stil nicht dem 'Zeitgeist' anpassen?!
Deine Ausführungen schließen für mich den 'Status' für ein Remake nicht aus. Wenn du einen Film nur als Remake anerkennst, wenn es sich eins zu eins abbildet. Ok, ist Ansichtssache. Meine nicht.
"Everybody needs a hobby.” -- “What’s yours?” -- “Resurrection."

Re: Filmbesprechung: "Never Say Never Again (NSNA)"

362
Maibaum hat geschrieben:
DonRedhorse hat geschrieben:den Plan von Spectre, die Entwendung der Atombomben, dem Sanatorium, dem Finale unter Wasser, Largo, Domino, dem Bruder von Domino
Diese Ähnlichkeiten sind natürlich da, und sie verbinden die beiden Filme, das sind auch noch Sachen die aus dem Roman stammen, aber das ist alles der äußerliche Stoff. Tatsächlich läuft aber keine der Szenen die ähnlich sind, genau so ab wie in TB. Wenn man sich die Szenen näher betrachtet ist nur die Grundidee beibehalten worden, die Szenen selber sind alle komplett neu geschrieben worden. Möglicherweise gibt es nicht einen Dialog in NSNA der sich so auch in TB finden lässt. Auch die Charaktere ähneln sich gar nicht mal so sehr, selbst Connery spielt seinen Bond anders als in TB.
Siehe Antwort zu Hille.
Wäre doch schlimm, wenn alles eins zu eins wäre (siehe z.B. Psycho).
Für mich darf es sich auch Remake nennen, wenn sich eben die Grundstruktur (der äußerliche Stoff) entspricht.
Man sollte doch gerade Szenen umschreiben, erneuern, interessanter machen, neue Aspekte reinbringen. Dadurch wird ein Remake doch erst interessant. Wenn ich nur Schauspieler austausche (und den Hauptdarsteller nicht mal ;-) ) und sonst nicht verändere geht für mich der Reiz verloren. Leider macht NSNA kaum etwas besser bzw. interessanter als TB.
Zuletzt geändert von SirHillary am 17. November 2015 20:20, insgesamt 1-mal geändert.
"Everybody needs a hobby.” -- “What’s yours?” -- “Resurrection."

Re: Filmbesprechung: "Never Say Never Again (NSNA)"

366
SirHillary hat geschrieben: Wäre doch schlimm, wenn alles eins zu eins wäre (siehe z.B. Psycho).
Für mich darf es sich auch Remake nennen, wenn sich eben die Grundstruktur (der äußerliche Stoff) entspricht.
Man sollte doch gerade Szenen umschreiben, erneuern, interessanter machen, neue Aspekte reinbringen.
Ja, sollte man, aber je weiter man sich von der Vorlage entfernt desto weniger ist es ein Remake. Bei NSNA würde ich es ein loses Remake nennen. Aber der Remake Anteil ist halt so gering daß ich ihn als einen eigenständigen Film sehe. Tatsächlich habe ich beim Anschauen noch nie an TB gedacht, das heißt ich vergesse immer komplett daß das ein Remake sein soll.

Re: Filmbesprechung: "Never Say Never Again (NSNA)"

369
Obwohl ich inzwischen TB für deutlich besser halte weil einfach klassischer, bunter, größer und mit mehr exotischem Flair, so hat NSNA doch ein paar Vorteile.
- Der Unterwasser Teil wurde deutlich reduziert (ist so, muss man aber nicht mögen)
- Die recht überflüssig und verkomplizierende Rolle des Count Lippe ist raus (ist so)
- Der ganze Klinik-Expositions Teil ist gestrafft (ist so, manche mögen aber den langen TB Part)
- Kim Basingers Domino ist etwas lebendiger als die Auger Variante (Ansichtssache)
"It's been a long time - and finally, here we are"

Re: Filmbesprechung: "Never Say Never Again (NSNA)"

372
Haha, sorry klar.

Rein technisch nimmt Lippe wohl die Rolle ein aber dann muss ich um so mehr sagen, ist das in NSNA besser gemacht.
Die reine Auslegung als Henchman der für Bond zur Gefahr wird aber von ihm ausgeschaltet wird ist deutlich reduzierter und schlüssiger.
In TB ist es ja so:
Es gibt Lippe der eine Sprechrolle hat und man hält ihn zunächst für wichtig.
Wie wird er eigentlich ausgeschaltet? Ist er das, der von Fiona auf offener Straße "weggebombt" wird?
Dann gibt es aber noch diverse Handlanger, die Bond auch teils erledigt in der nächtlichen Klinik Aktion.

In Summe ist da viel mehr Komplexität und unnötiger Trouble im Sanatorium bei TB
"It's been a long time - and finally, here we are"

Re: Filmbesprechung: "Never Say Never Again (NSNA)"

375
Nee, da ist Lippe in TB klar besser, wie ich überhaupt den ganzen Sanatorium Teil als sehr gelungen empfinde. Und Lippes Tod ist dann ja mal eine grandiose Idee. Ist zwar prinzipiell aus dem Roman übernommen, aber dem sich entwickelnden Over-the-Top Stil der Bond Filme angepasst, passiert das im Film dann doch anders als im Roman. Eine der besten Szenen aus den Connery Bonds, und natürlich auch eine coole Fiona Szene.