16
Du wiederholst dich danny. Karneval bekommt wohl nicht jedem. :wink:

@ Sheriff P.

Es ist in der Tat so, das die Russen nie die direkten Gegner in einem Bond-Film waren. Zwar ist der Kalte Krieg immer gegenwärtig, aber die Russen werden nie als die Bösen dargestellt.
Jedoch gibt es im Osten noch mehr als die Russen. Die Chinesen kooperieren in ‘Goldfinger’ mit dem gleichnamigen Bösewicht. Sie stellen ihm die Atombombe zum radioaktiven Anschlag auf die US Goldreserven in Fort Knox zur Verfügung.
In ‘Man lebt nur zweimal’ arbeitet Oberbösewicht Blofeld für ein unbekanntes asiatisches Land, das ihn dafür bezahlen, das er die Amerikaner und Russen gegeneinander aufhetzt.

In den Romanen ist es hingegen anders. Bis auf wenige Ausnahmen stecken die Russen hinter jedem Plan die Westliche Welt zu erschüttern. Ian Flemings fünfter Roman ‘Liebesgrüße aus Moskau’ ist wohl als prägnantestes Werk das den Ost/West Konflikt behandelt zu erwähnen.
Dort entwickelt die russische Geheimorganisation SMERSH den Plan den Mi6 zu ruinieren, indem eine Tragödie um den britischen Musteragenten James Bond und einer russischen Angestellten einer Chiffrier-Abteilung inszeniert wird. Hauptschauplatz ist Istanbul als ein wichtiges Spionagezentrum. Zur damaligen Zeit wurde befürchtet, das die Russen durch die Türkei in den Irak einmarschieren, um sich die enormen Ölreserven unter den Nagel zu reißen.
Das wäre wohl die Erstwahl und würde sicherlich genug bieten.

17
007James Bond hat geschrieben:Du wiederholst dich danny. Karneval bekommt wohl nicht jedem. :wink:

.
besonder merkwürdig, da ich gar nicht feiere :-) ja ja, die technik schafft mich...
"It's been a long time - and finally, here we are"

18
Sheriff P. hat geschrieben:Würdest du mir eins dieser Bücher für mein Thema empfehlen?
Hallo Sheriff P.!

In beiden Büchern befinden sich Artikel zu dem Thema, wobei jener aus dem "kleinen Bond-Buch" mehr hergibt. Übrigens beide Bücher befaßen sich nur mit den Filmen - nicht mit den Romanen!

Die Fleming-Romane habe ich nicht alle gelesen; von denen, die ich kenne, ist wie schon mein Vorschreiber erwähnte, FRWL hervorzuheben. CR finde ich in dem Bezug noch erwähnenswert, weil Fleming sich ausführlich mit der Biographie von Le Chiffre befaßt, welche eine typische Kalter Krieg-Karriere ist.

Bei den Filmen ist neben FRWL besonders OP und TLD interessant. Während OP direkt auf das Thema eingeht (böser Russe will gegen den Willen der Sowjetregierung eine Atombombe auf einem amerikanischen Stützpunkt in Westdeutschland zünden, damit unter dem Druck der Friedensaktivisten - in der Meinung es währe ein amerikanischer Unfall gewesen - die Amerikaner ihre Stützpunkte verlassen bzw. keine Pershing2 stationiert werden [NATO-Doppelbeschluß] - war 1983, als der Film im Kino lief, ein tagesaktuelles Thema), beherrscht die Atmosphäre von Glasnost und Perestrojka TLD. Der gute Russe erinnert von Typ, Statur und seiner Artikulation her stark an Gorbatchow!

Gruß