903
von Casino Hille
'Q Branch' - MODERATOR
Achso, das war eine Frage an mich? Hab ich nicht so aufgefasst. Übrigens finde ich den LTK-Zwinkerfisch nicht schlimm, aber eben ein bisschen doof und sehr albern. Auf eine unpassende Art albern, wie es in TLD sehr dominant auftritt, und in LTK dann nur noch an vereinzelten Stellen, die man aber für meinen Geschmack so gut wie alle besser weggelassen hätte. Sich da jetzt an dem Fisch aufzuhängen war eigentlich nicht mein Ziel. Es ging ursprünglich um meine Wahrnehmung, dass die Bond-Macher in den Dalton-Filmen einerseits einen Weg zur vermeintlichen Seriosität angetreten haben, andererseits sich aber von den Albernheiten der Moore-Filme nicht lösen konnten oder wollten – wobei ich besonders in TLD erstaunlich finde, wie ätzend einige dieser humoristischen Einschübe sind. Vielleicht empfinde ich das so, weil TLD ansonsten etwas ernster daherkommen möchte, aber manche Sachen, die da getrieben werden, hätte ich auch in den buntesten Moore-Spektakeln reichlich fehl am Platz gefunden.
Jedenfalls war mein Argument, dass TLD nicht – wie von Fans oft behauptet – wirklich wesentlich ernster als seine Vorgänger ist, sondern nahezu ebenbürtig durchgängig mit Klamauk vollgestopft ist. Der neue, ernstere Anstrich kommt meines Erachtens nahezu ausschließlich aus dem Spiel von Timmy Dalton (dem fünften Bruder der Lucky-Luke-Feinde) und den politischen Einbindungen des Plots in den Afghanistan-Konflikt, der das Geschehen stärker erdet als die allermeisten anderen Bonds.
Bei LTK ist das wieder ein wenig anders. Der Film ist tatsächlich sehr straight, weitgehend ernst, aber auch er trennt sich nicht so ganz vom Klamauk. Beispiele dafür waren für mich der Zwinkerfisch oder die Kneipenkeilerei à la Spencer/Hill. Hier gibt es aber zugegeben schon eine Abwandlung von TLD, denn während der noch ein Moore-Film mit etwas Realpolitik und Dreitageschietwetter-Visage Tim gewesen ist, hat LTK tonal wirklich auf Reduktion gesetzt, die wenigen Klamauk-Einlagen dienen nur der Auflockerung.
Meine Kritik an LTK wäre, dass diese auflockernden Momente, die der Film durchaus haben darf, einfach etwas zu drüber sind, um im Einklang mit dem Ton des Films zu sein. Eine Barschlägerei mit etwas Witz hätte in LTK für mich funktionert, aber das es dann gleich in Spaghetti-Film-Ausmaße abdriften muss, ist für mich deplatziert. Und so empfinde ich auch den Zwinkerfisch: Das Ende hat Charme und Humor und auch einiges an Ironie, wenn Dalt-On die holde Lupe sitzen lässt und sich eine Planschparty mit seiner Angebeteten gönnt. Warum mich dann noch ein doofer Riesenfisch anzwinkern muss, erschließt sich mir nicht. Es war bis dahin eine hübsche Schlussszene, die sehr leicht und locker einen verhältnismäßig ernsten und düsteren Thriller beendet hat, da muss man mir die Locker-Luftigkeit nicht noch mit dem Holzhammer ins Gesicht prügeln.
Diese Unausgewogenheiten gefallen mir in den Dalton-Filmen nicht. Da wo es etwas düster und ernster werden soll, empfinde ich das als zu gepresst und gewollt, wenn dann Humor zur Auflockerung sein muss, kommt gleich der allerdümmste Slapstick oder der offensichtlichste Gag von allen. Da ist ein Mischverhältnis, welches für mich in beiden Filmen nicht aufgeht. Und dabei geht es nicht darum, dass ernste Filme nicht lustig sein dürfen oder das Klamauk und Seriosität nicht gleichzeitig machbar sind. Es geht mir ausschließlich um das Wie.
Dein Vergleich zu NSNA passt deshalb für mich nicht so ganz, weil die Szene nichts damit zu tun hat, was an den Dalton-Bondies bei mir nicht funktioniert. NSNA ist ein von Anfang bis Ende selbstironischer Dauerspaß, der mehr als einmal die Bond-Rolle und die Leinwandpersona Sean Connery gleichzeitig meint, da ist der Vierte-Wand-Bruch in der letzten Sekunde kein Stilbruch (oder nur ein kleiner). Connery hätte hinter Basingers Rücken auch nach seiner Aussage, er käme nie wieder zurück, die Finger kreuzen können, statt in die Kamera zu zwinkern. Wäre vielleicht subtiler gewesen, nimmt sich tonal aber unterm Strich nicht viel.
https://filmduelle.de/
Let the sheep out, kid.