Re: Zuletzt gesehener Film

8221
Mein zuletzt gesehener Kinofilm war zumindest "Kingsman 2 - The Golden Circle" !
Toller Streifen, übertrifft sogar den ersten Teil, die Gags waren auch der Hammer.
Ebenso auch die Action & die liebevolle Hommage an James Bond und Co.
Seit den beiden Filmen bin auch "Kingsman-Fan" !
"Zum korrekten Anzug das passende Gerät !" "Ein toller Apparat !" "Njja !"

Re: Zuletzt gesehener Film

8222
AnatolGogol hat geschrieben:Schön, dass du an mich gedacht hast! Ja, den habe ich tatsächlich auf dem Schirm und deine Einschätzung ist richtig, dass er eigentlich genau in mein Interessengebiet fällt (zumal mich die Rivalität zwischen Borg und McEnroe bereits seit frühster Jugend fasziniert hat und mir die dem Film zugrundeliegende Thematik dadurch bestens vertraut ist). Allerdings wurde meine Vorfreude durch die nicht besonders eindrucksvollen Trailer ziemlich gebremst, zumal die Besetzung McEnroes mit LaBoeuf mir so irgendwie gar nicht passend erscheint (was aber vermutlich auch daran liegt, dass ich „BigMac“ so gut kenne und LaBoeuf bereits äusserlich überhaupt keine Berührungspunkte mit dem New Yorker Tennis-Genie hat). Nach deiner Empfehlung sind meine Hoffnungen nun aber wieder hergestellt und ich werde dem Film definitiv eine Chance geben. Ob das bereits im Lichtspielhaus der Fall sein wird muss ich mal schauen, hängt auch davon ab wo und wann er hier denn läuft.
Ich behaupte mal kühn wer ja sagt zu Rush kann zu Borg/McEnroe kaum nein sagen. Die Authentizität von LaBoeufs McEnroe kann ich mangels Tenniskenntnissen und Rentenalter nicht beurteilen, fand den Sohnemann von Indy aber angesichts seines Rufs und bisherigen Outputs durchaus gut im Kontext des Films. Dass ich den Film dir gegenüber ins Gespräch bringen werde war mir neben dem Sport- und Geschichtskontext sowie der spirituellen Verwandtschaft zu Rush aber mit am meisten durch die bereits erwähnte 70er-Optik klar. Ähnlich wie bei Rush sind übrigens auch in B/ME die eigentlichen Sportszenen zu Gunsten der Hauptcharaktere rar gesät, aber das finale Spiel fand ich wirklich prima, wie Metz da durch die verschiedenen Sätze und Spiele und Bälle und wie das Zeug heisst hindurch mit Perspektiven, Tempi, Rhythmen, Pausen, fiebrigen Schnittwechseln und mehr spielt, das war grosses Tennis (schlechtester Spruch aller Zeiten).
We'll always have Marburg

Let the sheep out, kid.

Re: Zuletzt gesehener Film

8223
Im Kino: American Assassin

Ja, ja, das Actionkino. Leider nur noch auf dem billigen Heimkinosektor noch so richtig aktiv, dafür fast nie gut. Auf der großen Leinwand - unsere Doppelnull mal ausgenommen - beansprucht inzwschen eine Horde komisch gekleideter Fantasy-Burschen das Terrain für sich. Leider tobt es sich bevorzugt digital und arg kindgerecht aus. Für Puristen ein Graus. Gut, dass es hin und wieder doch noch klappt mit Schema F. Und wenn allerorts mit dem Modewort "generisch" um sich geschmissen wird, was zudem meist abfällig gemeint ist, dann weiß man, dass man im richtigen Film sitzt.

https://ssl.ofdb.de/review/302077,73214 ... n-Assassin
http://www.vodkasreviews.de


https://www.ofdb.de/autor/reviews/45039/

Re: Zuletzt gesehener Film

8224
TheManFromUNCLE hat geschrieben:Mein zuletzt gesehener Kinofilm war zumindest "Kingsman 2 - The Golden Circle" !
Toller Streifen, übertrifft sogar den ersten Teil, die Gags waren auch der Hammer.
Ebenso auch die Action & die liebevolle Hommage an James Bond und Co.
Seit den beiden Filmen bin auch "Kingsman-Fan" !
Der erste Teil war wirklich super! :D Auf "The Golden Circle" bin ich auch schon gespannt, aber bisher bin ich noch nicht dazu gekommen.
#London2025

"Wo man lacht, da lass dich ruhig nieder. Böse Menschen lachen immer wieder."

Re: Zuletzt gesehener Film

8226
vodkamartini hat geschrieben:Im Kino: American Assassin

Ja, ja, das Actionkino. Leider nur noch auf dem billigen Heimkinosektor noch so richtig aktiv, dafür fast nie gut. Auf der großen Leinwand - unsere Doppelnull mal ausgenommen - beansprucht inzwschen eine Horde komisch gekleideter Fantasy-Burschen das Terrain für sich. Leider tobt es sich bevorzugt digital und arg kindgerecht aus. Für Puristen ein Graus. Gut, dass es hin und wieder doch noch klappt mit Schema F. Und wenn allerorts mit dem Modewort "generisch" um sich geschmissen wird, was zudem meist abfällig gemeint ist, dann weiß man, dass man im richtigen Film sitzt.

https://ssl.ofdb.de/review/302077,73214 ... n-Assassin
Der den Vereinigten Staaten von Amerika zugehörige Assassine muss leider trotz Birdman als Drill-Sergeant ohne mich stattfinden, die umherfliegenden Boote im Trailer haben uns dazu bewogen, das Programm diese Woche kurzfristig auf Borg/McEnroe umzustellen, und ohne meinen Kino-Partner ist ein Besuch meinerseits bei diesem Film sehr unwahrscheinlich.

Gestern dann die Zweitsichtung von Chinatown und meine Güte! Die Filme der New Hollywood Ära geizen nun wahrlich nicht mit edlen Bildern, aber Polanskis legendärer Klassiker gehört selbst innerhalb meiner filmischen Lieblingsepoche zur optischen Königsklasse. Vor allem die sonnigen Aussenaufnahmen sind in ihrer Farbgebung eine wahre Augenweide, und zusammen mit den weitwinkligen Aufnahmen, dem klug genutzten Panavision-Format und der eleganten Kameraführung ergibt das ein visuelles Fest. Im Kern ist Chinatown sowohl ein hochspannender Krimi als auch ein fesselndes psychologisches Drama, die perfekte moderne Hommage an den Film Noir eben. Nicholson als Lead ist bärenstark, eigentlich war er nur in Kuckucksnest und The Shining noch besser. Macht satte 9 Punkte von meiner Seite, einer mehr als bisher, und einen Platz auf meinem Podest der besten Polanski-Filme.
We'll always have Marburg

Let the sheep out, kid.

Re: Zuletzt gesehener Film

8227
Schau ihn dir an, sofern du ein wenig Feierabendaction zu würdigen weißt. Die besagten Boote nehmen im Film keine 5 Minuten für sich in Anspruch. Also unwichtig.
Borg McEnroe schau ich auf jeden Fall auch an. Und Chinatown hab ich zwar schon lange nicht mehr, aber schon ein halbes dutzend Mal gesehen. Ein sehr starker Film, keine Frage.
http://www.vodkasreviews.de


https://www.ofdb.de/autor/reviews/45039/

Re: Zuletzt gesehener Film

8228
@vodkamartini - Schöne Review - habe schon gedacht, dass ich den Film ZU positiv sehe weil ich in der Regel ja immer auf vernünftige Art und Weise ein bisschen höher greife bei den Wertungen. War ein netter Actionabend im Kino.
Spoiler
auch extrem krass war die Folterszene !
"Weiter rechts, weiter rechts ! ..... "

Re: Zuletzt gesehener Film

8229
TheManFromUNCLE hat geschrieben:@Samedi Dann lass Dich mal überraschen, spoilern will ich mal nichts !
Ich sage nur das es ein tolles Sequel geworden ist, welches den ersten Teil nochmals locker toppt ! 8)
Also UNBEDINGT nochmal einen Kinobesuch einplanen ! :wink:
Ja, werd ich machen! :D
#London2025

"Wo man lacht, da lass dich ruhig nieder. Böse Menschen lachen immer wieder."

Re: Zuletzt gesehener Film

8230
iHaveCNit: Fack Ju Göthe (2013) und Fack Ju Göthe 2 (2015)

Ja, der deutsche Mainstream-Film hat so immer wieder einen Film hervorgebracht, der alles aus dem internationalen Raum national hinter sich gelassen hat. Egal ob es einst die Komödien von Michael „Bully“ Herbig“ oder auch die Karriereförderung für die eigenen Kinder von Til Schweiger sowie in dem Fahrwasser die Filme mit Matthias Schweighöfer gewesen sind. Im Jahre 2013 hat sich der deutsche Film ein Vorbild an „Dangerous Minds“ und „Bad Teacher“ genommen und eine eigene, deutsche abgewandelte Version in die Kinos gebracht. Bora Dagtekin hat nebenbei dafür gesorgt, dass sich auch ein Elyas M´Barek in die Riege deutscher Mainstream-Stars einreihen darf.
Am 26.10.2017 kommt der dritte (und letzte) Teil der Reihe ins Kino und ich habe die Zeit genutzt, mir beide Vorgänger anzusehen.

Er spielt hier Zeki Müller, der aufgrund seiner kriminellen Wege seine entsprechende Zeit im Knast verbracht hat und nun frei kommt. Er hat die Beute des letzten großen Dings in der Nähe einer Schule vergraben und will diese nun wieder ausgraben. Problem: Während seines Knastaufenthalts ist auf dem Eingrabungsort eine Turnhalle draufgesetzt worden. Die Lösung: Er nimmt in der Schule einen Posten als Aufhilfslehrer an, um die Nähe und die Zeit in der Schule mit Ausgrabungsarbeiten zu nutzen. Doch macht er die Rechnung ohne die bildungsschwache und rebellische Problemklasse und der ehrgeizigen jungen Lehrer Lisi Schnabelstedt.

Im 2. Teil ist er bereits einige Zeit der Lehrer der Problemklasse und kommt durch einen dummen Zufall und gerade weil ihm ein Diebesgut wieder abhanden gekommen ist, auf die Idee, nach Thailand zu reisen und für ein Partnerschaftsschulprojekt eine Klassenfahrt mit der Problemklasse nach Thailand zu machen. Dort hat er nicht nur mit Lisis Ex Hauke Wölki zu tun, der eine Konkurrenzschule dort begleitet, sondern auch wieder mit seiner Problemklasse alle Hände voll zu tun.

Eines fällt mir immer wieder auf – Der reine Unterhaltungswert dieser Komödien ist so unglaublich groß. Es macht einfach Spaß sich das Treiben auf der Leinwand anzusehen. Das hängt damit zusammen, dass man dem ganzen Cast ansieht, richtig viel Spaß an der Arbeit zu haben und das transportiert sich natürlich auch auf den Zuschauer. Natürlich sind Story- und Charakterzeichnung so unglaublich klischeehaft und übertrieben überzeichnet. Die Schule als Handlungsort wird damit mit einer verschmitzten Überspitztheit dargestellt, auch wenn es tatsächlich nicht so cool ist, wie dort beschrieben. Dialoge, Handlungen sind ebenfalls zu „Over-The-Top“ - Flache und dumme Sprüche, überzeichnete und (auch unfreiwillig) komische Situationen sind die Folge. Der Film will aber als Film gar nicht ernst genommen werden, sondern einfach eine spaßige, coole Zeit im Kino bieten. Und wenn man sieht, wie einem als Zuschauer sowie die Charaktere auch untereinander sich ans Herz wachsen, kann es auch mal ein wenig emotional werden. Richtig witzig finde ich so ganz neben dem direkten Ton eines Elyas M´Barek diese ehrgeizige, aber häufig weinerlich winselnde Karoline Herfurth und auch bei den Schülern Leute wie Jella Haase und Max von der Groeben.
Eine Sache, die natürlich hier in den Filmen entweder als Stilmittel oder einfach nur nervig angesehen werden kann, ist der grelle, bunte und leicht neon-artige Look und die Beleuchtung des Films, der gerade das ganze auch optisch so überzeichnet. Wie so häufig bei aktuellen deutschen Mainstream-Produktionen versucht man auch durch schnelle Schnitte eine Dynamik und Schnelligkeit zu produzieren um den an diese Sehgewohnheiten gewohnten Zuschauer bei der Stange zu halten und die Aufmerksamkeitsspanne nicht durchzubrechen. Gerade dieser Ton zwischen Schulalltag und Geschichte eines Kleinkriminellen, der in einer Art „Coming-Of-Age“ und „Feel-Good“ die guten Seiten des Leben kennenlernt, ist der Ton des Films an manchen Momenten zwar leicht inkonsistent, aber der Fokus liegt trotz allem immer noch auf dem Spaß.

Im 2. Teil hat man sich an einer Regel von Todd Philipps orientiert. Bei erfolgreichen Komödien immer nach Thailand im 2. Teil. Ähnlich wie in „Hangover“ schickt uns der 2. Teil nach Thailand. Es gibt ein wenig Culture-Clash, exotische Schauplätze und sogar entfernt eine Rezitierung von Mad Max: Jenseits der Donnerkuppel. Und der Youtube-Wahn der Jugend wird auch entsprechend thematisiert. Ich habe beide Filme erst im Heimkino entdeckt und genossen. Nun wird der 3. Film im Kino gesehen und ich bin trotz Fehlens einer Karoline Herfurth zuversichtlich, dass es die „Neue“ aus „Toni Erdmann“ bekannte Sandra Hüller sehr gut machen wird und der 3. Teil im Kino dieses Jahr eine Spaßgranate wird.

Wertungstechnisch kann ich beide Vorgänger nur aus dem Spaßfaktor heraus beurteilen. Und hier sehe ich beide Filme auf einem ähnlichen Level und respektiere nebenbei somit deren finanziellen Erfolg hierzulande.

„Fack Ju Göhte“ - Multiple Look – 8/10 Punkte
„Fack Ju Göthe 2“ - Multiple Look – 8/10 Punkte
"Weiter rechts, weiter rechts ! ..... "

Re: Zuletzt gesehener Film

8231
iHaveCNit: What Happened To Monday ? (2017)

Wieder mal so ein Ding Marke „Out of Nowhere !“. Dementsprechend kam ich durch Zufall auf den Trailer – der Film hat eine interessante Idee und der Trailer hat Lust auf mehr gemacht – Dementsprechend habe ich als kleiner Sci-Fi-Fan, der auch gerne Noomi Rapace sieht, den Film auf meine Liste gesetzt. Auch wenn er dieses Kinowochenende auf der Liste die niedrigste Priorität hatte, bin ich im Film gewesen – und musste irgendwie meine einstig gesetzte Priorität überdenken.

Im Laufe der Zeit wird durch Klimawandel und Überbevolkerung aufgrund der Nahrungsknappheit eine genmanipulierte Nahrung eingeführt, die das Problem der Überbevolkerung durch daraus folgende Mehrlingsgeburten noch verschärft. In dieser Situation wird eine Einkindpolitik eingeführt, bei der jedes „überschüssige“ Kind in einem Cryoschlaf verwahrt wird – und es gibt Menschen, die sich dieser Einkindpolitik entziehen wollen. So auch Terrence Settmann, der sich dem Problem entgegensieht, dass seine Tochter bei der Geburt ihrer Siebenlinge stirbt. Er überlegt sich ein riskantes und gefährliches Experiment, indem er jeder dieser Siebenlinge den Namen eines Wochentags gibt – und an exakt diesem Wochentag darf sich diejenige in einer für alle 7 geltenden Karen Settmann vor die Haustür trauen. Doch an einem Montag im Jahre 2073 kommt Monday nicht nach Hause und die Frage für die restlichen 6 ist nun: „What Happened To Monday ?“

Dieser Sci-Fi-Actionthriller bietet eine enorm interessante Grundidee und hat mich auf jeden Fall sehr gut unterhalten und mitgenommen. Das liegt an einer extrem rasanten Erzählung der Geschichte – und einer unglaublich guten Noomi Rapace, die hier eine der besten Performances ihrer Karriere abliefert, indem sie 7 unterschiedliche Persönlichkeiten spielt, die auch miteinander interagieren müssen. Diese Flexibilität und der perfekte Noomi Rapace-Mix aus Verletzlichkeit, Intelligenz, Toughness und Weiblichkeit, der den Großteil ihrer bisherigen Rollen in früheren Filmen ausgemacht hat, entfaltet sich vollkommen auf der Leinwand. Ein berechtigtes Problem vor Sichtung des Films war für mich eine gegebenenfalls entstehende Unübersichtlichkeit im Hinblick auf die unterschiedlichen Settmann-Sisters – Aber das war in gewisser Art und Weise unbegründet, da man im Laufe des Films einen guten Überblick darüber erhält, wer nun wer ist um auch genau dem im Film folgen zu können. Aber auch Glenn Close und Willem Dafoe bieten auf unterschiedliche Art und Weise tolle Leistungen. Während Glenn Close sehr kalt rüberkommt, ist Dafoe überraschend feinfühlig im Gegensatz zu seinem klassischen Rollentypus. Die Grundidee des Films ist auch eine nicht ganz unrealistische Entwicklung der menschlichen Gesellschaft. Für mich ist der Film überaus spannend, hat trotz einer spürbaren Konstruktion der Handlung auch genug überraschende, gefühlvolle und auch konsequente Momente zu bieten. Der Soundtrack ist laut, gefühlvoll und treibend, trägt hin und wieder etwas dick auf, bleibt aber sonst relativ passend. Wer auf Science-Fiction steht und auch mit Noomi Rapace etwas anfangen kann, dem kann ich diesen Film gerne ans Herz legen. Und natürlich sollte sich jeder die Frage stellen: „What Happened To Monday ?“

„What Happened To Monday ?“ - My First Look – 8/10 Punkte.
"Weiter rechts, weiter rechts ! ..... "

Re: Zuletzt gesehener Film

8233
HCN007 hat geschrieben:iHaveCNit: Fack Ju Göthe (2013) und Fack Ju Göthe 2 (2015)

Ja, der deutsche Mainstream-Film hat so immer wieder einen Film hervorgebracht, der alles aus dem internationalen Raum national hinter sich gelassen hat. Egal ob es einst die Komödien von Michael „Bully“ Herbig“ oder auch die Karriereförderung für die eigenen Kinder von Til Schweiger sowie in dem Fahrwasser die Filme mit Matthias Schweighöfer gewesen sind. Im Jahre 2013 hat sich der deutsche Film ein Vorbild an „Dangerous Minds“ und „Bad Teacher“ genommen und eine eigene, deutsche abgewandelte Version in die Kinos gebracht. Bora Dagtekin hat nebenbei dafür gesorgt, dass sich auch ein Elyas M´Barek in die Riege deutscher Mainstream-Stars einreihen darf.
Am 26.10.2017 kommt der dritte (und letzte) Teil der Reihe ins Kino und ich habe die Zeit genutzt, mir beide Vorgänger anzusehen.

Er spielt hier Zeki Müller, der aufgrund seiner kriminellen Wege seine entsprechende Zeit im Knast verbracht hat und nun frei kommt. Er hat die Beute des letzten großen Dings in der Nähe einer Schule vergraben und will diese nun wieder ausgraben. Problem: Während seines Knastaufenthalts ist auf dem Eingrabungsort eine Turnhalle draufgesetzt worden. Die Lösung: Er nimmt in der Schule einen Posten als Aufhilfslehrer an, um die Nähe und die Zeit in der Schule mit Ausgrabungsarbeiten zu nutzen. Doch macht er die Rechnung ohne die bildungsschwache und rebellische Problemklasse und der ehrgeizigen jungen Lehrer Lisi Schnabelstedt.

Im 2. Teil ist er bereits einige Zeit der Lehrer der Problemklasse und kommt durch einen dummen Zufall und gerade weil ihm ein Diebesgut wieder abhanden gekommen ist, auf die Idee, nach Thailand zu reisen und für ein Partnerschaftsschulprojekt eine Klassenfahrt mit der Problemklasse nach Thailand zu machen. Dort hat er nicht nur mit Lisis Ex Hauke Wölki zu tun, der eine Konkurrenzschule dort begleitet, sondern auch wieder mit seiner Problemklasse alle Hände voll zu tun.

Eines fällt mir immer wieder auf – Der reine Unterhaltungswert dieser Komödien ist so unglaublich groß. Es macht einfach Spaß sich das Treiben auf der Leinwand anzusehen. Das hängt damit zusammen, dass man dem ganzen Cast ansieht, richtig viel Spaß an der Arbeit zu haben und das transportiert sich natürlich auch auf den Zuschauer. Natürlich sind Story- und Charakterzeichnung so unglaublich klischeehaft und übertrieben überzeichnet. Die Schule als Handlungsort wird damit mit einer verschmitzten Überspitztheit dargestellt, auch wenn es tatsächlich nicht so cool ist, wie dort beschrieben. Dialoge, Handlungen sind ebenfalls zu „Over-The-Top“ - Flache und dumme Sprüche, überzeichnete und (auch unfreiwillig) komische Situationen sind die Folge. Der Film will aber als Film gar nicht ernst genommen werden, sondern einfach eine spaßige, coole Zeit im Kino bieten. Und wenn man sieht, wie einem als Zuschauer sowie die Charaktere auch untereinander sich ans Herz wachsen, kann es auch mal ein wenig emotional werden. Richtig witzig finde ich so ganz neben dem direkten Ton eines Elyas M´Barek diese ehrgeizige, aber häufig weinerlich winselnde Karoline Herfurth und auch bei den Schülern Leute wie Jella Haase und Max von der Groeben.
Eine Sache, die natürlich hier in den Filmen entweder als Stilmittel oder einfach nur nervig angesehen werden kann, ist der grelle, bunte und leicht neon-artige Look und die Beleuchtung des Films, der gerade das ganze auch optisch so überzeichnet. Wie so häufig bei aktuellen deutschen Mainstream-Produktionen versucht man auch durch schnelle Schnitte eine Dynamik und Schnelligkeit zu produzieren um den an diese Sehgewohnheiten gewohnten Zuschauer bei der Stange zu halten und die Aufmerksamkeitsspanne nicht durchzubrechen. Gerade dieser Ton zwischen Schulalltag und Geschichte eines Kleinkriminellen, der in einer Art „Coming-Of-Age“ und „Feel-Good“ die guten Seiten des Leben kennenlernt, ist der Ton des Films an manchen Momenten zwar leicht inkonsistent, aber der Fokus liegt trotz allem immer noch auf dem Spaß.

Im 2. Teil hat man sich an einer Regel von Todd Philipps orientiert. Bei erfolgreichen Komödien immer nach Thailand im 2. Teil. Ähnlich wie in „Hangover“ schickt uns der 2. Teil nach Thailand. Es gibt ein wenig Culture-Clash, exotische Schauplätze und sogar entfernt eine Rezitierung von Mad Max: Jenseits der Donnerkuppel. Und der Youtube-Wahn der Jugend wird auch entsprechend thematisiert. Ich habe beide Filme erst im Heimkino entdeckt und genossen. Nun wird der 3. Film im Kino gesehen und ich bin trotz Fehlens einer Karoline Herfurth zuversichtlich, dass es die „Neue“ aus „Toni Erdmann“ bekannte Sandra Hüller sehr gut machen wird und der 3. Teil im Kino dieses Jahr eine Spaßgranate wird.

Wertungstechnisch kann ich beide Vorgänger nur aus dem Spaßfaktor heraus beurteilen. Und hier sehe ich beide Filme auf einem ähnlichen Level und respektiere nebenbei somit deren finanziellen Erfolg hierzulande.

„Fack Ju Göhte“ - Multiple Look – 8/10 Punkte
„Fack Ju Göthe 2“ - Multiple Look – 8/10 Punkte
Das Schlimmste an den Filmen ist sowieso die Kameraführung. Ich bin da ja absolut kein Experte, aber da fiel es mir schon extrem auf, hat mich tatsächlich ziemlich gestört.
The name's Bond, James Bond.

Re: Zuletzt gesehener Film

8234
Kingsman - The Golden Circle

Eins gleich vorweg: Der Film hat meine Erwartungen total erfüllt! Teil 1 hat schon gut vorgelegt, wodurch man sich bei Teil 2 durchaus einiges erwarten durfte.
The Golden Circle hat von Anfang an einfach nur Spaß gemacht. Natürlich sind Story und Action ziemlich "drüber", sogar noch ärger als bei Teil 1, aber das stört absolut nicht! Genau das macht Kingsman ja aus, deswegen gehen die Leute ins Kino. Die Kameraführung gerade bei den Actionszenen ist hervorragend, die kurzzeitigen Slow-Motion-Szenen passen super rein und mindern die Dynamik überhaupt nicht.
Ich musste sehr viel lachen, was ich nicht mal bei reinen Komödien tue. Da können sich andere Regisseure und Drehbuchautoren einiges von abschneiden.
Von Anfang bis Ende pure Unterhaltung, würde jederzeit wieder dafür ins Kino gehen!

Highlight: Sir Elton John! :D

Fazit: 10/10, weil ich Nachts um 1 einfach nur gut gelaunt aus dem Kino bin.
The name's Bond, James Bond.

Re: Zuletzt gesehener Film

8235
Ja Sir Elton John war wirklich ein Highlight in diesem Film und habe ich auch so in der Form nicht mit gerechnet ! :)
Es freut mich das Dir der Film @Blofeldskatze ebenfalls so gut gefallen hat ! 8)
Ich vergebe auch mal 10 von 10 möglichen Punkten, für "Kingsman 2 The Golden Circle" !
"Zum korrekten Anzug das passende Gerät !" "Ein toller Apparat !" "Njja !"