Seite 53 von 63

Re: Filmbesprechung: "The Living Daylights (TLD)"

Verfasst: 13. Mai 2017 17:25
von craigistheman
Die Schneekufen fand ich schon immer albern, ganz zu schweigen von dem Raketenantrieb. Mir kommt es vor als würde der Aston Martin kurz vor der Treppenrampe seltsam beschleunigen :D.

Re: Filmbesprechung: "The Living Daylights (TLD)"

Verfasst: 14. Mai 2017 13:04
von Samedi
Ich glaube, wir reden aneinander vorbei. Ich bezog mich auf die Schlittenfahrt auf dem Cello.

Re: Filmbesprechung: "The Living Daylights (TLD)"

Verfasst: 14. Mai 2017 14:00
von Maibaum
Samedi hat geschrieben:Ich glaube, wir reden aneinander vorbei. Ich bezog mich auf die Schlittenfahrt auf dem Cello.
Ja, doch, du hast Recht, das ist wirklich nicht larger than life. Wir haben das als Kinder nämlich auch immer gemacht. Ich wundere mich heute noch wo wir die ganzen Cellokästen her hatten ...

Re: Filmbesprechung: "The Living Daylights (TLD)"

Verfasst: 14. Mai 2017 14:14
von Samedi
Ach, Maibaum. Nur weil man etwas selbst nicht macht, ist es noch nicht larger than life. Und in dieser Situation war Bond einfach pragmatisch.

Re: Filmbesprechung: "The Living Daylights (TLD)"

Verfasst: 14. Mai 2017 14:37
von Casino Hille
Maibaum hat geschrieben:Wir haben das als Kinder nämlich auch immer gemacht. Ich wundere mich heute noch wo wir die ganzen Cellokästen her hatten ...
Ja, war bei mir nicht anders. Hab mir früher immer ein Schlagzeug gewünscht, aber welche geistig gesunde Mutter, die halbwegs Wert auf einen guten Kontakt mit den Nachbarn pflegt, schenkt einem 10 Jährigen ein Schlagzeug? Daher dann ein Cello bekommen, hatte mit dem Kasten aber auch wesentlich mehr Spaß, gerade, wenn wir im Alpenurlaub oben in den Gipfeln waren. Wir haben unseren Kästen sogar damals alle Namen gegeben (jeder hatte ja einen). Castro Prauxel, Fidel Castro, Kasta Kordalis, meiner hieß Rosebud, etc. Auf diesem uralten Kinderspiel basiert ja auch der Udo Lindenberg Klassiker "Cello", in welchem er sinngemäß eine Cello-Musikerin bespringt, um sie später um den Kasten zu erleichtern. Hach ja... schöne Zeiten waren das. Und toll, dass TLD eine Hommage an diese Zeit eingebaut hat.

Re: Filmbesprechung: "The Living Daylights (TLD)"

Verfasst: 14. Mai 2017 15:07
von Maibaum
Samedi hat geschrieben:Ach, Maibaum. Nur weil man etwas selbst nicht macht, ist es noch nicht larger than life. Und in dieser Situation war Bond einfach pragmatisch.
Aber wir haben es doch selber gemacht, deswegen smaller than life.

Ich werde mir auch nächstens noch mal den heimischen Raketenstart-Vulkan in der Eifel anschauen. Ist ja quasi um die Ecke.

Re: Filmbesprechung: "The Living Daylights (TLD)"

Verfasst: 14. Mai 2017 15:09
von Samedi
Was das alles mit euren (fiktiven) Kindheitserinnerungen zu tun haben soll, erschließt sich mir nicht wirklich...

Re: Filmbesprechung: "The Living Daylights (TLD)"

Verfasst: 14. Mai 2017 15:19
von Maibaum
Echt nicht?

Re: Filmbesprechung: "The Living Daylights (TLD)"

Verfasst: 14. Mai 2017 15:24
von Samedi
Maibaum hat geschrieben:Echt nicht?
Nope.

Re: Filmbesprechung: "The Living Daylights (TLD)"

Verfasst: 14. Mai 2017 16:17
von Revoked
Hatte ich mal erwähnt, dass meine erste Zigarette abging wie eine Rakete?

Re: Filmbesprechung: "The Living Daylights (TLD)"

Verfasst: 14. Mai 2017 16:56
von Starlight
Casino Hille hat geschrieben:
Maibaum hat geschrieben:Wir haben das als Kinder nämlich auch immer gemacht. Ich wundere mich heute noch wo wir die ganzen Cellokästen her hatten ...
Ja, war bei mir nicht anders. Hab mir früher immer ein Schlagzeug gewünscht, aber welche geistig gesunde Mutter, die halbwegs Wert auf einen guten Kontakt mit den Nachbarn pflegt, schenkt einem 10 Jährigen ein Schlagzeug? Daher dann ein Cello bekommen, hatte mit dem Kasten aber auch wesentlich mehr Spaß, gerade, wenn wir im Alpenurlaub oben in den Gipfeln waren. Wir haben unseren Kästen sogar damals alle Namen gegeben (jeder hatte ja einen). Castro Prauxel, Fidel Castro, Kasta Kordalis, meiner hieß Rosebud, etc. Auf diesem uralten Kinderspiel basiert ja auch der Udo Lindenberg Klassiker "Cello", in welchem er sinngemäß eine Cello-Musikerin bespringt, um sie später um den Kasten zu erleichtern. Hach ja... schöne Zeiten waren das. Und toll, dass TLD eine Hommage an diese Zeit eingebaut hat.
:lol: :lol: :lol:

Re: Filmbesprechung: "The Living Daylights (TLD)"

Verfasst: 14. Mai 2017 17:41
von Maibaum
Samedi hat geschrieben:
Maibaum hat geschrieben:Echt nicht?
Nope.
Wirklich echt nicht?

Re: Filmbesprechung: "The Living Daylights (TLD)"

Verfasst: 14. Mai 2017 20:17
von dernamenlose
@Revoked auf der vorigen Seite:

Ich sag ja nicht, dass es einfach umsetzbar ist. Aber es ist zumindest vorstellbar, dass sich beispielsweise Baterien oder Generatoren technisch noch so weiterentwickeln, dass das machbar wäre. Möglicherweise erst in einigen Jahren (und tatsächlich gebaut wird sowas wohl nie, weil es einfach keiner braucht ;) ), aber es fällt für mich eben auch in "larger than life" und nicht in "Fantasy".

Re: Filmbesprechung: "The Living Daylights (TLD)"

Verfasst: 14. Mai 2017 23:24
von Nico
Danke, Hille. :D Du hast mir den Tag versüßt... :lol:

Re: Filmbesprechung: "The Living Daylights (TLD)"

Verfasst: 15. Mai 2017 10:40
von Samedi
Nico hat geschrieben:Danke, Hille. :D Du hast mir den Tag versüßt... :lol:
Weil er sich als Kind ein Schlagzeug gewünscht hat?