Seite 48 von 62

Re: Filmbesprechung: "Goldfinger (GF)"

Verfasst: 22. Juli 2018 21:19
von Casino Hille
Dabei ist die sowieso ein Musterbeispiel für tolle Gadgets bei Bond, weil die wirklich mehr als einmal zum Einsatz kommt und so auch beim vierten oder fünften Mal gucken nicht wirkt, als habe man sie nur für eine ganz bestimmte Situation konstruiert (allerschlimmstes Negativ-Beispiel: Die BMW-Emblem Kreissäge in TND)...

Re: Filmbesprechung: "Goldfinger (GF)"

Verfasst: 23. Juli 2018 08:27
von Berufshartzer
Wir haben die das bei der magnetischen Uhr hinbekommen mit dem Reißverschluss und dem Löffel?

Re: Filmbesprechung: "Goldfinger (GF)"

Verfasst: 23. Juli 2018 09:13
von Revoked
Gar nicht. Der Gadget funktioniert nicht. Ein Elektromagnet mit der Kraft würde Bond zum Affen machen, dessen Arm über den Boden schleift :).

Re: Filmbesprechung: "Goldfinger (GF)"

Verfasst: 23. Juli 2018 10:14
von Berufshartzer
Ich meinte natürlich tricktechnisch :)

Re: Filmbesprechung: "Goldfinger (GF)"

Verfasst: 23. Juli 2018 10:28
von Revoked
:) der Reissverschluss mit einem Nylonfaden!?

Re: Filmbesprechung: "Goldfinger (GF)"

Verfasst: 24. Juli 2018 09:16
von Berufshartzer
Ich weiß nicht, ob es hier schon vor kam, aber die Landkarte im Peilgerät des Aston Martin stimmt nicht mit der Umgebung im Film überein. Wenn die schon eine Karte anfertigen, warum dann nicht gleich die richtige?

Re: Filmbesprechung: "Goldfinger (GF)"

Verfasst: 24. Juli 2018 13:44
von Revoked
Vlt wurden Szenen geschnitten? Im Buch geht die Verfolgung von Goldfingers RR durch ganz Frankreich.
Vlt hatte man diese Szenen auch gedreht und später verworfen aber beim Schneiden die alte Karte drin gelassen?

Re: Filmbesprechung: "Goldfinger (GF)"

Verfasst: 24. Juli 2018 14:30
von Berufshartzer
Speziell die Szenen in der Schweiz am Furkapass. Leute, die dort wohnen, ist es aufgefallen. Ich habe es nur mal wieder aus meinem Alzheimer-Gedächtnis gekramt.

Re: Filmbesprechung: "Goldfinger (GF)"

Verfasst: 25. Juli 2018 21:57
von Berufshartzer
Ich habe mir die Szene noch mal angeschaut. Kurz bevor Goldfinger stoppt, um sich Obst zu kaufen, erscheint eine andere Karte auf dem Peilgerät. Vielleicht stimmt sie doch?

Re: Filmbesprechung: "Goldfinger (GF)"

Verfasst: 4. September 2018 13:48
von Samedi
Henrik hat geschrieben: 4. September 2018 13:24
GF ist mMn deutlich überschätzt, was aber nicht heisst, dass mir der Film nicht gefällt. Ich sehe ihn aber deutlich kritischer als der Mainstream. Als "Inbegriff Bonds" oder so etwas sehe ich den Film überhaupt nicht.
Der Inbegriff eines Bondfilms dürfte wohl je nach Generation und Geschmack entweder GF, TSWLM, TND oder CR sein. GF ist jedoch auf jeden Fall der Film der zum ersten mal die bekannten Elemente der Bondfilme (PTS, die nichts mit dem Hauptfilm zu tun hat; Bondgirls werden vom Schurken bzw. dessen Henchmen ermordet; Bond fährt ein Auto mit einigen oder vielen Gadgets; etc.) auf die Leinwand gebracht hat. Dazu liefert der Film auch noch mit Dame Shirley eine Interpretin mit, deren Titelsong die Blaupause für viele weitere liefern sollte.

Dass der Film selbst auch einige Macken hat, das ist klar, aber er hat schon mit den Grundstein gelegt für den langfristigen Erfolg der Reihe.

Re: Filmbesprechung: "Goldfinger (GF)"

Verfasst: 4. September 2018 18:39
von Henrik
Samedi hat geschrieben: 4. September 2018 13:48PTS, die nichts mit dem Hauptfilm zu tun hat
Jetzt hast du den Beitrag schon in den richtigen Thread verschoben und ich muss schon wieder einen Off-topic -Beitrag verfassen :)

Eine PTS, die nichts mit dem Hauptfilm zu tun hat, gibt es doch eher selten:
  • GF
  • TB weiss ich gerade nicht
  • FYEO
  • OP
  • CR
Ich glaube, das waren alle. Selbst bei solchen, die durchaus als eigenständige Filme funktionieren würden, wird die Handlung später wieder aufgegriffen (z.B. in TND). Andere, z.B. MR oder TSWLM würden nach Verlust der U-Boote, bzw. des Moonrakers ohne den Hauptfilm gar nicht funktionieren.

Re: Filmbesprechung: "Goldfinger (GF)"

Verfasst: 4. September 2018 21:06
von Samedi
Mir ging es vor allem darum, dass mit GF die PTS an sich erst richtig etabliert wurde. Bei FRWL wurde das so ja glaub ich erst recht kurzfristig entschieden.

Re: Filmbesprechung: "Goldfinger (GF)"

Verfasst: 23. Dezember 2018 12:25
von Funksoulbrother
"Goldfinger"-Rewatch …

und ich bin nicht unbedingt begeistert. Das Drehbuch ist im Hinblick auf die Storyentwicklung sehr, sehr schwach (natürlich gibt es diesbezüglich noch so einige Bond-Filme, die schwächer dastehen - die Reihe schwankt hier beträchtlich), die Regie hat insgesamt wenig Esprit (vor allen die Action ist, sogar für 1960er-Verhältnisse, schwach inszeniert) und das Schauspiel ist in den Nebenrollen uninspiriert. Der Film lebt vom Image, die "Bond-Formel" begründet - oder zumindest perfektioniert - zu haben (was ich beides so nicht(!) unterschreiben würde). Gäbe es nicht Gerd Fröbe, der als Superbösewicht-Karikatur viel Spaß macht (glücklicherweise ist er einer der Bond-Schurken mit viel Screen-Time), wäre der Film für mich absolut vergessenswert … so bleibt er ein Bond-Film im qualitativen Mittelfeld.

6 von 10 Punkte

Re: Filmbesprechung: "Goldfinger (GF)"

Verfasst: 23. Dezember 2018 12:33
von Samedi
Funksoulbrother hat geschrieben: 23. Dezember 2018 12:25 das Schauspiel ist in den Nebenrollen uninspiriert.
Wo zum Beispiel?

Ich finde Shirley Eaton, Harold Sakata, Bernard Lee, Richard Vernon, Gerry Duggan, Desmond Llewelyn und Lois Maxwell durchaus stark.

Re: Filmbesprechung: "Goldfinger (GF)"

Verfasst: 23. Dezember 2018 12:38
von Funksoulbrother
Samedi hat geschrieben: 23. Dezember 2018 12:33
Funksoulbrother hat geschrieben: 23. Dezember 2018 12:25 das Schauspiel ist in den Nebenrollen uninspiriert.
Wo zum Beispiel?

Ich finde Shirley Eaton, Harold Sakata, Bernard Lee, Richard Vernon, Gerry Duggan, Desmond Llewelyn und Lois Maxwell durchaus stark.

Z. B. Felix Leiter und die anderen CIA-Dudes und die Mobster, die von Goldfinger nach der Enthüllung seines teuflischen Plans umgebracht werden, sind fürchterlich.