Seite 47 von 63
Re: Filmbesprechung: "The Living Daylights (TLD)"
Verfasst: 9. März 2017 12:37
von Thunderball1965
@009
Auch möglich, dass Dalton hier an manchen Stellen mehr rausholt, als eigentlich drin war. Fand ihn auch immer recht überzeugend, vielleicht sgar stärker als in LTK, wo seine Rolle aber auch etwas "unbondiger" wird.
Re: Filmbesprechung: "The Living Daylights (TLD)"
Verfasst: 9. März 2017 13:57
von Maibaum
Samedi hat geschrieben:Maibaum hat geschrieben:Samedi hat geschrieben:Er meint vermutlich, dass die Szene eher zum Brosnan-Bond gepasst hätte.
Quark, zum Moore Bond natürlich.
Naja, die Verfolgungsjagd sieht schon mehr nach TND aus und weniger nach AVTAK.
Nee, umgekehrt. Auch sehr moonrakerig in seiner desolaten Wirkung auf den Film.
Re: Filmbesprechung: "The Living Daylights (TLD)"
Verfasst: 9. März 2017 14:38
von Samedi
Wo gab es denn sowas in MR??? Wenn überhaupt, dann FYEO. Das ist noch der Moore-Bond, den man am meisten mit TLD vergleichen kann.
Re: Filmbesprechung: "The Living Daylights (TLD)"
Verfasst: 9. März 2017 14:44
von Maibaum
Ach Samedi, mit dir zu diskutieren ist wirklich frustrierend. Nimm doch mal eine 40jährige Forumspause, und dann kannst du wieder mir frischer Energie loslegen.
Re: Filmbesprechung: "The Living Daylights (TLD)"
Verfasst: 9. März 2017 14:48
von dernamenlose
GoldenProjectile hat geschrieben:TLD ist dagegen ein gesunder Mittelweg, was ich aber nicht als unausgegorenes Wischiwaschi-Konzept sehen würde und die Verfolgung nicht als Fremdkörper, sondern als typische und erfrischende Auflockerung
Perfekt beschrieben. In TLD wird nicht nach einer gesunden Balance gesucht, sondern sie wurde gefunden und vielleicht besser als in jedem anderen Bondfilm praktiziert. Die Verfolgungsjagd steht in voller Tradition der vorangegangenen 14 Bonds und will nie etwas anderes sein. Diese Elemente gehören zu Bond nun mal dazu und wurden glücklicherweise in TLD nicht weggelassen, nur weil der Film einen ETWAS ernsteren Ton hat.
Re: Filmbesprechung: "The Living Daylights (TLD)"
Verfasst: 9. März 2017 14:54
von Samedi
dernamenlose hat geschrieben:Die Verfolgungsjagd steht in voller Tradition der vorangegangenen 14 Bonds und will nie etwas anderes sein.
Naja, ich finde die Verfolgungsjagd zwar gut. Aber mit einer Tradition der vorangegangenen 14 Bonds hat das nichts zu tun. Dafür sind die alle auch viel zu unterschiedlich.
Re: Filmbesprechung: "The Living Daylights (TLD)"
Verfasst: 9. März 2017 15:07
von Maibaum
dernamenlose hat geschrieben:GoldenProjectile hat geschrieben:TLD ist dagegen ein gesunder Mittelweg, was ich aber nicht als unausgegorenes Wischiwaschi-Konzept sehen würde und die Verfolgung nicht als Fremdkörper, sondern als typische und erfrischende Auflockerung
Perfekt beschrieben. In TLD wird nicht nach einer gesunden Balance gesucht, sondern sie wurde gefunden und vielleicht besser als in jedem anderen Bondfilm praktiziert. Die Verfolgungsjagd steht in voller Tradition der vorangegangenen 14 Bonds und will nie etwas anderes sein. Diese Elemente gehören zu Bond nun mal dazu und wurden glücklicherweise in TLD nicht weggelassen, nur weil der Film einen ETWAS ernsteren Ton hat.
Nee, die wurde ganz und gar nicht gefunden, die Balance. Diese Verfolgungsjagd ist vor allem in der Tradition der Moore Bonds entstanden, die zunehmend mehr "Humor" (von der albernen) Sorte da reinmixten, und da ist diese hier eine der Mißlungensten, und das fällt bei Dalton negativer auf als bei Moore. Bei Moore wurde das vor allem in TSWLM noch alles richtig gemacht, und in MR alles verkehrt. Und das findet sich dann auch in negativer Weise in FYEO, OP und AVTAK, und dann leider auch noch mal in TLD in dieser Szene. Nicht daß LTK jetzt komplett ernsthaft wäre, aber in TLD ist diese Szene ein Fremdkörper für mich.
Re: Filmbesprechung: "The Living Daylights (TLD)"
Verfasst: 9. März 2017 16:04
von Henrik
TLD hätte nicht anders sein dürfen. Man hat sich zumindest vom Moore-Style etwas gelöst, einiges aber beibehalten. TLD in Stil von LTK hätte dann wohl dazu geführt, dass wie zwei ähnliche Filme bekommen hätten, oder es hätte im schlimmsten Fall nur einen Dalton-Bond gegeben.
Re: Filmbesprechung: "The Living Daylights (TLD)"
Verfasst: 10. März 2017 14:07
von Samedi
Henrik hat geschrieben:TLD hätte nicht anders sein dürfen. Man hat sich zumindest vom Moore-Style etwas gelöst, einiges aber beibehalten. TLD in Stil von LTK hätte dann wohl dazu geführt, dass wie zwei ähnliche Filme bekommen hätten, oder es hätte im schlimmsten Fall nur einen Dalton-Bond gegeben.
Ich sehe den Fehler auch eher bei LTK und weniger bei TLD.
Re: Filmbesprechung: "The Living Daylights (TLD)"
Verfasst: 25. März 2017 10:46
von ProfessorDent
Ich bin mit dem Film irgendwie nie richtig warm geworden, ich weiß nicht warum. Dalton als Bond ist sehr gut besetzt, die anderen Rollen auch, die Story ist nicht schlecht und die Umsetzung an sich ebenso nicht, aber so richtig gezündet hat TLD noch nicht.
Re: Filmbesprechung: "The Living Daylights (TLD)"
Verfasst: 25. März 2017 18:44
von Samedi
ProfessorDent hat geschrieben:Ich bin mit dem Film irgendwie nie richtig warm geworden, ich weiß nicht warum. Dalton als Bond ist sehr gut besetzt, die anderen Rollen auch, die Story ist nicht schlecht und die Umsetzung an sich ebenso nicht, aber so richtig gezündet hat TLD noch nicht.
Der größte Schwachpunkt von TLD ist für mich die Whitaker-Figur. Die passt in das Gesamtkonzept irgendwie nicht so richtig rein.
Re: Filmbesprechung: "The Living Daylights (TLD)"
Verfasst: 25. März 2017 21:35
von Revoked
Nochmal: fuer mich sind die TLD Oneliner Brosnan auf die Brust geschneidert. Moore haette nur die Augenbraue gehoben.
Das hat man mot LTK dann korrigiert, weil Dalton das nicht ueberzeugend hinkriegt.
Re: Filmbesprechung: "The Living Daylights (TLD)"
Verfasst: 25. März 2017 23:24
von dernamenlose
Moore hätte nur die Augenbraue gehoben? Also, eigentlich ist die Moorezeit voll von (teilweise albernen) Onelinern. Schon seine erste Szene beendet Bond mit "Die Technik machts möglich." Und das ist jetzt nicht wirklich ein Einzelfall. Die Augenbraue gabs halt auch noch. Bei Brosnan und Dalton wars dann halt eher die ganze Stirn.
Re: Filmbesprechung: "The Living Daylights (TLD)"
Verfasst: 25. März 2017 23:49
von Revoked
Naja fuer mich ist und bleibt TLD ein Vorgiff auf Brosnan.
Re: Filmbesprechung: "The Living Daylights (TLD)"
Verfasst: 26. März 2017 07:31
von Henrik
Samedi hat geschrieben:Der größte Schwachpunkt von TLD ist für mich die Whitaker-Figur. Die passt in das Gesamtkonzept irgendwie nicht so richtig rein.
Das denke ich auch, allerdings hatte das schon wieder Vorteile, denn Whitaker erscheint eher am Rande, sodass er nicht so viel Schaden anrichten kann. Andererseits hätte man sich wohl auch mehr Mühe gegeben, wenn der Fokus eher auf ihm als auf Georgi gelegen hätte.
Keine starke Figur, aber auch eher unauffällig. Whitaker sticht inn keiner Weise heraus, weder positiv, noch negativ.