Maibaum hat geschrieben: 28. April 2020 15:08
Was Tricktechnik betrifft so gibt es immerhin auch da Sachen die auch vor Ewigkeiten schon toll aussahen, und es auch heute noch tun. Und das trifft auch auf die Inszenierung oder auf die Photographie zu.
Absolut. Viele Tricks in den älteren Bondfilmen sehen großartig aus. Das einzige was oftmals störend auffällt sind Green oder Bluescreenaufnahmen bei Verfolgungsjagden. Ansonsten gibte es da zahlreiche großartige Effekte, auch in FRWL. Der sieht heute nach wie vor super aus.
Maibaum hat geschrieben: 28. April 2020 15:10
Terminator 1 und 2 sahen damals schlecht aus? Seit wann denn das?
Und T2 sieht heute schlecht aus?
Hmm, also abgesehen von ein paar Stop Motion Tricks hatte ich mit T1 vor 2 Jahren wenig Probleme was die Effekte angeht.
Du bist ja auch nicht der einzige der das nicht sieht und ich werde wohl nie verstehen warum. Es ist schon Jahre her seit ich die Filme das bisher einzige mal gesehen habe, deshalb kann ich mich schon gar nicht mehr an alles erinnern. Die Stop Motion Tricks waren eine Sache, die "Gesichts-OP" von Arnie im Ersten eine andere, aber auch im zweiten noch ein paar Sachen, an die ich mich nicht mehr genau erinnere.
Agent 1770 hat geschrieben: 28. April 2020 18:56
Ich rede doch nicht von Effekten, die schon damals nicht zeitgemäß und gut waren
Deshalb habe ich ja auch Terminator als Beispiel genommen. Das war damals ganz bestimmt nicht nicht zeitgemäß, das war revolutionär. Nur in meinen Augen eben zu früh, sodass es trotzdem nicht gut aussah.
Agent 1770 hat geschrieben: 28. April 2020 18:56
Man kann natürlich sagen, die Effekte sehen aus heutiger Sicht und verglichen mit heute möglichen Effekten schlecht aus, dann aber zu sagen, die Effekte sind schlecht (weil eben so, wie im begrenzten Rahmen des damals Möglichen)
Dann sind sie aber schlecht. Man sollte nur das machen was auch wirklich gut aussieht. Und dann tut es das auch heute. Ein gutes Beispiel wäre dafür die Jurassic Park Reihe. Sicher kann man heute technisch mehr als 1993, aber sehen die beiden neuen Ableger deshalb besser aus? Das würde ich nicht sagen. Jurassic Park von 1993 muss auch heute keinen tricktechnischen Vergleich scheuen, obwohl heute viel mehr möglich ist. Trotzdem sehen die Effekte perfekt aus. Ein guter Effekt aus der Vergangenheit sieht heute immer noch gut aus, wenn er das nicht tut war er nie gut. Der Rahmen der Möglichkeiten ist da völlig egal, er ist eben ein Rahmen, etwas das Filmemacher einschränken kann, das war schon immer so und das wird auch immer so sein auch wenn der Rahmen im tricktechnischen Bereich sich immer weiter ausdehnt.
FRWL zeigt, wie man einen Film perfekt auf die begrenzten Möglichkeiten hin schreibt und deshalb auch keine Probleme hat ihn so zu verfilmen, dass er heute immer noch gut funktioniert und hervorragend aussieht. Hätte man da eine Szene wie die Surfszene aus DAD hineingeschrieben, wäre das etwas gewesen, was den Rahmen des Möglichein eben gesprengt hätte und es hätte noch schlimmer ausgesehen als 2002. Man muss sich eben im Rahmen des Möglichen bewegen, dann altert ein Film tricktechnisch gesehen auch gut.
Allerdings stimme ich dir zu, dass man natürlich keinen gesamten Film schlecht reden sollte, nur weil ein Effekt schlecht ist. Ein Film besteht schließlich aus mehr.
Casino Hille hat geschrieben: 28. April 2020 14:12
Filme wie der 1933er "King Kong und die weiße Frau" sind dann mit ihren Knetgummi-Effekten wieder "cool" und "eigen", während Filme wie der von dernamenlose ins Spiel gebrachte "Terminator" insgesamt bei jüngeren Zielgruppen auf deutlich weniger Toleranz stoßen. Es ist wie in der Musik: Neu ist neu, alt ist alt, aber sehr alt ist retro.
Ich denke nicht, dass ich den 1933er King Kong als cool und eigen empfinden würde. Auch die Effekte sehen halt einfach nicht gut aus, dann ist das zumindest für mich keineswegs cool. Auf trashiger Ebene kann sowas natürlich ganz spaßig sein, aber King Kong ist definitiv nicht als Trash gedacht gewesen. Vielleicht gibt es die von dir geschilderte Betrachtungsweise tatsächlich, bei mir aber nicht. Ich bin in diesem Punkt eher bei Maibaum. Ein Film muss mich heute unterhalten und muss heute funktionieren. Ein in jedem Punkt guter Film wird das immer tun, egal ob von 1920 oder von 2020. Egal ob in Farbe oder in Schwarz Weiß. Egal ob Stumm oder mit Ton. Es gibt zahlreiche Filme die beweisen, dass alte Filme nicht automatisch veraltet sind. Und es gibt Filme, die es eben doch sind.