Re: Bond auf Amazon Prime

62
danielcc hat geschrieben: 20. Oktober 2022 12:06 Soweit ich weiß besteht dieses Risiko auch bei DVDs und BDs
Also ich habe hier CDs über 30 Jahre auf dem Buckel haben und DVDs der ersten Generation - alles tipptopp. Wie soll sich da qualitativ was ändern? Das Bänder verschließen, ist klar.
Zuletzt geändert von Agent 1770 am 20. Oktober 2022 12:32, insgesamt 1-mal geändert.
www.nachhilfe-graen.de

Re: Bond auf Amazon Prime

63
danielcc hat geschrieben: 20. Oktober 2022 12:06 Streaming ist die Zukunft. On demand, everywhere, anytime ist die Zukunft. Da kann man sich gerne ein paar Jahre gegen wehren.
Warum denn dagegen wehren? Ich persönlich nutze beides, warum auch nicht, ansonsten würde ich mich doch selbst beschränken. Wie gesagt, es kommt immer auf den Anwendungsfall an und natürlich wo ich was überhaupt schauen kann. Serienbinging auf dem TV, da ist Stream ne Supersache. Bei nem bildgewaltigen Spektakel über Beamer und Leinwand hat ne BD oder UHD aber klar ihre Vorteile.

Agent 1770 hat geschrieben: 20. Oktober 2022 12:13 Klar sind die Datenraten beim Streaming niedriger, die Qualität zwangsläufig schlechter. Für jemanden, der mit Super-8-Filmen und VHS-Videos groß geworden ist aber immer noch auf einem vergleichsweise annehmbaren Niveau. Die Frage ist eben immer, wann es Erbsenzählerei wird. Zumindest war ich bei einer gemeinsamen Kenobi-Sichtung auf Disney+ bei meinen Bekannten angenehm überrascht. Natürlich sind mir hier und da Kompressionsartefakte aufgefallen, alles in allem konnte man es aber schauen. Unansehlich war es nicht.
Nein, natürlich nicht unansehlich. Das ist immer noch eine gute bis sehr gute Wiedergabequalität via Stream. Punkt. Aber je nach Anwendungsfall stösst die Technik halt an ihre Grenzen, die man dann auch zu sehen bekommt. Das hindert mich trotzdem nicht daran, wenn ich einen Film anders nicht sehen kann ihn als Stream via Beamer zu schauen. Aber im Gegensatz zu den meisten BDs/UHDs fallen die Beschränkungen des Mediums dann hin und wieder auf. Macht mir den Filmgenuss nicht kaputt, aber reisst manchmal etwas raus (wenn die Pixel allzu offensichtlich sind).
"Ihr bescheisst ja!?" - "Wir? Äh-Äh!" - "Na Na!"

Re: Bond auf Amazon Prime

64
AnatolGogol hat geschrieben: 20. Oktober 2022 12:32 Warum denn dagegen wehren? Ich persönlich nutze beides, warum auch nicht, ansonsten würde ich mich doch selbst beschränken. Wie gesagt, es kommt immer auf den Anwendungsfall an und natürlich wo ich was überhaupt schauen kann. Serienbinging auf dem TV, da ist Stream ne Supersache. Bei nem bildgewaltigen Spektakel über Beamer und Leinwand hat ne BD oder UHD aber klar ihre Vorteile.
Eben. Es kommt immer auf den Film an. Es gibt Filme, die würde ich mir nicht bei einem Streaminganbieter anschauen, da sie nur in brillanter Qualität ihre Wirkung entfalten und auch nur dafür gemacht sind und andere, bei denen es sich nicht wirklich lohnt und die man genauso gut mal eben als Stream anschauen kann.
www.nachhilfe-graen.de

Re: Bond auf Amazon Prime

65
AnatolGogol hat geschrieben: 20. Oktober 2022 12:32 Nein, natürlich nicht unansehlich. Das ist immer noch eine gute bis sehr gute Wiedergabequalität via Stream. Punkt. Aber je nach Anwendungsfall stösst die Technik halt an ihre Grenzen, die man dann auch zu sehen bekommt. Das hindert mich trotzdem nicht daran, wenn ich einen Film anders nicht sehen kann ihn als Stream via Beamer zu schauen. Aber im Gegensatz zu den meisten BDs/UHDs fallen die Beschränkungen des Mediums dann hin und wieder auf. Macht mir den Filmgenuss nicht kaputt, aber reisst manchmal etwas raus (wenn die Pixel allzu offensichtlich sind).
Klar, mit einem Beamer fallen die Unterschiede selbstverständlich auf, keine Frage. Auf einem normalen Fernseher, und auf einem ebensolchen habe ich bei meinen Bekannten Kenobi geschaut, passt es in der Regel aber.
Aber auch hier differenziere ich eben: Meinen Beamer schmeiße ich dann an, wenn der Film es wert ist, anderes kann ich mir ebensogut auf einem normalen Fernsehbildschirm geben.
www.nachhilfe-graen.de

Re: Bond auf Amazon Prime

66
Casino Hille hat geschrieben: 20. Oktober 2022 11:35 Insbesondere, wenn ältere Filme aufgrund ihrer Themen und Inhalte mal dem jeweiligen Streamingdienst nicht mehr genehm sein sollten und dann entweder gar nicht mehr oder nur zensiert verfügbar sind. Da lobe ich mir physische Abspielmedien, die nachträglich (sobald sie bei mir im Regal landen) keine Überarbeitung mehr erdulden müssen.
Wenn man bei Prime einen Film startet und oben neben der FSK noch steht „Alkoholkonsum, sexueller Inhalt“ vergeht mir schon fast die Lust. Am Ende hat man dann im Film nur einen Typen gesehen, der einen Schluck aus nem Bierkrug nimmt und einmal seiner Geliebten durchs Haar streichelt. Wenn die heutige Gesellschaft so sensibel zu sein scheint, um solche „Warnhinweise“ zu rechtfertigen, sollte man sich nur noch in die Ecke stellen und sich mit der Wand unterhalten….
Qualitativ erkenne ich einen deutlichen Unterschied zwischen Streaming und BluRay. Nochmals einen deutlich höheren zwischen Streaming und 4K-BluRay. Gerade in dunklen Szenen kann Streaming einfach nicht die Detaildichte übermitteln wie physische Medien (Ausnahme DVD). Daher bin und bleibe ich Fan meiner kleinen BluRay-Sammlung.
"Are you looking for shells?"
"No, I'm just looking."

Re: Bond auf Amazon Prime

67
Patrice hat geschrieben: 20. Oktober 2022 14:04 Wenn man bei Prime einen Film startet und oben neben der FSK noch steht „Alkoholkonsum, sexueller Inhalt“ vergeht mir schon fast die Lust.
Schrecklicher Zeitgeist. Erwartet Amazon, dass man sie auf Millionen verklagt, weil sich jemand von "Schimpfwörtern" getriggert fühlt, vor denen er nicht gewarnt wurde? Wobei, im "woken" Amerika durchaus denkbar.

Wie auch immer, die DVD-Sammlung ist ein probates Mittel gegen WLAN-Ausfall.
"Wenn man sämtliche Schöpfungen des weißen Mannes von diesem Planeten entfernte, besäßen seine Ankläger weder Zeit noch Mittel, ja nicht einmal Begriffe, um ihn mit Vorwürfen zu überhäufen."

Re: Bond auf Amazon Prime

68
Die Frage, die sich mir stellt ist, auf welchen Servern weltweit die gesamten, angebotenen Streaminginhalte gespeichert sind und wie hoch die Betriebskosten für die Server-Farmen sind. Darüber hinaus sind Streaminganbieter auch in den meisten Fällen wirtschaftlich orientierte Unternehmen, die durchaus auch mit einer Zahlungsunfähigkeit und einer damit verbundenen Schließung des Unternehmens auch das Streamingangebot einstellen könnten, womit der Zugriff auf viele Streaminginhalte nicht mehr gegeben sein wird. Das gleiche Risiko auch bei einem Verlust der Daten durch digitalen Blackout, Umweltkatastrophen und gegebenenfalls Klimaveränderungen, die den Betrieb der jeweiligen Server-Farmen unmöglich machen und auch damit ein Verlust etwaiger Inhalte droht.
"Weiter rechts, weiter rechts ! ..... "

Re: Bond auf Amazon Prime

69
wenn der Strom ausfällt dann läuft auch dein TV nicht mehr ;-)


Am Ende wird das eine rein wirtschaftliche Entscheidung in Zukunft sein. Wenn immer weniger DVDs verkauft werden, werden die weniger/kaum noch hergestellt.

Den Vergleich zu Vinyl kann man anstellen aber ich weiß nicht ob er zutreffend ist. Dazu mal ein paar Zahlen:

Laut dem US-amerikanischen RIAA-Bericht zur Jahresmitte 2020 waren die aus Kunststoff gepressten, runden Scheiben für Musikverkäufe in Höhe von 232,1 Millionen US-Dollar verantwortlich, während Compact Discs nur 129,9 Millionen einbrachten.

Vorreiter - Streaming
Wie zu erwarten, wird die Schallplatten- und CD-Industrie dennoch immer weiter aussterben. Streaming-Services wie Spotify, TIDAL, Apple Music und Co. machen schon seit Jahren das Rennen und konnten allein in den ersten sechs Monaten von 2020 weltweit rund 4,845 Milliarden Dollar erwirtschaften - 85 Prozent der gesamten Einnahmen in der Musikindustrie.
"It's been a long time - and finally, here we are"

Re: Bond auf Amazon Prime

70
Das logische Gegenargument wäre, dass die Schallplatte ja quasi schon ausgestorben war von Seiten der Industrie und erst wieder durch die Nachfrage belebt wurde. Natürlich ist auch die Schallplatte im Vergleich zu Spotify & Co. eine Nische, aber eben durchaus immer noch eine rentable und vor allem nachgefragte Nische. Man sollte die Verkaufszahlen von Vinyl daher auch nicht an den Streamingumsätzen messen, sondern eher daran, dass sie in den letzten 20 Jahren kontinuierlich zugelegt haben - trotz ihres quasi Todes in den 90ern. Und da sehe ich dann durchaus Parallelen bei BD & UHD, da hier ebenfalls ein Sammlermarkt bedient wird, der durchaus eine relevante Kaufkraft hat. Bei DVD bin ich eher bei dir, das ist ein (ehemaliges) Massenmedium, das wohl keine Zukunft mehr hat (da viele Sammler auch auf bessere/bestmögliche Qualität Wert legen, was die DVD mangels zeitgemäßer Auflösung disqualifiziert). Hochauflösendere Medien hingegen richten sich in erster Linie an Sammler und Technikfans. Das ist ja auch einer der Hauptgründe, warum die Nachfolger nie wieder solche Verkaufszahlen erreichen konnten wie die DVD - auch schon lange vor Streaming.
"Ihr bescheisst ja!?" - "Wir? Äh-Äh!" - "Na Na!"

Re: Bond auf Amazon Prime

71
Es wird immer den haptischen Fan geben, das hat auch eine gewisse Kultur. Bücher sind ebenfalls noch nicht ausgestorben trotz Kindle und co. Es gibt Leute, die wollen etwas in ihrer Sammlung haben. Des Weiteren geht es auch um Verfügbarkeit. Die beiden Riesen Amazon und Netflix haben a) bei weitem nicht jeden Titel der mich interessiert im aktuellen Programm und b) schmeißen immer mal wieder Titel für unbestimmte Zeit raus, und ob sie wieder kommen, weiß man nicht.
Dazu kommt noch - wie bei Vinyl -, dass das Artwork und vielleicht auch noch eine kleine Story um den Film (Booklet) das Ganze abrundet. Ich bin mir absolut sicher, dass es auch in 30 Jahren noch physische Datenträger mit Spielfilmen geben wird, da mach ich mir keine Sorgen. Nur die DVD gehört endlich auf den Schrottplatz, aber das sage ich schon seit 10 Jahren. ;)
http://www.vodkasreviews.de


https://www.ofdb.de/autor/reviews/45039/

Re: Bond auf Amazon Prime

72
Ok... Jahresmitte 2020 - sprich unmittelbar nach den strengsten Lockdowns. Weshalb da nicht sonderlich viele Schallplatten und CDs über die Ladentheken gingen, dafür der Stremingmarkt so richtig ins Brummen kam, dürfte auf der Hand liegen. Aufschlussreicher wären die Zahlen für 2019 und 2022, bzw. die Bilanzen in Relation zueinander.
"Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert."
"Doch wer sich bückt nach dem schmalen Taler, verpasst das große Bündel."

Re: Bond auf Amazon Prime

73
Ich bin ebenfalls ziemlich sicher, dass physische Datenträger nie aussterben werden oder zumindest noch lange nicht. Noch ein Beispiel: E-Books. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber nach einem kurzen Hype sind die doch nahezu wieder in der Versenkung verschwunden. Die Mehrheit greift eben lieber zu einem "echten" Buch und möchte etwas in Händen halten. Und die Schallplatte ist ebenso ein gutes Beispiel. Streamen ist eben insofern eine tolle Sache, als dass ich mal abends quasi die Videothek bei mir zu Hause habe und mal spontan einen Film auswählen kann. Was ich, wie schon erwähnt, für eine runde Sache halte. Auch wenn ich mir die Bonds mittlerweile bis einschließlich Skyfall aus der Mediathek bei ServusTV in FullHD heruntergeladen habe, werde ich meine DVD-Kollektion als Schmuckfang im Regal nicht entsorgen. Ebenso wie ein paar andere. Daneben stehen eine Bondfigur und ein Aston Martin Modell. Das ist einfach was fürs Auge. Das wäre in etwa so, als ob man Briefmarken nur virtuell sammelt. Als echter jahrelanger Filmliebhaber möchte ich eben, dass sich das auch ein wenig in der Einrichtung widerspiegelt.
Viele andere - ich sage jetzt mal belanglosere - Filme, die ich mir zwischenzeitlich aus Mediatheken auf die Festplatte gezogen habe, habe ich mittlerweile als physischen Datenträger entsorgt und finde es eben einfach auch toll, dass man heute auf einem kleinen Datenträger hunderte, wenn nicht mehr, Filme speichern kann und nicht die ganze Wohnung mit Datenträgern zustellen muss. Wenn ich da noch an meine VHS-Sammlung anno dazumal zurückdenke...
Ich finde es immer noch faszinierend, dass ich heute mehrere Filme in der Hemdtasche transportieren kann. Und seine DVDs und BluRays kann man ja heute z.B. mit dem Open-Source-Programm Handbrake in entsprechend guter Qualität auf Festplatte rippen um schneller Zugriff auf seine Filmsammlung zu haben und den Datenträger dann mal in einer Abstellkammer lagern. Der Möglichkeiten sind viele. So oder so: Als Filmfreund hat man heute wirklich unglaublich viele Möglichkeiten und das schätze ich sehr.
www.nachhilfe-graen.de

Re: Bond auf Amazon Prime

74
Agent 1770 hat geschrieben: 20. Oktober 2022 12:31
danielcc hat geschrieben: 20. Oktober 2022 12:06 Soweit ich weiß besteht dieses Risiko auch bei DVDs und BDs
Also ich habe hier CDs über 30 Jahre auf dem Buckel haben und DVDs der ersten Generation - alles tipptopp. Wie soll sich da qualitativ was ändern? Das Bänder verschließen, ist klar.
Bei meiner TND-Disc hakt der Film immer etwas, nach der Szene, in der Bond sein Handy schließt, also am Ende der BMW-Actionszene. Danach geht es zum Luftwaffenstützpunkt. Gefühlt wird das Problem jedes mal schlimmer und die Pause immer länger. Das ist aber das einzige Beispiel, das mir gerade einfällt.

Das wollte ich sowieso schon immer mal fragen: Bond schließt in Hamburg sein Hanry und dann kommt sofort dieser Shot, richtig? Also mit dem Flugzeug im Vordergrund und dem Helikopter im Hintergrund. Oder unterschlägt meine Disc da noch mehr?


Agent 1770 hat geschrieben: 21. Oktober 2022 09:17 Noch ein Beispiel: E-Books. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber nach einem kurzen Hype sind die doch nahezu wieder in der Versenkung verschwunden.
Ich hab jetzt keinen Kindle oder ähnliches hier liegen (bin sowieso kein großer Bücherwurm, dafür fehlt mir einfach die Zeit), aber theoretisch kann ich doch auch das selbe Ergebnis mit einem Tablet erzielen, oder? Von daher habe ich nie verstanden, warum ich mir so ein Gerät überhaupt zulegen sollte.

Und auf die Festplatte werde ich mir bestimmt keine Filme ziehen, Ich habe sowieso schon Angst, dass ich mit jeder Menge Mist unnötig viel Speicherplatz belege..

Re: Bond auf Amazon Prime

75
Henrik hat geschrieben: 21. Oktober 2022 19:47 Und auf die Festplatte werde ich mir bestimmt keine Filme ziehen, Ich habe sowieso schon Angst, dass ich mit jeder Menge Mist unnötig viel Speicherplatz belege..
Selbstverständlich nicht auf der Festplatte des PCs, sondern einer eigenen externen die entweder am TV hängt oder in einem eigenen NAS-System und nur für Filme bzw. Home-Entertainment gedacht ist. Das heißt doch nicht, dass ich die Systemplatte meines PCs zumülle.
Zuletzt geändert von Agent 1770 am 22. Oktober 2022 08:14, insgesamt 1-mal geändert.
www.nachhilfe-graen.de