Maibaum hat geschrieben: 11. Juli 2019 14:22
Ist der etwa am Ende mit Graf Dracula verwandt?
Das muss wohl angenommen werden, schliesslich hat Czypionka ja einen süd-(ost-)europäischen Einschlag!
Maibaum hat geschrieben: 11. Juli 2019 14:22
Das sind welche genau?
Die erste und längste Sequenz ist kurz vor dem Einsatz im Hotel gleich zu Beginn, man sieht etwas mehr von den Vorbereitungen im Flur, von den Abläufen im Hotelzimmer und von Juve gegen Roma.

Dann fehlt ein kurzer Übergang am Bahnhof, direkt bevor Katja Flint die Anweisungen für die Übergabe bekommt, das ist aber höchstens 2 Sekunden. Und dann gegen Ende die besagte Szene auf dem Berg, als Simon neben dem toten Schäfer sitzt. Da hat Graf eine kurze Einstellung, in der Simon ruhig und scheinbar sinnierend da sitzt gegen eine alternative Einstellung getauscht, in welcher Simon die Taschen des toten Simons nach nach nem Feuerzeug durchsucht. Die Wirkung der Szene ist dadurch eine andere, durch Simons recht ruppiges Durchsuchen des toten Freundes hat das eher etwas fatalistisches statt dem früheren, eher besinnlichen Moment. Das wird noch verstärkt dadurch, das der Moment auf dem Berg nach dem Shootout in der hinzugefügten Grigull-Szenen mehrfach zwischengeschnitten wird und die von mir beschriebene Stimmung so natürlich nicht enstehen kann bzw. der Effekt der Bilder ein anderer ist.
GoldenProjectile hat geschrieben: 11. Juli 2019 15:04
Das dürfte auch die erste Videoszene gewesen sein, oder?
Ja, die zweite ist die von dir angesprochene "Afterparty" nach dem missglückten Einsatz, die dritte Simon beim betrachten der Bilder in Melbas Büroflur, die vierte das Gespräch zwischen den verbliebenen vier Siegern nach der Entführung von Dessault, die fünfte die Bewaffnung auf der Fahrt nach Mittenwald und die sechste dann Simons Besuch beim sterbenden Grigull.
vodkamartini hat geschrieben: 11. Juli 2019 16:15
Der DC ist in den allermeisten Fällen eine Spielerei der Regisseure, die hier im Nachhinein noch einmal ihr vermeintlich gekränktes Ego aufpolieren wollen und natürlich eine super Gelegeneheit einen Film noch einmal neu zu vermarkten.
Ich denke da mal an die längere Fassung von Gladiator, die "Verbesserungen" der Star Wars-Trilogie, der noch mehr in die Länge ziehenden Lord of the rings-Schinken etc, etc. etc.
Grafs Sieger-DC fällt da aber nicht rein, hier haben die zusätzlichen Szenen wirklich Hand und Fuss und man merkt einfach, dass dadurch diverse Sachen, die in der Kinofassung noch scheinbar für sich selbst standen, schlüssiger werden.