Über den Dächern von Nizza

61
Hallo Forum,

ich hätte mal eine Frage zu "Über den Dächern von Nizza".

Ich hatte mir die Woche folgende DVD bei Amazon bestellt: http://www.amazon.de/%C3%9Cber-den-D%C3 ... 146&sr=8-2

Nun hatte ich diese DVD am Abend gesehen und war enttäuscht. Die DVD hat nur eine deutsche Tonspur.
Beim Bild hätte ich gesagt, dass es ein 4:3-Format ist, wenngleich auf der Hülle von 16:9 die Rede ist.
Auf meinem LCD-Fernseher wird's aber wie ein 4:3-Film wiedergegeben. Spontan hat's mich an eine Fernsehausstrahlung erinnert.

Es folgt kein Hinweis, dass man einen Paramount-Film sieht. Allerdings ist im Vorspann alles zu erkennen, was bei einigen Fassungen des Filmes so wohl nicht der Fall ist. Auch Alfred Hitchcock ist am Anfang des Filmes zu erkennen.

Nun überlege ich die DVD an Amazon zurück zu schicken. Die Blue Ray wollte ich eigentlich nicht, allerdings ist die DVD-Fassung von 2004 wohl auch nicht so gelungen. Hier wurde wohl das Bild auf 16:9 hochgepumpt, aber dafür fehlen wohl Bildinformationen (ich meine hier wäre dann Hitchcock nicht zu sehen bzw. nur zu erahnen).
Allerdings ist bei dieser Version wohl wiederum die Farbgebung so wie Hitchcock sie wollte, während bei der Special-Edition von 2007 und auch bei der Blue Ray die Nachtaufnahmen einen Grünstich haben (übrigens auch die Version die ich mir die Tage gekauft hatte), weil man Filter beim Mastering vergaß.

Schwierig, schwierig...kann mir vielleicht jemand 'nen Tip geben ob die Version doch behalte oder doch die 2004'er?

Gruß

Jens
"Ich bin mit meiner kleinen Ratte Gassi gewesen, da ist mir das dumme Ding doch weggelaufen! Wo ist Sie denn???" James Bond (Sean Connery) in Diamantenfieber

Re: Der Hitchcock Thread

62
Du hast den eindeutigen Indikator ob es sich ums falsche Bildformat handelt ja schon genannt: bei der Szene im Bus muss man Hitch in voller Größe rechts neben Grant sehen können (sowie die ältere Dame auf der linken Seite), in den früher im TV ausgestrahlten 4:3-Versionen konnte man allenfalls seinen Ärmel sehen. So muss das ganze aussehen: http://www.hitchcockwiki.com/mediawiki/ ... _Thief.jpg

Über den Dächer von Nizza wurde in VistaVison gedreht, dem damaligen Breitbildverfahren von Paramount. Eine Darstellung in 1.78:1 auf DVD entspricht wohl ziemlich genau dem Format, wie der Film damals im Kino lief. Definitiv in diesem Format ist der Film auf der mir vorliegenden Special Edition:

http://www.amazon.de/%C3%9Cber-D%C3%A4c ... 276&sr=1-6

Der von dir erwähnte Grünstich ist mir bislang nicht aufgefallen, ich möchte aber nicht ausschliessen dass er vorhanden ist. Für mich gäbe es in deiner Situation nur eines: DVD mit den Hinweis auf Etikettenschwindel zurück (wenn es denn so sein sollte), ein falsches Bildformat geht für mich als "Formatfetischisten" eigentlich schon gar nicht, wenn einem dann auf der Hülle aber noch das richtige Format vorgegaukelt ist das dann aber noch mal ne Steigerung und im besten Fall ne Kundeverarsche. In wiefern nicht mehr versiegelte DVDs aber zurückgenommen werden – selbst beim Hinweis auf falsche Angaben auf der Hülle – bleibt allerdings leider auch abzuwarten.
"Ihr bescheisst ja!?" - "Wir? Äh-Äh!" - "Na Na!"

"Über den Dächern von Nizza"

63
.

@gargamel

Ich empfehle Dir von "To catch a thief" die blu-ray-Fassung. Das vollständige Bild ist phantastisch. Der deutsche Mono-Ton weist in der digitalen Bearbeitung Schwachpunkte auf, so dass der englische Originalton vorzuziehen ist . Lies Dir am besten bitte mal dies Review durch. Du wirst einen ähnlichen Effekt vorfinden wie Du ihn mal bei mir mit der blu-ray-Fassung von "Live and let die" erlebt hast :mrgreen:.

Beim hochwertigen Filmformat "Vistavision" konnten die abgedrehten Kinoproduktionen seinerzeit durch eine passende Einstellung am Projektor sowohl im 1,66:1 als auch in 1,85:1 und 2:1 Seitenverhältnis gezeigt werden. Das angebene Verhältnis von 1.78:1 auf der blu-ray ist somit korrekt. Du schreibst, dass Du Alfred Hitchcock im Bus hast vernünftig sehen können. was eigentlich bedeutet dass Du bitte sowohl die Einstellung am Fernseher als auch am DVD-Player noch einmal kontrollieren solltest. Es besteht die Möglichkeit dass eines der beiden Geräte - unabhängig voneinander - hinsichtlich der Formateinstellung des Bildes sich noch im 4.3-Modus befinden kann.



________________________________________________________________________________________________________

Re: Der Hitchcock Thread

64
Der Hinweis von photographer bzgl. Einstellungen an TV und Abspielgerät ist berechtigt, sollte dies so sein müsstest du eigentlich auch einen „Eierkopf“-Effekt haben, also dass alle Bildinhalte merkwürdig in die Länge gezogen erscheinen ähnlich einem Blick in einen Zerrspiegel.

Ob tatsächlich alles auf deiner Version enthalten ist kannst du darüber hinaus an der Hitchszene im Abgleich mit dem von mir geposteten Link sehr gut nachprüfen. Die mir bekannte 4:3-TV-Fassung war eine starre Beschneidung des Bildes, entsprechend sah man in der Cameo-Szene nur Cary Grant und etwas von der älteren Dame (sowie Hitchs Ärmel). Nicht auszuschliessen ist jedoch, dass es zusätzlich für die damalige Videoauswertung auch noch eine Pan&Scan-Version des Films gibt, in der je nach Notwendigkeit „künstliche“ Kameraschwenks vorgenommen wurden, um trotz der Bildbeschneidung möglichst alle wichtigen Bildinformationen wiederzugeben. So könnten durchaus auch in einer 4:3-Fassung sowohl Grant als auch Hitch auf dem Film sein, dann aber sicherlich nicht mehr die ältere Dame.
"Ihr bescheisst ja!?" - "Wir? Äh-Äh!" - "Na Na!"

Re: Über den Dächern von Nizza

65
gargamel hat geschrieben:Hallo Forum,

ich hätte mal eine Frage zu "Über den Dächern von Nizza".

Ich hatte mir die Woche folgende DVD bei Amazon bestellt: http://www.amazon.de/%C3%9Cber-den-D%C3 ... 146&sr=8-2

Nun hatte ich diese DVD am Abend gesehen und war enttäuscht. Die DVD hat nur eine deutsche Tonspur.
Beim Bild hätte ich gesagt, dass es ein 4:3-Format ist, wenngleich auf der Hülle von 16:9 die Rede ist.
Auf meinem LCD-Fernseher wird's aber wie ein 4:3-Film wiedergegeben. Spontan hat's mich an eine Fernsehausstrahlung erinnert.

Es folgt kein Hinweis, dass man einen Paramount-Film sieht. Allerdings ist im Vorspann alles zu erkennen, was bei einigen Fassungen des Filmes so wohl nicht der Fall ist. Auch Alfred Hitchcock ist am Anfang des Filmes zu erkennen.
Also diese DVD stammt von einem extremen billig Label die glaube ich schon so manchen Hitchcock Film in zum Teil beschissener Qualität herausgebracht haben.
Was mich wundert ist wo die überhaupt die Rechte her haben, weil die normalerweise ausschließlich bei den US Studios liegen.

Problematisch ist auch das die abgedruckten Amazon Rezensionen allesamt von anderen DVD Veröffentlichungen stammen.
Das solltest du auf jeden Fall bei der Rückgabe als Grund nennen. Das ist ein großer und oft verwirrender Fehler bei Amazon das sehr oft bei veränderten Neuausgaben trotzdem haufenweise ältere Kundenbewertungen zu finden sind.

Es ist auch immer ratsam erst auf OFDB nachzuschauen. Es handelt sich bei deiner DVD wahrscheinlich um diese Ausgabe:

http://www.ofdb.de/view.php?page=fassun ... vid=267210

Re: Der Hitchcock Thread

66
Hallo Zusammen,

erstmal vielen vielen Dank für die umfangreichen und hilfreichen Reaktionen!

Ich habe die DVD dennoch vorab einfach eingepackt und versandfertig gemacht. Kein englischer Ton, kein richtiger Anfang.

Was die Einstellungen angeht, so stehen beide Geräte auf Automatik. Da kann dann normal nichts schief gehen und bei allen anderen Filmen war's immer korrekt.

Was die Einstellung mit Hitch angeht so kam mir auch die Idee mit dem Pan-and-Scan-Verfahren, denn die Kamera "schwenkt" hier.
Auf dem gelinkten Bildausschnitt (besten Dank) ist die Einstellung ja mit allen 3en zu sehen, bei "meiner" DVD war ein Schwenk von links nach rechts, der dann auf das Pan-and-Scan schließen lässt.

Klar wäre normal die BlueRay das Maß der Dinge. Zumal ich ja schon bei "Der unsichtbare Dritte" gesehen habe wie toll das Bild - dafür dass der Film ja schon "etwas älter" ist! ;)
Ich muss mir das mal überlegen. Es könnte aber dann wohl doch auf die BR hinauslaufen.

Was meine DVD angeht, so war die zu allem Überfluss auch noch teurer als die reguläre Paramount DVD von 2004.

Amazon war aber sehr entgegenkommend und hat mir eine Rückgabe garantiert und auch bei evtl. Versandkosten (falls ich wieder eine DVD nehme) wird man mir diese gutschreiben. Vielleicht reiz ich das aus und frage einfach mal frech, ob ich die BR nicht zum Preis der DVD bekomme... :mrgreen: Oh ha - wenn hier mal nicht der Eindruck entsteht ich wäre ein Geldgeier... :twisted:

Die Problematik der Rezenssionen habe ich auch angeführt und kritisiert. Das ist sehr verwirrend. Ich erinnere mich, dass früher ein Vermerk wie "...bezieht sich auf eine andere Version..." oder so ähnlich da war. Das klappte besser. So muss man erst mühsam anklicken auf welche Version sich die Rezenssion bezieht.

Was die Rechtelage angeht vermute ich, dass es sich hier ähnlich verhält wie damals im Soundtrackbereich, wo es ein europäisches Label gab, dass Soundtrack herausbrachte, deren Rechte eigentlich in den USA bzw. GB lagen, ABER es wohl eine Rechtelücke im Bereich der EU gab oder gar in unserem Ländle, wodurch die Labels das "Recht" hatten, Scores in (meist) LP-Schnitten auf CD zu bannen und das nicht immer in der Qualität, wie man es von Intrada, FSM und Co. kennt.
Ähnlich wird es hier sein. Die Tatsache, dass ich nur deutschen Ton hatte und dass ein GEMA-Zeichen auf der DVD war, lassen ähnliches vermuten.
Somit ist auch klar, dass man in Übersee wohl noch kein juristisches Mittel gegen solche Veröffentlichungen gefunden.
Leben und leben lassen, aber mich persönlich ärgert sowas...kostet Nerven, Schreibereien, Belästigungen von Forumskollegen und Freunden und ja: mich nervt es auch, wenn Filme im falschen Format veröffentlicht werden!!!
Da waren für mich auch die Ultimate-Editionen nicht wirklich Ultimate! Ich sage nur: GE und AVTAK. Ich versteh einfach nicht, wie es bei so einem (teuren) Aufwand passieren kann, dass zwei Filme aufgezoomt werden und bei einem Film, das Bild in Teilen größere Unschärfen hat (LALD). Aber muss ich ja nicht verstehen... :cry:

Auf jeden Fall nochmal besten Dank an AnatolGogol, Maibaum und natürlich Photographer!

Ging echt schnell.

Gruß

Jens
"Ich bin mit meiner kleinen Ratte Gassi gewesen, da ist mir das dumme Ding doch weggelaufen! Wo ist Sie denn???" James Bond (Sean Connery) in Diamantenfieber

Re: Der Hitchcock Thread

67
Prima wenn du die Gurke wieder losbekommst!
gargamel hat geschrieben:Da waren für mich auch die Ultimate-Editionen nicht wirklich Ultimate! Ich sage nur: GE und AVTAK. Ich versteh einfach nicht, wie es bei so einem (teuren) Aufwand passieren kann, dass zwei Filme aufgezoomt werden und bei einem Film, das Bild in Teilen größere Unschärfen hat (LALD). Aber muss ich ja nicht verstehen... :cry:
Auch wenn´s etwas off-topic ist, aber es kann wie ich finde gerade hier im Fachforum nicht oft genug erwähnt werden: die Ultimate Editions (und auch die BRs, die viele der Schwächen der UEs teilen) sind leider in der Tat alles andere als „ultimativ“. Der für mich schlimmste Pferdefuss ist für mich das Fehlen der Originalsoundspuren bei den ersten 16 Filmen. Ein mit neuen, modernen Soundeffekten zusammengerührter Soundmix ist in meinen Augen genau so schlimmer Revisionismus wie nachträgliche Colorierung von schwarz-weiß-Filmen, die Veröffentlichung im falschen Bildformat oder CGI-Verschlimmbesserungen a la George Lucas. Leider fällt dies vielen Fans deutlich weniger auf als optische Veränderungen, denn bei einem größeren Bekanntheitsgrad dieser Tatsache könnte ich mir vorstellen wäre die Entrüstung deutlich größer (vielleicht aber auch nicht, frei nach dem Motto: "hauptsache Surround"). Gerade bei der Speicherkapazität der Mediums BR habe ich absolut kein Verständnis dafür, dass man dem Fan und Käufer die Originalmono bzw. Stereospuren vorenthält. Dass darüber hinaus sich auch in den aktuellsten Veröffentlichungen der Bondfilme innerhalb der deutschen Audiospuren immer noch diverse Fehler befinden (die häufig zitierte wechselnde Synchro bei OHMSS ist nur die Spitze des Eisbergs) ist für mich ebenfalls inakzeptabel. Aber die Kuh wird bekanntlich so lange gemolken wie sie Milch gibt, und wenn das Gras das man ihr zu fressen gibt noch so mangelhaft ist.
"Ihr bescheisst ja!?" - "Wir? Äh-Äh!" - "Na Na!"

Re: Der Hitchcock Thread

68
gargamel hat geschrieben:

Was die Einstellung mit Hitch angeht so kam mir auch die Idee mit dem Pan-and-Scan-Verfahren, denn die Kamera "schwenkt" hier.
Auf dem gelinkten Bildausschnitt (besten Dank) ist die Einstellung ja mit allen 3en zu sehen, bei "meiner" DVD war ein Schwenk von links nach rechts, der dann auf das Pan-and-Scan schließen lässt.

Ja, dann ist es definitiv eine eklige Pan uns Scan Version.

Es gibt aber auch DVDs bei denen der anamorphe Flag nicht richtig funktioniert. dann ist das Bild vertikal oder horizontal gequetscht. Das kann man dann aber von Hand regulieren am TV oder am Player.

Re: Der Hitchcock Thread

69
Nun zu Meister Hitchcock. :D

Cocktail für eine Leiche 9/10
Ein ebenso spannungsvolles wie zynisches Kammerspiel und Charakterfilm, der vor allem vom brillanten Zusammenspiel von John Dall und Farley Granger getragen wird.

Vertigo - Aus dem Reich der Toten 8,5/10
Bei diesem Film fasziniert mich das beängstigende Mysterium um das Verhalten der weiblichen Hauptfigur, das bereits früh in der Story erzeugt und vor allem durch Musik und Atmosphäre sehr lange gehalten wird. Der Storytwist ist im Nachhinein betrachtet beinahe schon genial und zeigt nur zu gut, wie Hitchcock einem oftmals zusammen mit der Hauptfigur an der Nase herumführt. Ausserdem liefert Stewart hier wahrscheinlich seine beste (oder zumindest zweitbeste) Performance ab.

Die Vögel 7/10
Der Film profitiert in erster Linie von den genialen Vogeldressuren, durch welche die Angriffe schon fast schmerzhaft realistisch dargestellt werden. Daneben gefällt mir auch die schön aufgebaute Charaktergeschichte in der ersten Hälfte des Films. Bodega Bay mag ich als Handlungsschauplatz und die Kameraarbeit ist teilweise wundervoll. Leider fällt der Film für mich gegen Ende hin ein wenig ab: Hitch reduziert das Geschehen völlig auf die Vogelattacken und lässt die Charaktere etwas im Hintergrund verschwinden.

Immer Ärger mit Harry 8/10
Ein prachtvoller Herbstwald, eine durchgehend schöne Musikuntermalung, ein sympathisches Figurenensemble, witzig pointierte Dialoge und eine schräge Story voll mit Schwarzem Humor. Zusammen ergibt das eine kleine aber feine Komödie.

Das Fenster zum Hof 10/10
Ein Film, dessen Dialoge allesamt prachtvoll geschliffen und interessant sind. Der in beinahe jeder Sekunde schon fast unverschämt spannend und mysteriös ist. Ein Film, der genau richtig mit seinem etwas verspielten Humor arbeitet. Der Figuren erzeugt indem er sie nur als Silhouetten an Fenstern zeigt. Ein Film mit starken Darstellern, prachtvollen und intensiven Kamerabildern, sowie einer raffinierten Erzähl- und Ermittlungsperspektive. Kurzum ein dezentes Meisterstück.

Familiengrab 10/10
Clever geplottet mit einem spannenden Such- und Verwirrspiel, dazu erstklassig gespielt, gefilmt und wie gewohnt auch musikalisch untermalt. Der Film trifft genau meinen Geschmack.
We'll always have Marburg

Let the sheep out, kid.

Re: Der Hitchcock Thread

70
Für mich ist Vertigo unter den genannten deutlich die Nr. 1. Ein absolut makelloser Film, der auch in 200 Jahren noch zeitlos bleiben wird. Ein Juwel, für mich einer der besten Filme aller Zeiten. Familiengrab mag ich auch sehr, aber als perfekten Film sehe ich ihn nicht an. Aber ich mag den lockeren Stil des Films, der in ziemlichem Kontrast zu den 6 vorangegangenen Filmen von Hitch steht und wie ich finde eine würdige Abschiedsvorstellung darstellt. Die Hauptrollen sind toll besetzt, vor allem Dern und Harris harmonieren prächtig.

Auch Fenster sehe ich etwas kritischer, dennoch ein sehr guter Film der wunderbar mit der Künstlichkeit seiner „Welt“ spielt. Vielleicht der Film, dessen Produktion am ehesten Hitchs Vorstellungen entsprach, da er hier durch die 100%ige Studiosituation alles unter Kontrolle hatte (und sie seiner bekannten Bequemlichkeit sehr entgegenkam).

Die Vögel sehe ich schon etwas positiver, wenngleich er auch für mich nicht zu den besten Filmen von Hitch gehört. Ich teile deine Einschätzung bezüglich des Endes übrigens nicht, da gerade dieser Teil die Beziehungen der Protagonisten ins Zentrum stellt und die abschliessende Attacke auf Melanie eigentlich nur das Mittel zum Zweck darstellt, um das komplexe Beziehungsgewirr aufzulösen. Erst als Melanie schwer verletzt ist gelingt es Mitchs Mutter eine Beziehung zu der zuvor als Bedrohung aufgefassten potenziellen Schwiegertochter aufzubauen, erst als sie Melanie „bemuttern“ kann nähert sie sich ihr wirklich. Dazu passt dann auch, dass Hitch die Auflösung der Vorgelgeschichte quasi nebenbei mit einer für viele Zuschauer oft als enttäuschend empfundenen einfachen Flucht inszeniert - eben weil ihm das Innenleben seiner Figuren viel wichtiger war und er dieses ja bereits für ihn zufriedenstellend ausgelöst hatte.
"Ihr bescheisst ja!?" - "Wir? Äh-Äh!" - "Na Na!"

Re: Der Hitchcock Thread

71
Der Unterschied liegt vielleicht weniger in unseren Sichtweisen als in unseren Bewertungsskalen. Ich bin deutlich eher geneigt, einen Film mit 10/10 zu bewerten wenn er mich grossartig unterhält und mir einfach nur super gefällt, indem er meinen Geschmack trifft und mir als "persönlicher" Film sehr wichtig ist. Das sind Filme wie Snatch, die Mumie oder eben Familiengrab, die halt einfach nur zu meinen Lieblingsfilmen zählen weil sie mir immer wieder Spass machen und ich sie als reine Spassfilme für beinahe fehlerfrei halte. Und dann gibt es eben auch die Filme, die mehr "düstere Meisterwerke" sind und als solche weitaus schwerer zu geniessen. Sie7en würde ich jetzt darunter aufzählen, Fight Club, Revolver und eben Vertigo. Gerade Vertigo ist für mich eher ein Film, der nur schwer geniessbar ist und bei dem der Genuss erst eine Weile nach der Sichtung eintritt, wenn man das Gesehene noch einmal Revue passieren und auf sich wirken lässt und dabei die gewisse Brillanz im Ganzen erkennt. Um es kurz darzustellen: ich ziehe oftmals eine Grenze zwischen sehr guten Filmen bzw. Meisterwerken (8,5-9,5/10) und meinen ganz persönlichen Lieblingsfilmen (10/10), wobei diese natürlich in meinen Augen auch Meisterwerke sind. 8)

Wie gesagt, Familiengrab mag ich sehr, sehr gerne als lockerer Crime-Thriller mit einem superb aufgebauten Plot und einem starken Figurenquartett (wobei Karen Black ein wenig rausfällt, weil sie im Vergleich zu einem grandios aufspielenden William Devane oder Bruce Dern einfach zu wenig Präsenz hat). Ärger mit Harry mag ich auch ganz gerne, vermutlich einer der unscheinbarsten Hitchcock-Filme, dafür aber sehr leicht zu konsumieren und ganz amüsant.

Die Vögel hat in meinen Augen schon ein paar Schwächen. Insgesamt ist mir ein bisschen zu wenig Fleisch am Knochen, und ein paar Szenen sind nicht ganz passend; zum Beispiel als während eines Vogelangriffs gleich mal nebenbei noch eine Tankstelle in die Luft fliegt. Dafür hat der Film aber auch seine Glanzpunkte, man denke an die längere Dialogszene im Bistro, etwa während der Mitte des Streifens. Ausserdem ist es ein visuell gelungener Film mit einer prächtigen Handlungslandschaft und sauber gemachten Spezialeffekten. Die Figurengeschichte habe ich im späteren Verlauf als etwas ruppig empfunden. Nachdem die Beziehungen und Konflikte zunächst schön entwickelt werden (vor allem zwischen Mitchs Mutter und Tippi Hedren, Filmname vergessen) verschwindet das Ganze zunächst zu Gunsten der Vogelattacken etwas im Hintergrund. Und am Ende verschanzen sich dann alle zusammen in Mitchs Haus und zwischen jedem herrscht Friede, Freude, Eierkuchen.

Neben den bereits genannten kenne und mag ich noch Frenzy. Für mich ist das ein herrlich dreckig-makaberer Grossstadtkrimi mit einem würdigen Killer und auch sonst sehr lebendigen Figuren, die in vollem Potential agieren und reagieren. Ausserdem gibt es genügend Schwarzen Humor, damit das Ganze nicht bierernst wirkt. 8,5/10

Noch eine Frage an dich als Experte der Synchronisation: Täusche ich mich, oder war es Christian Brückner der Bruce Dern in Familiengrab gesprochen hat? :wink:
We'll always have Marburg

Let the sheep out, kid.

Re: Der Hitchcock Thread

72
Deine Bewertungskategorien kann ich gut nachvollziehen, das ist bei mir gar nicht so unähnlich – aber glücklicherweise empfinde ich viele meiner absoluten Lieblingsfilme dann auch als „handwerklich“ recht perfekte Filme. Ist aber auch nicht immer so, meinen drei Lieblingsbondfilmen habe ich hier im Forum beispielsweise jeweils ne 10 gegeben, obwohl strenggenommen im Vergleich mit meinen absoluten Lieblingsfilmen da mindestens 0,5 – 1 Punkt Luft sein müsste. Andererseits empfinde ich sie als Bondfilme wiederum perfekt, so gesehen geht die 10 dann schon in Ordnung. Die Relation zu anderen Filmen macht ein Bewertungssystem halt immer irgendwo problematisch – obwohl es ja eigentlich genau dafür gedacht ist.

Ich hatte schon immer ein Faible für Karen Black (vermutlich durch frühkindliche Indoktrinierung durch „Giganten am Himmel“ :D ), daher empfand ich sie auch in Familiengrab als sehr passende Besetzung. Aber ich gebe dir recht, dass sie insofern gegenüber den drei anderen Hauptdarstellern etwas blasser bleibt, da ihre Figur nicht so viel Potenzial hergibt. Harris darf die überdrehte Psychonudel geben, Dern ihr bedauernswertes, hemdsärmliges Anhängsel und Devane den zunehmend skrupellosen Schurken. Die Rollen sind alle schon zu einem gewissen Grad recht überzeichnet, da fällt die eher „normale“ Figur von Black etwas raus.

Frenzy mag ich auch sehr gern, in der Tat bemerkenswert mit wie viel schwarzem Humor der Meister hier zu Gange war. Für mich so etwas wie die Rückkehr Hitchs zu seinem Stil der 50er – wenngleich deutlich drastischer.

Als Bondfan kann ich dir in jedem Fall noch Der unsichtbare Dritte empfehlen, der Film der in vielen Dinge eine Art Vorlage für die frühen Bondthriller war – und wie man gerechterweise festhalten muss ihnen in den meisten Belangen überlegen ist. Und unbedingt empfehlenswert ist auch noch Psycho, für mich zusammen mit Vertigo und Der unsichtbare Dritte Hitchs bester Film.

Du hast recht, es war tatsächlich ein noch recht junger Christian Brückner, der Bruce Dern die Stimme geliehen hat – und das absolut passend wie ich finde. A propos Synchro: ich gehe mal davon aus, dass du Vertigo in der DVD-Version mit der Neusynchro von 1997 gesehen hast. Hier verliert der Film wie ich finde einiges von seiner Atmosphäre, auch durch die ungewohnte Synchro von Jimmy Stewart durch Sigmar Solbach. Daher habe ich immer die Wiederaufführungs-Synchro von 1984 mit Stewarts jahrzehntelangem Stammsprecher Siegmar Schneider bevorzugt, die auch deutlich atmosphärischer gelungen ist. Erfreulicherweise ist diese bei der jüngsten BR-Veröffentlichung auch wieder mit an Bord, die UR-Synchro von 1959 – ebenfalls mit Schneider – ist leider scheinbar verschollen.
"Ihr bescheisst ja!?" - "Wir? Äh-Äh!" - "Na Na!"

Re: Der Hitchcock Thread

73
Psycho und der Unsichtbare Dritte stehen noch auf meiner Prioritätenliste, der Unterschied liegt darin dass ich Psycho besitze, während ich mir den Unsichtbaren Dritten erst noch erwerben muss. Ich bin auch schon wirklich gespannt auf diesen Film, den Daniel, Maibaum und du einstimmig mit dem Maximum bewerten. :D Ich besitze die Filme übrigens in der schwarzen Universal-Collection und als Nächstes ist wohl Saboteure dran.

Bruce Dern empfinde ich ebenfalls als stärksten Schauspieler im Ensemble von Familiengrab, meiner Meinung nach spielt er grandios, ihm gegenüber fallen Devane und Harris nur leicht zurück, während Karen Black, wie wir uns einig sind, wohl am wenigsten Präsenz zugesprochen bekommt. Stewart ist bei Hitchcock eigentlich immer sehenswert (Fenster, Vertigo...). Nur bei Cocktail für eine Leiche steht er meiner Meinung nach etwas im Schatten. Dies ist John Dalls Film, seine Darstellung des selbstgefälligen Mörders ist grossartig.

Eigentlich hat Hitchcock fast immer gute Schauspieler in seinen Filmen, ich empfand allerdings Tippi Hedren in Die Vögel als etwas dämlich, da gefällt mir z.B. Grace Kelly im Fenster deutlich besser.

Bewertungsskalen sind wohl immer ein wenig schwankend und in den seltensten Fällen zu hundert Prozent präzise, deshalb sind ausführliche Kommentare zu den Stärken und Schwächen sowie unseren jeweiligen persönlichen Meinungen zu einem Film in meinen Augen auch unentbehrlich. Bondfilme bewerte ich in der Regel sowieso als eine Klasse für sich, höchstens LTK und CR, als "Ausweicher" aus dem Schema kann ich auch mit Nicht-Bondfilmen problemlos vergleichen. Auch hier habe ich übrigens drei 10/10-Favoriten: TLD, LTK und - zumindest aktuell noch - Skyfall.
We'll always have Marburg

Let the sheep out, kid.

Re: Der Hitchcock Thread

74
Habe mittlerweile drei weitere:

Saboteure 7,5/10
Überraschend zeitlos, elegant und humorvoll.

Topas 8/10
Ein starker Spionage-Thriller, dessen Handlung spannend und bodenständig ist und der mit unerwarteten Wendungen und gelungenen visuellen Regieeinfällen gleichermassen operiert. Was mir ein bisschen fehlt ist eine stärkere adäquate Verknüpfung der Handlungselemente, ausserdem bremsen die aufgeblasenen Pseudo-Romanzen den Film ein wenig aus.

Frenzy 8,5/10
Meiner Meinung nach ein herrlicher Grossstadtkrimi: Überaus britisch, dreckig, makaber und humorvoll, mit einer flotten Geschichte und drei lebendigen, vor Energie sprühenden Hauptfiguren.
We'll always have Marburg

Let the sheep out, kid.

Re: Der Hitchcock Thread

75
GoldenProjectile hat geschrieben:Topas 8/10
Ein starker Spionage-Thriller, dessen Handlung spannend und bodenständig ist und der mit unerwarteten Wendungen und gelungenen visuellen Regieeinfällen gleichermassen operiert. Was mir ein bisschen fehlt ist eine stärkere adäquate Verknüpfung der Handlungselemente, ausserdem bremsen die aufgeblasenen Pseudo-Romanzen den Film ein wenig aus.
Treffend zusammengefasst. Ich mochte Topas trotz seines schlechten Rufes auch schon immer, vermutlich nicht zuletzt wegen seiner James-Bond-Anklänge. "OSS 117" Stafford gibt auch gar keine schlechte Connery-Kopie ab. Connery war ursprünglich tatsächlich im Gespräch für die Rolle, aber Hitch setzte nach seinen schlechten Erfahrungen mit den hochbezahlten Stars Newman und Andrews im Vorgängerfilm dann doch lieber auf Darsteller mit kleineren Gagenforderungen. Mit Connery in direkter Konkurrenz zu OHMSS hätte Topas sicherlich deutlich mehr Aufmerksamkeit bekommen. Welches Ende war denn auf deiner Fassung zu sehen? Das Duell, die Flughafenszene oder der getrickste Selbstmord? Letztere ist die Version, die mir immer noch am besten gefällt, die Duellszene ist mir zu abgehoben und die Flughafenszene ist mir zu "leichtgewichtig", hat irgendwie was vom Ende von FYEO, als Gogol lachend von dannen zieht. Von daher fand ich den Trick mit dem Selbstmord am deutlich gelungensten und im Gesamtkontext von Handlung und Filmstil auch am stimmigsten.

Übrigens läuft morgen abend auf 3sat Vertigo und die Chancen stehen gut, dass in Analogie zur kürzlich erschienenen BR-Edition seit langer Zeit mal wieder die Version mit der guten 84er-Synchro läuft. :D
"Ihr bescheisst ja!?" - "Wir? Äh-Äh!" - "Na Na!"