Universal Exports Ltd. hat geschrieben:Also kann ich so nicht bestätigen. Ich finde die Farben und Bildqualität schon um einiges besser als auf DVD und dies betrifft auch die älteren Filme. Bzgl. des verwendeten Materials gab es vor etwa 1 1/2 Jahren, wenn ich mich richtig erinnere, schon mal eine Diskussion. Damals schien hier jemand im Forum zu sein, der richtig Ahnung von Filmaufbereitung etc. hatte und der meinte, dass dies zwar aufwendig wäre aber kein Problem ist, alte Filme auf die heutigen Medien zu übertragen. Das analog aufgenommene Material verfügt über viel mehr Bildpunkte als aktuelle digitale Aufnahmen und somit können diese auf die aktuellen Formate immer noch übertragen werden. Einzig und allein fallen natürlich Leinwände im Hintergrund etc. nun um so mehr auf, weil man sie eben auch besser erkennt.
Also ich finde der Kauf lohn sich. Ich war heute erst im Media Markt und hatte so was von ein Glück, noch eine der begehrten Sets mit LTK und TMWTGG auf Blu-Ray zu bekommen

.
Naja ein Fachmann auf dem Gebiet bin ich nicht, aber etwas mit "dem Filmen" habe ich mich beschäftigt.
Richtig ist, dass analoges Filmmaterial (Zelluloid) eine höhere Auflösung als so manche Digitalaufnahmen hat. Allerdings ist das Filmmaterial das in den 60ern verwendet wurde nicht so "hochauflösend" wie das bei heutigen Produktionen verwendete. Man bekommt zwar aus den alten Aufnahmen ganz passable HD-Bilder, doch sind sie immer noch weit entfernt von modernem Filmmaterial z.B. bei CR. In der Hinsicht hilft auch das bestmögliche restaurieren wenig, irgendwann ist man auch an der Grenze der Eigenschaften des damals verwendeten Filmmaterials an sich angekommen. Allerdings gibt es auch bestimmte Ausnahmen, bei denen ältere Filme nahezu auf astreines HD-Format gebracht werden können, allerdings handelt es sich dabei meist um Schwarz/Weiss-Filme. Stanley Kubrick's "Dr. Seltsam" ist ein gutes Beispiel, der Film ist auf BluRay wirklich ein Erlebnis. Wenn ich mich nicht irre haben damals Schwarz/Weiss-Aufnahmen allgemein eine höhere "Auflösung" gehabt als Farbfilme.
Interessant ist auch, dass bestimmte ältere (Farb-)Filme durchaus durch BluRay wirklich neu erlebt werden können: Ich spreche hier von Filmen die auf 65mm/70mm-Format aufgenommen wurden (normaler Kinofilm: 35mm). Beispiele für solche Filme sind "Ben Hur" oder "2001 - Odyssee im Weltraum". Dieses Breitformat hat eine Auflösung die selbst bei BluRay nicht ganz ausgereizt werden kann. Ich kann jedem empfehlen zumindest "2001" auf BluRay zu sehen.
Wer jetzt nicht weis welcher Film wie aufgenommen wurde, der kann das bei imdb.com nachschauen. So schaue ich jedenfalls nach welche ältere Filme auf BluRay es wert sind sie (nochmal) zu kaufen
Im übrigen habe ich noch einen Tip für die BluRay-Player-Besitzer: Lasst eure normalen DVDs auch über den BR-Player laufen, so kann man aus der DVD die beste Qualität (vor allem die Farbwiedergabe!) herausholen. Wieso? Weil gerade günstigere DVD-Player mit manchen DVDs geradezu überfordert sind. Nicht immer liegt ein nicht optimales Bild an der DVD selbst.
Noch ein paar Infos bzgl. 70mm-Film:
http://en.wikipedia.org/wiki/70_mm_film