Wie findet ihr Sag niemals nie???

1/10
Insgesamt abgegebene Stimmen: 1 (1%)
2/10
Insgesamt abgegebene Stimmen: 3 (4%)
3/10
Insgesamt abgegebene Stimmen: 3 (4%)
4/10
Insgesamt abgegebene Stimmen: 10 (13%)
5/10
Insgesamt abgegebene Stimmen: 10 (13%)
6/10
Insgesamt abgegebene Stimmen: 18 (23%)
7/10
Insgesamt abgegebene Stimmen: 21 (27%)
8/10
Insgesamt abgegebene Stimmen: 6 (8%)
9/10
Insgesamt abgegebene Stimmen: 3 (4%)
10/10
Insgesamt abgegebene Stimmen: 3 (4%)
Insgesamt abgegebene Stimmen: 78

Re: Filmbesprechung: "Never Say Never Again (NSNA)"

406
Maibaum hat geschrieben:
dernamenlose hat geschrieben:
Casino Hille hat geschrieben:In QOS geht es Dominic Greene um Profit durch die Geschäfte mit General Medrano.
Nö. Dem geht es vor allem um die Macht über das Wasser.
.
Um es zu trinken?


Doch eher um es zu verkaufen.
Nein. Um Macht über die entsprechenden Länder zu haben. Wenn es nur ums Geld ginge, dann könnten sie Geschäfte machen mit was immer sie wollen. Darum geht es aber nicht primär. Wenn du das Wasser kontrollierst hast du Macht über die entsprechenden Länder, du kannst im Optimalfall aktiv in die Politik eingreifen, weil Wasser eben tatsächlich der wichtigste Rohstoff ist. Geld kann man mit nahezu allem machen, Druck auf Regierungen ausüben nur mit sehr wenig.
"You only need to hang mean bastards, but mean bastards you need to hang."

Re: Filmbesprechung: "Never Say Never Again (NSNA)"

408
So wie Daniel es sagt sehe ich das auch.

Es geht nicht um die Macht an sich. Was hätte Quantum davon Macht auf Haiti oder Bolivien auszuüben, oder deren Regierungen zu kontrollieren, außer um damit Geschäfte zu machen. Alles was Quantum macht ist nur ein Mittel zum Zweck, und der liegt darin Geld zu verdienen.

Das Monopol über das Wasser bedeutet ja nur daß man es jetzt zu einem unverschämten Preis verkaufen kann.

Re: Filmbesprechung: "Never Say Never Again (NSNA)"

409
Dann ist Quantum aber eine erschreckend einfallslose Organisation und vor allem nichts womit sich der MI6 befassen müsste.
Bolivien und Haiti sind ja sicher nicht die einzigen Ziele. Haiti wurde quasi als Bewerbung für Bolivien benutzt, genauso hätte man es dann mit Bolivien für ein wieder größeres und bedeutenderes Land gemacht.
Es geht Green nicht darum den wichtigsten Rohstoff eines Landes zu kontrollieren, sondern den wichtigsten Rohstoff des Planeten. Green denkt global und Bolivien ist da nur ein kleiner Baustein.
QOS ist doch gerade deswegen so aktuell, weil es eben nicht darum geht, wie ein exzentrischer Bösewicht über Leichen geht um reich zu werden. Es geht nicht um Geld, es geht nicht um Öl, was noch deutlich eher mit Geld in Verbindung steht, es geht um Wasser, und die Privatisierungsversuche der Wasserversorgung in einigen westlichen Ländern zeigt wie aktuell das ganze ist. Und dabei geht es natürlich nicht nur ums Geld.
"You only need to hang mean bastards, but mean bastards you need to hang."

Re: Filmbesprechung: "Never Say Never Again (NSNA)"

410
Maibaum hat geschrieben:Parallelen gibt es, aber deswegen ist es noch kein Remake. Du kannst es ja eine Variation nennen. Zwischen GF und AVTAK sehe ich jetzt nicht so viele direkte Ähnlichkeiten . Außer dem Typ der bei der Konferenz entsorgt wird. Bei anderen Bonds wird diese Art der Kannibalisierung gerne als Zitat oder Homage bezeichnet.
Als ich das erste Mal GF gesehen habe dachte ich tatsächlich, ich würde den Film schon kennen und habe später gemerkt, dass das wohl AVTAK war. Ich sehe in der Tat viele Parallelen:
- Bösewicht versammelt seine Geldgeber in einem abgeschotteten Raum und tötet jeden, der aussteigt
- es kommt ein Rolls Royce vor
- etwas soll zerstört werden, damit das eigene Unternehmen höheren Profit erwirtschaftet
- Bösewicht betrügt beim Sport
- ...
Das mag zwar auch in anderen Filmen ähnlich verlaufen, so ausgeprägt sehe ich die Ähnlichkeiten zu GF aber nur bei AKTAK

Re: Filmbesprechung: "Never Say Never Again (NSNA)"

411
Die Orientierung am Vorbild GF - der ja lange ZEit von EON als der ultimative Bondfilm angesehen wurde - ist schon erkennbar.
Man muss halt bedenken, dass jeder Bondfilm mehr oder weniger einer Formel folgt, in dem die von dir genannten Elemente auftauchen können. Aber - lassen wir mal den Rolls weg - werden die Elemente in AVTAK eben geballter präsentiert.
Was noch fehlt:
"Grand Slam" wird zu "Main Strike"
"It's been a long time - and finally, here we are"

Re: Filmbesprechung: "Never Say Never Again (NSNA)"

415
Henrik hat geschrieben:Fortsetzung von hier:

Ich finde schon, dass es die vom Professor beschriebenen Anspielungen auf die EON-Reihe gibt. Und Brandauer in einem EON-Bond wäre wirklich großartig gewesen. (was aber nicht heissen soll, dass ich seinen Auftritt in NSNA nicht mag)
...es ist nur kein offizieller Film. Das ist wirklich Schade. Ich weiß. Wenn man sich eine Bond-Box mit allen Filmen holt ist NSNA nicht dabei und erfährt erst einmal nichts vom Film.

Re: Filmbesprechung: "Never Say Never Again (NSNA)"

417
Ohhh Leute... Alle Jahre wieder... (Bzw alle Wochen wieder...) NSNA IST. ein ganz offizieller James Bond-Film. Er gehört nur nicht zur EON-Serie. Punkt. Aus. Ende. Wenn ihr "inoffiziell" als Terminus für "nicht zur EON-Serie gehörig" benutzt ist das eure Sache, aber sachlich falsch. So und jetzt will ich nix mehr davon hören.

Tschuldigung, aber langsam... :lol:
"Hiermit kündige ich meine Mitgliedschaft!" - "Wir sind kein Countryclub, 007!"

Re: Filmbesprechung: "Never Say Never Again (NSNA)"

420
Samedi hat geschrieben:Interessanter Bericht über Palmyra:

http://www.tagesschau.de/kultur/palmyra-modell-101.html
Das Palmyra in NSNA hat aber nix mit seinem syrischen Namensvetter zu tun, tatsächlich ist die nordafrikanische NSNA-Version ein Zwitter aus Studioaufnahme, der Zitadelle Sainte-Elme in Villefranche und dem Fort Carré in Antibes.
"Ihr bescheisst ja!?" - "Wir? Äh-Äh!" - "Na Na!"