AnatolGogol hat geschrieben: 2. Dezember 2022 08:14
Und tatsächlich ist Coppola wohl auch einer der Namen, die einer Überprüfung nicht standhalten. [...] Das ist sicherlich auch beachtenswerter Punkt, aber da die Frage ja explizit nach der Quantität an Titeln war finde ich wie oben geschrieben Coppola tatsächlich diskutabel auf der Liste.
Ich würde folgende Filme definitiv als Klassiker sehen: Wild Bunch, Straw Dogs, Ein Mann explodiert (für alle running-gag-Unkundigen: The Getaway) und Pat Garrett & Billy the Kid (Anatolischer Cut, gleich noch ein Insider-Gag

). Ride the High Country wäre für mich ein Fall wie die beiden zweifelhaften Polanskis. >> Unsere Samarathon-Auswahl ist ja nicht ohne Grund so.
Das sehe ich aber anders. Wenn wir uns mal eine "Top 100 der besten Filme" im Sinne einer Liste universeller Filmklassiker vorstellen - und dabei spielt es gar nicht mal eine grosse Rolle, ob die eher in Richtung IMDb oder eher in Richtung Sight & Sound geht - dann sind diese drei bis vielleicht sogar vier nicht nur sehr gut darin vorstellbar (heisst: Die Wahrscheinlichkeit, dass sie in einer solchen Liste auftauchen), sondern es würde womöglich sogar auffallen, wenn sie fehlen sollten. Und Coppola wäre mit 3-4 Filmen mit am besten vertreten. Von Peckinpah hingegen könnte ich mir aber in einer solchen Liste nur Wild Bunch vorstellen. Ride the High Country, Ein Mann Explodiert oder Pat Garrett & Billy the Kid (egal ob im GP-Cut oder in einer der schwächeren Versionen) eher nicht, die sehe ich locker in einer spezifischen Klassikerliste des Western, der 70er oder der New Hollywood Ära, aber nicht wie die anderen Filmen in einer universellen Klassikerliste, die einen wirklich breiten Konsens abdeckt.
Um zu verdeutlichen was ich mit den anderen meine: Das sind für mich von den genannten die offensichtlichsten Kandidaten für eine Auswahl universeller Klassiker:
Steven Spielberg: Jaws, Raiders of the Lost Ark, E.T. Jurassic Park, Schindler's List
Alfred Hitchcock: Rear Window, Vertigo, North by Northwest, Psycho, The Birds
David Lean: Bridge on the River Kwai, Lawrence of Arabia, Doctor Zhivago
Woody Allen: Annie Hall, Manhattan, Hannah and her Sisters
Roman Polanski: Rosemary's Baby, Chinatown
Billy Wilder: Sunset Boulevard, Some Like it Hot, The Apartement
John Ford: Stagecoach, The Searchers, The Man Who Shot Liberty Valance
Stanley Kubrick: Dr. Strangelove, 2001, A Clockwork Orange, The Shining
Sam Peckinpah: The Wild Bunch
Martin Scorsese: Taxi Driver, Raging Bull, Goodfellas, Casino
Robert Altman: MASH, The Long Goodbye, Nashville
Frank Capra: Mr. Smith Goes to Washington, It's a Wonderful Life
Howard Hawks: His Girl Friday, The Big Sleep, Rio Bravo
Francis Ford Coppola: The Godfather, The Godfather II, Apocalypse Now
Michael Curtiz: Casablanca
Fritz Lang: Metropolis, M
Akira Kurosawa: Rashomon, Shichinin no Samurai, Ran
William Wyler: Ben-Hur
Ich habe nicht alle gesehen. Aber die anderen Peckinpah-Filme oder auch einige der genannten Fords sind meines Wissens und meiner Erfahrung nach eben eher "Nischenklassiker" und nicht auf dem gleichen Level wie Spielbergs "grösste Filme", die ja Auslöser der Diskusion waren. In dieser Kategorie ist Coppola aber sehr gut vertreten.