Re: Filmbesprechung: "SPECTRE (SP)"
Verfasst: 10. September 2018 15:49
Hast du den Text komplett gelesen? Mendelsohn erklärt sehr genau, dass für ihn SP auf problematische Art und Weise eine Flucht in die Highlights vergangener Abenteuer ist, also ein Abzielen auf den Nostalgie-Effekt des Zuschauers. Und das ist etwas ganz anderes, als wenn Filme, die im Kalten Krieg spielen und im Kalten Krieg gedreht wurden den Kalten Krieg thematisieren. Es geht ihm auch nicht um Ähnlichkeiten, sondern darum, dass er SP als eine Art Bond-Best-of empfindet, welches darüber hinaus aber nichts eigenes zur Reihe beitragen kann und sich deshalb für ihn outdated anfühlt.danielcc hat geschrieben: 10. September 2018 15:36 Das ist natürlich eine tolle Kritik, die nur vergisst, dass Bondfilme früher schon die ständig selbe Bedrohung wieder und wieder thematisiert haben (Kalter Krieg, Atombomben...) Good Job, Mr. Mendelsohn...
Diese "Generational nostalgia" Sandbox von der er spricht, ist eine interessante Beobachtung derzeitiger Filmstrukturen im US-Blockbusterkino. Gerade im Jahr 2015 spielten neben "Spectre" auch "Star Wars: The Force Awakens", "Jurassic World", "Terminator: Genisys" oder "Codename Uncle" extrem die Retro/Nostalgie-Karte aus - und gerade etwa auch aus den "Star Wars" und "Terminator" Fankreisen wurde die Kritik daran laut, eigentlich nur schale Remakes der Originale vorgesetzt zu bekommen. Ob "Spectre" in diese Reihe passt, muss jeder für sich selbst entschieden - und selbst wenn man Mendelsohn hier in der Sache zustimmt, kann man "Spectre" natürlich trotzdem sehr unterhaltsam finden (denn er betont ja auch, dass er dem Film all das durchgehen lassen könnte, wenn für ihn der Unterhaltungsfaktor stimmen würde).Pretty much everything Spectre has to offer amounts to something that a previous Bond movie did better. And that's the trap of doing a Bond movie in the "generational nostalgia" sandbox. You end up replaying the best parts of other films and reminding audiences that prior 007 adventures did it better. The notion of 007 doing generational nostalgia is interesting and timely, but the end result is merely an example of it rather than a dissection or deconstruction. Think of a Friedberg and Seltzer movie where the entertainment value comes from recognizing what movies are being "homaged." Spectre is a rare 007 film that charts no new ground but instead just swipes from its own storied legacy. [...] The film is a step backwards in terms of using the reboot to go into bold new territory with the franchise and instead going back into the nostalgia well without much justification. And in a year when we've seen a number of spy films (The Man From U.N.C.L.E., Spy, Kingsman: The Secret Service, Mission: Impossible Rogue Nation) play around and/or comment on the Bond archetype and the underlying subtext of the Ian Fleming fantasy, it is disheartening to see the real deal try to copy itself while falling short of those that followed in its footsteps over the last decade or so.