Seite 23 von 57

Re: Filmbesprechung: Live and let die

Verfasst: 5. Juni 2015 23:08
von dernamenlose
SirHillary hat geschrieben:Und wenn ich mir jetzt noch das Chamäleon vorstelle, wie es... :oops:

Tschuldigung!! :lol:
Man soll bei der Hitze nicht so viel trinken...
Müssen wir uns Sorgen machen? :lol:

Re: Filmbesprechung: Live and let die

Verfasst: 24. Juni 2015 10:06
von supersonic
Habe mir gestern Abend mal wieder eine Sichtung von LALD gegönnt und bin sehr positv überrascht. Hatte ihn garnicht so gut in Erinnerung und es ist einer der Bonds, auf den ich seltener Lust habe.

Der Film verläuft sehr flüssig und Moore macht für seinen ersten Auftritt eine sehr gute Figur, auch wenn er noch nicht zu seiner Bestform gefunden hat, die er 2 Filme später erreichen sollte. Die Einführung in seiner Wohnung ist genial. Amerika muss zu dieser Zeit enorm in gewesen sein, da ja auch schon DAF seinen Hauptteil in den USA spielte.

Einzig die so häufig gelobte Motorboot-Verfolgungsjagt dauert mir etwas zu lang und für meinen Geschmack widmet man Sgt. Pepper in dieser Phase etwas zu viel Screentime. Bond sieht man in diesen 10 Minuten eher selten.

Was ich bisher aber noch nie nachvollziehen konnte, ist die Szene, als Baron Samedi aus dem Grab erscheint, Bond ihn in Stücke schießt und er darauf nochmal aus dem Grab erscheint. Sollte der erste eine Puppe darstellen? Auf mich wirkt der sehr echt.

Re: Filmbesprechung: Live and let die

Verfasst: 24. Juni 2015 11:54
von AnatolGogol
supersonic hat geschrieben:Was ich bisher aber noch nie nachvollziehen konnte, ist die Szene, als Baron Samedi aus dem Grab erscheint, Bond ihn in Stücke schießt und er darauf nochmal aus dem Grab erscheint. Sollte der erste eine Puppe darstellen? Auf mich wirkt der sehr echt.
Liegt daran, dass er echt war - zumindest "in echt". :D Ist ein immer wieder gern genutzter alter Kinotrick: wenn eine Illusion erzeugt werden soll nutze solange "the real thing" wie nur möglich. Ein anderes Paradebeispiel wäre Colonel Bouvars "Frau" in TB, die ja auch die komplette Einführung von Rose Alba gespielt wird und erst ab dem Zeitpunkt, als Connery "ihr" den Kinnhaken verpasst dann von Bob Simmons. In LALD soll der erste Samedi aber eine Tonpuppe sein, denn selbst wenn Bonds 44er Magnum enorme Durchschlagskraft hat (man denke an John Milius legendäre Dirty Harry-Rede über "the most powerful handgun in the world") dürfte es auch diesem Ballermann sehr schwer fallen einen Menschen aus Fleisch und Blut in tausend Teile zu sprengen. :wink:

Re: Filmbesprechung: Live and let die

Verfasst: 24. Juni 2015 12:41
von supersonic
verstehe... dann finde ich aber den Blick auf sein Einschussloch in seinem Kopf/Hut sehr merkwürdig. Wäre dann schon eine tolle Tonfigur, die Ihre Augen so real nach oben richten kann.

Das mit TB wusste ich noch nicht. Der konnte ja wirklich verdächtig gut auf Pfennigabsätzen gehen ;)

Re: Filmbesprechung: Live and let die

Verfasst: 24. Juni 2015 12:56
von danielcc
Man hat sich grade bei LALD einfach gar nicht so banale Logikfragen gestellt! Das sieht man ja auch am Ende mit Samedi auf dem Zug. Der Film spielt einfach bewusst mit dem Surrealen und Übernatürlichen und lässt es immer ein Stück weit offen.
Aber de facto ist es eine Puppe die Bond hier zerschießt, danach kommt der echte Samedi, wo Bond erst wieder von einer Puppe ausgeht.
Es wäre aber auch - das ist was Anatol beschrieben hat - unmöglich hier fürs Publikum die Illusion des echten Samedis aufrecht zu halten, wenn man da schon eine Puppe genommen hätte. So ist das auch immer bei den Masken in Mission: Impossible. Da spielt erst der "dargestellte" Schauspieler die Rolle, bis es dann in aller letzter Sekunde einen geschickten Schnitt gibt, wo man nur sieht wie der andere Schauspieler sich die Maske vom Kopf zieht

Re: Filmbesprechung: Live and let die

Verfasst: 24. Juni 2015 12:58
von danielcc
A propos TB: Die Szene ist auch ein schönes Beispiel für die unterschiedlichen "Philosophien" beim Synchronisieren.
Während Bond im Original Bouvar anhand eines feinsinnigen Details entlarvt ("My dear Col. Bouvar, you shouldn`t have opened that car door by yourself"), wird daraus im deutschen ein platter Gag - der gar nicht das ausdrückt, was Bond vorher beobachtet hat (der Moment wo er sich selbst die Tür öffnet)

Re: Filmbesprechung: Live and let die

Verfasst: 24. Juni 2015 13:11
von supersonic
danielcc hat geschrieben:Es wäre aber auch - das ist was Anatol beschrieben hat - unmöglich hier fürs Publikum die Illusion des echten Samedis aufrecht zu halten, wenn man da schon eine Puppe genommen hätte.
Das war soweit schon klar. Mich wundert hier nur, dass man mit der Situation "spielte" indem man Samedi nach oben blicken lässt und ihn nicht, wie bei der Auferstehung des echten Samedis regungslos stehen lässt, damit man annehmen könnte dass es eine Puppe ist.

Re: Filmbesprechung: Live and let die

Verfasst: 24. Juni 2015 14:42
von Hannes007
LALD gehört für mich zu Moo7e's besten Filmen. Für mich zeigt er schon in seinem Erstling eine mehr als beachtliche Leistung.

Re: Filmbesprechung: Live and let die

Verfasst: 24. Juni 2015 15:39
von DonRedhorse
Hannes007 hat geschrieben:LALD gehört für mich zu Moo7e's besten Filmen. Für mich zeigt er schon in seinem Erstling eine mehr als beachtliche Leistung.
Yepp, absolut. Früher habe ich mich immer etwas an dem 70er Jahre Flair des Films gestört, mittlerweile finde ich das ziemlich lustig (Afro und Schlaghosen, z.B.).

Re: Filmbesprechung: Live and let die

Verfasst: 24. Juni 2015 20:30
von SirHillary
Habe mir letztes Wochenende (war schon etwas länger angedacht) mal wieder LALD angeschaut,
dieses Mal in der Originalversion (zum ersten Mal, glaube ich).
Und da gewinnt in meinen Augen der Film noch mal mehr.
Generell mochte ich diesen Bond schon immer sehr und er gehört bei den Filmen von old Rog zu meinen Favoriten. Aber natürlich kommt im Original der amerikanische Slang deutlich besser rüber und das Wechselspiel von Mr. Big und Kananga kommt noch besser rüber, obwohl da die deutsche Synchro doch sehr gut ist. Aber ich musste feststellen, dass manche (dummen) Sprüche erst in der Synchro entstanden sind. Die lockeren Sprüche von Moore im Original wurden durch die deutsche Synchro möglicherweise versucht zu toppen, was aber teilweise misslungen ist und scheinbar nicht so gewollt gewesen ist.

Wie schon einmal geschrieben, gefällt mir die Einführung des neuen Bonds in seinem Eigenheim sehr gut.
Auf Sgt. Pepper könnte ich immer noch verzichten.
Rosie ist ein kleines Wechselbad der Gefühle, manchmal passt es, einige Male nicht.
Die Einführung von Quarrel jr. war eine gute Idee, da im Roman Quarrel (der potentielle Vater) auch vorkommt und so manche Protagonisten der Romane genau wie Felix Leiter ihre Auftritte im Filmuniversum bekommen.
Die Figur des Baron Samedi finde ich sehr gelungen. Wenn man es (gaaanz) genau nimmt, wird nirgends gezeigt, dass er wirklich des Übernatürlichen mächtig ist. Theoretisch kann er den Fall in den Schlangensarg überlebt haben und somit (auch wenn es etwas wagemutig ist :-) ) am Ende auf dem Zug sitzen. ;-) Bei Bond ist ja fast alles möglich.

Zum Thema zu den sich bewegenden Augen bei der zerschossenen Samedi-Puppe...
Die Vogelscheuchen sind mit Kameras, Pistolenläufen, beweglichen Köpfen ausgestattet, somit kann ich auch eine Puppe mit rollenden Augen ausstatten.

Negativ aufgefallen ist mir das leere New Orleans bei den beiden fingierten Beerdigungsfeiern. Da sind die Straßen schon sehr verlassen.

Re: Filmbesprechung: Live and let die

Verfasst: 25. Juni 2015 14:55
von GoldenProjectile
LALD, TSWLM, FYEO - diese drei bilden bei mir die eindeutige Top-Liga unter den Moore'schen Bonds. Danach folgt die Mittelfeld-Liga mit TMWTGG, MR und OP. Drei Mal dürft ihr raten, wer sich noch in der Schlusslicht-Liga verbirgt...

Re: Filmbesprechung: Live and let die

Verfasst: 25. Juni 2015 14:58
von Casino Hille
Ich brauche die sechs genannten Moore Filme nicht einmal lesen, um zu wissen, welcher unweigerlich das Schlusslicht bilden muss... :lol:

Re: Filmbesprechung: Live and let die

Verfasst: 25. Juni 2015 18:31
von dernamenlose
Ihr Frevler! Wie kann man AVTAK nur so verkennen :?:

Re: Filmbesprechung: Live and let die

Verfasst: 25. Juni 2015 18:44
von Hannes007
dernamenlose hat geschrieben:Ihr Frevler! Wie kann man AVTAK nur so verkennen :?:

Und TMWTGG ins Mittelfeld platzieren? :mrgreen:

Re: Filmbesprechung: Live and let die

Verfasst: 25. Juni 2015 18:46
von dernamenlose
Du hast vollkommen recht, das hätte ich ja glatt übersehen. Wie kann man nur :shock: