Re: The Beatles

301
GoldenProjectile hat geschrieben: 4. November 2023 12:54 Und es ist der letzte von allen vier Beatles aufgenommene Track, da hätte ich nie was anderes gelesen, ausser dass danach noch an einigen Abbey Road Liedern gefeilt wurden, die aber schon vorher aufgenommen worden waren.
Da bin ich mir nicht so ganz sicher. "The End" wurde zwischen dem 23. Juli und 18. August 1969 aufgenommen. Da gibt es auf "Abbey Road" schon noch Tracks, die später begonnen und später abgeschlossen wurden. (Wir reden dabei über Aufnahmen, nicht die Abmischungen.) Zum Beispiel "Here Comes The Sun". Aber ich will auch nicht um Stunden feilschen. So oder so ist es ein schönes "Ende" - auch wenn es den Beatles selbst gar nicht so bewusst war, zu dem Zeitpunkt sprach man noch über ein nächstes Album.
"Wenn man sämtliche Schöpfungen des weißen Mannes von diesem Planeten entfernte, besäßen seine Ankläger weder Zeit noch Mittel, ja nicht einmal Begriffe, um ihn mit Vorwürfen zu überhäufen."

Re: The Beatles

302
Da aber Beatles Lieder nicht dadurch definiert sind, daß alle 4 auch auf dem Lied mitdudeln, ist in the end dann natürlich doch I Me Mine der letzte Beatles Song vor der Trennung.

Nach 3maligen anhören finde ich das neue Lied ähnlich nett wie die beiden Vorgänger. Aber wenn nicht Beatles auf der Verpackung stehen würde, dann wäre es auch kein Lied mit dem ich mich noch groß beschäftigen würde. Dafür ist es zu harmlos, zu mainstreamig.

Lennon hatte bis zu seinem Tod auf jeden Fall noch das Talent um gute Songs zu schreiben, aber die auch zunehmend mit verkitschten Arrangements verklebt, und die 3 Beatles Singles klingen mir insgesamt auch zu konventionell, sind nicht so raffiniert arrangiert wie so viele der alten Lieder. Ich glaube da hätten die 4 Jungs in den späten 60ern doch mehr herausgeholt.

Re: The Beatles

303
Maibaum hat geschrieben: 4. November 2023 18:22 Da aber Beatles Lieder nicht dadurch definiert sind, daß alle 4 auch auf dem Lied mitdudeln, ist in the end dann natürlich doch I Me Mine der letzte Beatles Song vor der Trennung.
Natürlich ist das nicht so definiert, sonst wären ja Blackbird und Within You Without You (und, und, und...) auch keine Beatles-Lieder. :wink: Aber dadurch dass bei The End nochmal alle vier dabei sind mit wechselnden Soli sowie dadurch dass Lennon bei I Me Mine nicht einfach nur nicht dabei war, sondern die Band schon verlassen hat, das macht für mich doch The End zu ihrem Abschluss, obwohl I Me Mine dann auch noch ein Beatles-Song ist.

Lennon hat bis zu seinem Tod noch gute Lieder geschrieben, gerade auf Double Fantasy sind dann noch ein paar Perlen drauf, ich kann aber auch verstehen wenn einem die zu glatt sind.
We'll always have Marburg

Let the sheep out, kid.

Re: The Beatles

304
DonRedhorse hat geschrieben: 3. November 2023 20:31 Zum 90. Geburtstag kommt Macca IV raus, mit anschließender Welttournee ... ;-)
By the way, wenn, dann kommt Macca IV zum 88. Geburtstag, die Macca-Alben kommen ja immer im 0er-Jahr des neuen Jahrzehnts.

Zum 90. Geburtstag kommt dann Ram II und reisst alles ab was jemals zuvor stattgefunden hat. :wink:
We'll always have Marburg

Let the sheep out, kid.

Re: The Beatles

306
craigistheman hat geschrieben: Revolver oder Sgt. Pepper? Erstere hat meines Erachtens in Summe betrachtet stärkere Songs, die zweite dafür einzelne Meilensteine wie Lucy oder A Day.
"Sgt. Pepper" mit "Strawberry Fields" und "Penny Lane" (z.B. statt "Lovely Rita" und "Good Morning") hätte ein ziemlich rundes Ding werden können.

Persönlich schätze ich "Revolver" etwas mehr, schon weil ich ziemlich auf den knackig-rockigen Sound von "Doctor Robert", "And Your Bird Can Sing" und "She Said She Said" stehe. Entwicklungstechnisch gesehen ist der Schritt von "Rubber Soul" zu "Revolver" mit Tracks wie "Taxman" oder natürlich "Tomorrow Never Knows" ein etwas größerer als von "Revolver" zu "Sgt. Pepper", genial sind sie beide. Den kreativen Höhepunkt der mittleren Schaffensjahre bildet aber meines Erachtens die "Magical Mystery Tour"-Zusammenstellung.
"Wenn man sämtliche Schöpfungen des weißen Mannes von diesem Planeten entfernte, besäßen seine Ankläger weder Zeit noch Mittel, ja nicht einmal Begriffe, um ihn mit Vorwürfen zu überhäufen."

Re: The Beatles

307
Edit: Dabei kommt ausgerechnet MMT familienintern immer recht schlecht weg, völlig zu Unrecht. I Am The Walrus hätte ich ebenfalls gerne auf Sgt. Pepper gehört, meinetwegen anstelle von Mr. Kites Trampolin-Show. Finde die Platte weitaus besser als die meines Erachtens überschätzte weiße. Rubber Soul geht irgendwie immer ein wenig an mir vorbei, obwohl es unbestreitbar ein epochales Album ist. Dafür ist Abbey Road sehr weit oben in meinem Ranking, Come Together und Because sind Meilensteine.
Zuletzt geändert von craigistheman am 7. November 2023 13:00, insgesamt 1-mal geändert.

Re: The Beatles

309
Im Zweifelsfall Revolver ganz knapp vorne, auf Platz 2 hinter dem White Album. SPLHCB und MMT können sich dann um Platz 3 und 4 prügeln, eigentlich liegen aber alle ziemlich nahe beieinander.

SPLHCB hat einen tollen Doppel-Opener und ein überragendes Finale, das hat Revolver aber auch mit Taxman und Tomorrow Never Knows. Was auf SPLHCB ein bisschen fehlt ist ein zweiter oder dritter Harrisong, das hätte zu dem Zeitpunkt eigentlich nicht mehr passieren dürfen. Und MMT hat dasselbe Problem, da hätte Only A Northern Song noch super draufgepasst, It's All Too Much eigentlich auch.

Allzu viel möchte ich an den Tracklists aber eigentlich nicht ändern. Ich habe das Gefühl dass manche Fans zwar die Alben feiern, aber gefühlt die Hälfte der Songs darauf weghaben möchten. Das fällt mir oft vor allem bei Abbey Road und SPLHCB auf. Zufällig liebe ich Getting Better, Fixing a Hole, When I'm Sixty-Four und Lovely Rita.
We'll always have Marburg

Let the sheep out, kid.

Re: The Beatles

310
Doch, doch, man muß die Alben der Beatles "verbessern" ...

Ich hab die fast alle bearbeitet.
Bei den ersten 5 habe ich die dazu gehörigen Singles dazu gepackt, denn das ist natürlich ein beträchtlicher Qualitätsverlust, daß auf den meisten Alben einige der besten Songs der Zeit fehlen. Und das nur weil es damals im UK nicht üblich war, die Singles auch auf die Platte zu packen, was erst kurz darauf auch in England üblich wurde. Aber ich habe noch nicht versucht zu schauen ob ich dafür einige schwächere Tracks entferne.

Heute noch mal Let It Be gehört, ein etwas unterschätztes Album, und gerade das bietet sich natürlich an mit den Songs und den Versionen herum zu spielen. Schon weil es mit Get Back und Let It Be Naked ohnehin noch 2 andere Versionen gibt.
Natürlich muß da Don't Let Me Down drauf, und Dig It und Maggie Mae runter, und statt Dig It habe ich das viel hübschere und passendere Can You Dig It. Momentan habe ich bei Across the Universe eine schönere Version drauf (offiziell unveröffentlicht), und bei The Lond and Winding Road muß ich noch mal checken ob die Naked Version die bessere ist, oder nicht. Außerdem spricht einiges dafür das etwas öde The One After 909 auch zu entfernen,

Und dabei auch wieder gemerkt wie relativ konventionell doch Now and Then und die beiden anderen Nachlass Singles instrumentiert sind.

Re: The Beatles

311
Maibaum hat geschrieben: 6. November 2023 21:11 Heute noch mal Let It Be gehört, ein etwas unterschätztes Album, und gerade das bietet sich natürlich an mit den Songs und den Versionen herum zu spielen. Schon weil es mit Get Back und Let It Be Naked ohnehin noch 2 andere Versionen gibt.
Natürlich muß da Don't Let Me Down drauf, und Dig It und Maggie Mae runter, und statt Dig It habe ich das viel hübschere und passendere Can You Dig It. Momentan habe ich bei Across the Universe eine schönere Version drauf (offiziell unveröffentlicht), und bei The Lond and Winding Road muß ich noch mal checken ob die Naked Version die bessere ist, oder nicht. Außerdem spricht einiges dafür das etwas öde The One After 909 auch zu entfernen,
Ein etwas seltsames und fragmentiertes Album. Auf der einen Seite back-to-basics mit schlichten, etwas bluesigen Arrangements, Live-Versionen vom Dach, kurzen Jam-Skits und gesprochenen Intros(*), auf der anderen Seite Phil Spectors Orchester-Kleister. Die finale Zusammenstellung aus dem Jahr 1970 wirkt angesichts der vielen anderen Versionen und Möglichkeiten hier tatsächlich deutlich weniger final, auch für mich. Von Don't Let Me Down bis Old Brown Shoe hätte es zahlreiche Möglichkeiten gegeben, das Album anders zusammenzustellen. Ganz zu schweigen von all den Song-Versionen. Theoretisch ist Acros The Universe der beste Song auf dem Album, aber nicht in dieser Version, und darum sind es doch Two Of Us und Let It Be.

(*) Lennons gesprochene Intros sind ein Highlight auf der Platte:
1. I dig a pygmy, by Charles Hawtrey and the deaf-aids. Phase one in which Doris gets her oats."
2. "Sweet Loretta Fart, she thought she was a cleaner. But she was a frying pan."
3. "Queen says no to pot-smoking FBI members."

Grossartig
We'll always have Marburg

Let the sheep out, kid.

Re: The Beatles

312
Von Let It Be mag ich die Album Version deutlich mehr als die bekanntere Single Version. Spector hat ein paar dumme Sachen gemacht, aber auch das ein oder andere Erstaunliche.
Der Orchester Kleister, und das war ja nur für 3 Stücke, ist eigentlich nur auf Across the Universe wirklich übel. Bei The Long and Winding Road ist es an sich nicht schlecht, nur etwas zu viel, da würde ich eine dezentere Abmischung der "nackten" Version vorziehen. Aber ich muß die noch einmal vergleichen. und bei Let It Be fällt es kaum auf, ist jedenfalls nicht verkleisternd.

Hmm, Magical Mystery Tour, und das ist ja eh eine Singles Compilation habe ich einfach durch die nachfolgende Single Lady Madonna / The Inner Light ausbalanciert, obwohl georgemäßig auch die B-Seite vielleicht gereicht hätte.