31
David Arnold hat eine klasse Arbeit für QoS hingelegt. :D Es ist ein sehr stimmiger Soundtrack geworden. Und das Beste: Man kann ihn auch hören, ohne die dazugehörigen Filmbilder zu sehen. Und DAS kommt bei den wenigsten Soundtracks vor. Bei vielen fehlen einfach die Bilder zur Musik.

Ich habe nichts dagegen, wenn er weitermacht. ;)

32
Martin007 hat geschrieben:Ich bin für vieles offen, Hauptsache man schmeisst den Stümper David Arnold endlich raus und holt fähige Komponisten. Wir aber wohl nicht der Fall sein.
z.B. Graeme Revell, James Newton Howard oder Mark Mancina.
Also, Martin...zumeist bin ich ja eher Deiner Meinung zugeneigt und weniger so manch anderem User hier. Aber hier kann ich Dir beim besten Willen nicht zustimmen. Bei all den guten Scores, die Barry im Laufe seiner Karriere geschaffen hat, sind sie doch oft recht austauschbar. Das ist mir letztens noch bei Der mit dem Wolf tanzt wieder aufgefallen. Revell und Mancina haben zum Teil klasse Werke produziert, sind aber meiner Meinung nach in Stil und Art näher an Arnold als an Barry. James Newton Howard hat schon viele große Filme vertont, aber für meinen Geschmack wird der Mann doch etwas überschätzt.

33
chief hat geschrieben:Bei all den guten Scores, die Barry im Laufe seiner Karriere geschaffen hat, sind sie doch oft recht austauschbar.
Da muss ich jetzt leider genau das Gegenteil behaupten. Ich finde es ist Arnold, der zwar große Momente hat, aber dessen meisten Tracks eher "austauschbar" wirken. Zumal er sich auch ohne Ende selbst kopiert. Was mir immer wieder auffällt (vorallem bei QOS) ist, das seine Stärke eher in kurzen Tracks liegt.
Ich finde selbst Barrys unauffälligere Tracks erhalten beim Hören die Aufmerksamkeit, während ich bei Arnold (merkwürdigerweise immer in der Mitte seiner Ost's) "wegnicke".

So kritisch ich Arnold auch gegenüberstehe, ich kann mir mittlerweile doch irgendwie keinen anderen Komponisten vorstellen. Er gehört wie Daniel Kleinmann zur neuen Bond-Familie.

34
also ich finde auch das david arnold jetzt dazu gehört,ich kann mir auch keinen anderen mehr vorstellen.ausserdem so schlecht ist er nicht,ich finde er ist der beste seit john barry und versucht "bondig" zu klingen.obwohl ich zugeben muss,die arbeit von bill conti zu "IN TÖDLICHER MISSION"(FYEO) war auch nicht schlecht.Momentan hör ich am meisten "CASINO ROYAL".
For Your Eyes Only

35
007James Bond hat geschrieben:
chief hat geschrieben:Bei all den guten Scores, die Barry im Laufe seiner Karriere geschaffen hat, sind sie doch oft recht austauschbar.
Da muss ich jetzt leider genau das Gegenteil behaupten. Ich finde es ist Arnold, der zwar große Momente hat, aber dessen meisten Tracks eher "austauschbar" wirken. Zumal er sich auch ohne Ende selbst kopiert. Was mir immer wieder auffällt (vorallem bei QOS) ist, das seine Stärke eher in kurzen Tracks liegt.
Ich finde selbst Barrys unauffälligere Tracks erhalten beim Hören die Aufmerksamkeit, während ich bei Arnold (merkwürdigerweise immer in der Mitte seiner Ost's) "wegnicke".

So kritisch ich Arnold auch gegenüberstehe, ich kann mir mittlerweile doch irgendwie keinen anderen Komponisten vorstellen. Er gehört wie Daniel Kleinmann zur neuen Bond-Familie.
kleinmann war doch bitte bei QOS nicht am werk oder? so schwach kann er nicht gewesen sein. das waren doch diese MK12 sonstwas leute oder? auch wenn er bei imdb gelistet ist.

ich finde, man sollte OSTs nicht wie musik CDs hören und dann beurteilen ob sie gut sind oder nicht. sie gehören zum film und da sollten sie funktionieren.

arnolds arbeit finde ich insgesamt sehr gut aber er sollte vielleicht mal stärker versuchen einem film ein übergreifendes thema zu geben wie es barry meiner meinung nach gemacht hat. das kann arnold nur dann, wenn er auch für den titelsong verantwortlich ist.
wobei ich aber auch sagen muss, dass mir vor allem bei TB dieses ständige "tü tü tü tü tü tü tü üütüüüüüüüüüüüü" genudele mit der zeit immer im film auf den geist geht.

generell wünschte ich mir weniger musik in actionszenen. ich finde schnelle action mit schneller musik ist total 80er/90er. früher bei bond (und bei vielen anderen klassikern) gibt es tolle action ganz ohne musik.

von den nicht barry soundtracks finde ich eigentlich LALD gut, wobei ich wie gesagt nur vom film ausgehen kann, nicht von den CDs.

FYEO finde ich indiskutabel schlecht. diese 80er disco mucke in der gesamten ski sequenz...au backe.

LTK halte ich für schwach und teilweise zu sehr bond-thema lastig.

TSWL hat einige falsche musik-entscheidungen, die schöne szenen lächerlich machen.

GE ist naja, eine sache für sich. mir tut es leid dass ein so klassischer bondfilm einen so progressiven score hat.
"It's been a long time - and finally, here we are"

36
aber gerade das finde ich steil am soundtrack zu FYEO,ist echt witzig schon fast kult.ich habe mal gelesen,dass sich albert broccoli echt sorgen gemacht hat,weil er nicht wusste wie er james bond am besten in glaubhaft die 80-er bekommt und da hat die musik in deisem fall sicher geholfen.

ja die musik zu GE,echt schade..jedesmal wenn ich den film sehe wünsch ich mir david arnold hätte ihn gemacht.eric serra passt wunderbar zu luc besson-filmen,aber bei james bond hat er kein gespür bewiesen.eine echte fehlbesetzung und das bei einem so schön klassischem bondfilm.

von dem her ist david arnold nicht mehr wegzudenken,damit das nicht nochmals passiert
For Your Eyes Only

37
Gerde das Barry es geschafft hat jedem einzelnen Film eine eigene Musik-Linie zu geben, die sich durch den ganzen Film gezogen hat, macht ihn zum besten aller Bond-Musik-Komponisten.

Zur Ergänzung:

LALD: Extrem toller Score, der viel zur sowieso schon tollen Atmosphäre beiträgt.

FYEO: Auch nicht so schlecht, wie es immer gemacht wird. Gerade die Musik in den Unterwasser-Szenen mag ich sehr.

LTK: Verglichen mit anderen Bond-Scores leider eher ziemlich schwach. Einer der sehr wenigen Kritikpunkte an einem sonst tollen Film.

GE: Mal was anderes. Wenigstens kein 08/15-Gedudel wie in den meisten Arnold-Scores. Hier gefällt mir die elekronische Seite des Scores sehr gut.

TSWLM: Klasse.

38
Mal am Rande:
Wer die Serie "Die Zwei" kennt, bei der niemand geringeres als John Barry in Sachen Musik am Werke war, dem wird aufgefallen sein, das sich George Martin für seinen LALD Score offensichtlich an der ‘groovigen’ Musik orientiert hat. Ich meine sogar, dass er manchmal ein ganzes Theme aus Die Zwei übernommen hat und es ein bisschen frisiert hat.

39
Martin007 hat geschrieben:Gerde das Barry es geschafft hat jedem einzelnen Film eine eigene Musik-Linie zu geben, die sich durch den ganzen Film gezogen hat, macht ihn zum besten aller Bond-Musik-Komponisten.
Man muss aber dazu sagen, dass Barry auch die längste Zeit gehabt hat und er auch deshalb in Erinnerung bleibt. Aber es gab auch schlechte Barry-Momente. Z. B. variiert er in DN und FRW das Bondtheme kaum und es wirkt dadurch ziemlich abgedroschen meiner Meinung nach viel schlimmer als bei Arnold in TND. Zum anderen hat er auch viele Lieder einfach für einen anderen Film nochmal hergenommen ohne sie dafür umzuwandeln. Das ist der Unterschied zu Arnold. Arnold benutzt zwar ähnliche Songs, wandelt diese aber immer so um, dass sie wieder zum Film passen. Und dass es es in den Arnold-Bonds keine eigenen Musik-Linien gibt ist auch falsch. In TND ist dies "Surrender", in TWINE ist es "Only myself to blame", in DAD "Going down together", in CR "You know my name" und in QOS "Inside Man".

MfG

Samedi
#London2025

"Wo man lacht, da lass dich ruhig nieder. Böse Menschen lachen immer wieder."

40
DN und FRWL waren auch die ersten beiden Bonds und da war das Theme noch neu, danach hat sich Barry aber rasant gebessert.

Und eine Musik-Linie in einem Film bedeutet nicht, dass man nur immer das selbe Lied x-mal wieder spielen muss, so wie es Arnold deinen Angaben zufolge gemacht hat. Barry hat verschiedene Stücke in einem Film untergebracht, die aber eine ähnliche Atmosphäre bzw Klang haben und der Stil dadurch abgeschlossener und runder wirkt.

Das hat David "08/15" Arnold für meinen Geschmack allerhöchstens in CR geschafft.

41
Martin007 hat geschrieben:DN und FRWL waren auch die ersten beiden Bonds und da war das Theme noch neu, danach hat sich Barry aber rasant gebessert.
Das hat Arnold aber nach TND auch. Er hat also nur einen Film gebraucht. :wink:
Martin007 hat geschrieben:
Und eine Musik-Linie in einem Film bedeutet nicht, dass man nur immer das selbe Lied x-mal wieder spielen muss, so wie es Arnold deinen Angaben zufolge gemacht hat. Barry hat verschiedene Stücke in einem Film untergebracht, die aber eine ähnliche Atmosphäre bzw Klang haben und der Stil dadurch abgeschlossener und runder wirkt.

Das hat David "08/15" Arnold für meinen Geschmack allerhöchstens in CR geschafft.
Es ist doch genau andersrum und das hab ich auch so geschrieben. Während Barry oft genau das gleiche Lied in mehreren Filmen benutzt hat (z. B. "007-Theme" oder "Bond Smells A Rat") benutzt Arnold nur ähnliche Stücke. Die Tracktitel, die ich genannt habe sind natürlich nur die Tracks, bei denen man das Leitmotiv am deutlichsten raushört, aber natürlich zieht es sich durch den ganzen Film. Das bedeutet, dass er eben nicht wie Barry das selbe Lied immer und immer wieder spielt, sondern nur das Motiv durch den kompletten Soundtrack wandern lässt.

MfG

Samedi
#London2025

"Wo man lacht, da lass dich ruhig nieder. Böse Menschen lachen immer wieder."

42
Ich finde Arnolds Score nur in CR einigermassen anhörbar, kann also nicht behaupten dass er nach nur einem Film besser wurde.

Und ist ja alles Geschmackssache, für mich (und allgemein dem sicherlich grössten Teil der Fans) wird Barry immer der beste Bond-Komponist bleiben.