
Ich habe nichts dagegen, wenn er weitermacht.

Martin007 hat geschrieben:Ich bin für vieles offen, Hauptsache man schmeisst den Stümper David Arnold endlich raus und holt fähige Komponisten. Wir aber wohl nicht der Fall sein.
Also, Martin...zumeist bin ich ja eher Deiner Meinung zugeneigt und weniger so manch anderem User hier. Aber hier kann ich Dir beim besten Willen nicht zustimmen. Bei all den guten Scores, die Barry im Laufe seiner Karriere geschaffen hat, sind sie doch oft recht austauschbar. Das ist mir letztens noch bei Der mit dem Wolf tanzt wieder aufgefallen. Revell und Mancina haben zum Teil klasse Werke produziert, sind aber meiner Meinung nach in Stil und Art näher an Arnold als an Barry. James Newton Howard hat schon viele große Filme vertont, aber für meinen Geschmack wird der Mann doch etwas überschätzt.z.B. Graeme Revell, James Newton Howard oder Mark Mancina.
Da muss ich jetzt leider genau das Gegenteil behaupten. Ich finde es ist Arnold, der zwar große Momente hat, aber dessen meisten Tracks eher "austauschbar" wirken. Zumal er sich auch ohne Ende selbst kopiert. Was mir immer wieder auffällt (vorallem bei QOS) ist, das seine Stärke eher in kurzen Tracks liegt.chief hat geschrieben:Bei all den guten Scores, die Barry im Laufe seiner Karriere geschaffen hat, sind sie doch oft recht austauschbar.
kleinmann war doch bitte bei QOS nicht am werk oder? so schwach kann er nicht gewesen sein. das waren doch diese MK12 sonstwas leute oder? auch wenn er bei imdb gelistet ist.007James Bond hat geschrieben:Da muss ich jetzt leider genau das Gegenteil behaupten. Ich finde es ist Arnold, der zwar große Momente hat, aber dessen meisten Tracks eher "austauschbar" wirken. Zumal er sich auch ohne Ende selbst kopiert. Was mir immer wieder auffällt (vorallem bei QOS) ist, das seine Stärke eher in kurzen Tracks liegt.chief hat geschrieben:Bei all den guten Scores, die Barry im Laufe seiner Karriere geschaffen hat, sind sie doch oft recht austauschbar.
Ich finde selbst Barrys unauffälligere Tracks erhalten beim Hören die Aufmerksamkeit, während ich bei Arnold (merkwürdigerweise immer in der Mitte seiner Ost's) "wegnicke".
So kritisch ich Arnold auch gegenüberstehe, ich kann mir mittlerweile doch irgendwie keinen anderen Komponisten vorstellen. Er gehört wie Daniel Kleinmann zur neuen Bond-Familie.
Man muss aber dazu sagen, dass Barry auch die längste Zeit gehabt hat und er auch deshalb in Erinnerung bleibt. Aber es gab auch schlechte Barry-Momente. Z. B. variiert er in DN und FRW das Bondtheme kaum und es wirkt dadurch ziemlich abgedroschen meiner Meinung nach viel schlimmer als bei Arnold in TND. Zum anderen hat er auch viele Lieder einfach für einen anderen Film nochmal hergenommen ohne sie dafür umzuwandeln. Das ist der Unterschied zu Arnold. Arnold benutzt zwar ähnliche Songs, wandelt diese aber immer so um, dass sie wieder zum Film passen. Und dass es es in den Arnold-Bonds keine eigenen Musik-Linien gibt ist auch falsch. In TND ist dies "Surrender", in TWINE ist es "Only myself to blame", in DAD "Going down together", in CR "You know my name" und in QOS "Inside Man".Martin007 hat geschrieben:Gerde das Barry es geschafft hat jedem einzelnen Film eine eigene Musik-Linie zu geben, die sich durch den ganzen Film gezogen hat, macht ihn zum besten aller Bond-Musik-Komponisten.
Das hat Arnold aber nach TND auch. Er hat also nur einen Film gebraucht.Martin007 hat geschrieben:DN und FRWL waren auch die ersten beiden Bonds und da war das Theme noch neu, danach hat sich Barry aber rasant gebessert.
Es ist doch genau andersrum und das hab ich auch so geschrieben. Während Barry oft genau das gleiche Lied in mehreren Filmen benutzt hat (z. B. "007-Theme" oder "Bond Smells A Rat") benutzt Arnold nur ähnliche Stücke. Die Tracktitel, die ich genannt habe sind natürlich nur die Tracks, bei denen man das Leitmotiv am deutlichsten raushört, aber natürlich zieht es sich durch den ganzen Film. Das bedeutet, dass er eben nicht wie Barry das selbe Lied immer und immer wieder spielt, sondern nur das Motiv durch den kompletten Soundtrack wandern lässt.Martin007 hat geschrieben:
Und eine Musik-Linie in einem Film bedeutet nicht, dass man nur immer das selbe Lied x-mal wieder spielen muss, so wie es Arnold deinen Angaben zufolge gemacht hat. Barry hat verschiedene Stücke in einem Film untergebracht, die aber eine ähnliche Atmosphäre bzw Klang haben und der Stil dadurch abgeschlossener und runder wirkt.
Das hat David "08/15" Arnold für meinen Geschmack allerhöchstens in CR geschafft.
Zurück zu „ARCHIV: Bond 23 - SKYFALL [2012]“