Seite 19 von 26

Re: Der Sergio Leone Thread

Verfasst: 3. Juli 2016 12:37
von Casino Hille
Auch OUATITW? Trotz der extrem verfälschenden Synchro?

Re: Der Sergio Leone Thread

Verfasst: 3. Juli 2016 12:42
von photographer
.
Sergio Leones vier Western-Filme waren italienische Filmproduktionen, was in der Regel auch an den offiziellen Start-Terminen einsehbar ist.
Bei den Winnetou-Filmen der deutschen Karl May-Reihe haben die entsprechenden Hauptdarsteller in ihren jeweiligen Landessprachen den Text am Set eingesprochen. Trotzdem werden diese Beiträge den Produzenten und Regisseuer(en) zugeordnet und nicht den Hauptdarstellern.


A fistful of dollars
Starttermin in Italien: 12. September 1965
US-Termin: 18. Januar 1967

For a few dollars more
Starttermin in Italien: 18. Dezember 1965
US-Termin: 10. Mai 1967

The good the bad and the ugly
Starttermin in Italien: 23. Dezember 1966
US-Termin: 29. Dezember 1967

Once upon a time in the West
Starttermin in Italien: 21. Dezember 1968
US-Termin: 4. Juli 1969

.

Re: Der Sergio Leone Thread

Verfasst: 3. Juli 2016 12:43
von GoldenProjectile
Da ich immer möglichst die Stimmen der agierenden Schauspieler hören möchte schaue ich natürlich die Englische.

Re: Der Sergio Leone Thread

Verfasst: 3. Juli 2016 12:44
von Casino Hille
Das ist nachvollziehbar. Mir ist am wichtigsten, möglichst nahe an die ursprüngliche Intention des Regisseurs zu kommen - und das ist meist italienisch, obwohl ich in ganz bestimmten Fällen dann eben doch die deutsche Version eindeutig bevorzuge.

Re: Der Sergio Leone Thread

Verfasst: 3. Juli 2016 12:45
von Maibaum
Casino Hille hat geschrieben:Auch OUATITW? Trotz der extrem verfälschenden Synchro?
Extrem verfälschend?

Die Syncro klingt großartig, nimmt sich aber ein paar Freiheiten, die aber teils genial sind. Und das Original toppen. Gerade der Schlüsselsatz in der Rückblende "Na komm schon Kleiner, spiel mir das Lied vom Tod" ist so viel besser als "Keep Your Loving Brother Happy" im englischen.

Re: Der Sergio Leone Thread

Verfasst: 3. Juli 2016 12:47
von Casino Hille
Na, gerade das "Spiel mir das Lied vom Tod" geht an der eigentlichen Szene völlig vorbei. Aber ja, ich schaue OUATITW auch meist auf Deutsch - nicht zuletzt der brillanten "Übersetzung" der Szene wegen, in der sich Mundharmonika mit einer der tiefgehendsten Weisheiten der Filmgeschichte verabschiedet.

Re: Der Sergio Leone Thread

Verfasst: 3. Juli 2016 14:56
von Maibaum
Warum geht es an der eigentlichen Szene vorbei? Das passt doch perfekt. Nur die Wiederholung nach dem finalen Duell (da wird im Original gar nichts gesprochen) ist doof.

Ich konnte gar nicht glauben daß das nicht von Leone war. Für Harmonicas Schlußsatz gilt das ebenso.

Re: Der Sergio Leone Thread

Verfasst: 3. Juli 2016 15:07
von Casino Hille
Gerade was Harmonicas Schlusssatz angeht, war ich da auch mehr als schockiert. So eine intelligente und vielsagende Aussage mit einem gehörigen Schuss Lagerfeuerromantik und dann im Original nur ein viel banaleres, fast schon komplett triviales Äußern mit ganz anderem Hintergrund... immer wieder bemerkenswert.

Re: Der Sergio Leone Thread

Verfasst: 3. Juli 2016 15:49
von AnatolGogol
Maibaum hat geschrieben: Franco Nero spricht sich weder in Django noch in Il mercenario selbst. Aber in der englischen Fassung von Il merceanrio ist es seine eigene Stimme, nur die gefällt mir nicht, weil ich die deutsche gewohnt bin, und die ist offensichtlich nach der ital. Fassung ausgewählt worden.
Was? Ich finde Franco Nero im Original einer der coolsten Stimmen überhaupt, wenn er sich auf englisch gesprochen hat bevorzuge ich immer seinen O-Ton.

Re: Der Sergio Leone Thread

Verfasst: 3. Juli 2016 16:28
von GoldenProjectile
Maibaum hat geschrieben:Warum geht es an der eigentlichen Szene vorbei? Das passt doch perfekt. Nur die Wiederholung nach dem finalen Duell (da wird im Original gar nichts gesprochen) ist doof.

Ich konnte gar nicht glauben daß das nicht von Leone war. Für Harmonicas Schlußsatz gilt das ebenso.
Hä, also der deutsche Titel geht an Leones Intention meilenweit vorbei und wird nur dadurch gerechtfertigt dass er immerhin cooler klingt als der Halunkentitel, aber im Dialog ist der Satz besser als das Original? Verstehe ich jetzt gerade nicht.

Und Hille, das melancholisch hinausgeflüsterte "Someday", nach dem langen Blickaustausch und wie er dann verschwindet, das ist doch übermenschlich. Ich weiss gar nicht mehr, was die deutsche Mundharmonika da sagt.

Re: Der Sergio Leone Thread

Verfasst: 3. Juli 2016 17:37
von Maibaum
AnatolGogol hat geschrieben:
Maibaum hat geschrieben: Franco Nero spricht sich weder in Django noch in Il mercenario selbst. Aber in der englischen Fassung von Il merceanrio ist es seine eigene Stimme, nur die gefällt mir nicht, weil ich die deutsche gewohnt bin, und die ist offensichtlich nach der ital. Fassung ausgewählt worden.
Was? Ich finde Franco Nero im Original einer der coolsten Stimmen überhaupt, wenn er sich auf englisch gesprochen hat bevorzuge ich immer seinen O-Ton.
Nee, die klingt so krächzend. Die ital. und die deutsche Fassung klingen da viel weicher, und das passt zu seiner coolen Überlegenheit. Und da ich die deutsche gewohnt bin mag ich die engl. nicht hören.

Re: Der Sergio Leone Thread

Verfasst: 3. Juli 2016 17:42
von Maibaum
GoldenProjectile hat geschrieben:
Maibaum hat geschrieben:Warum geht es an der eigentlichen Szene vorbei? Das passt doch perfekt. Nur die Wiederholung nach dem finalen Duell (da wird im Original gar nichts gesprochen) ist doof.

Ich konnte gar nicht glauben daß das nicht von Leone war. Für Harmonicas Schlußsatz gilt das ebenso.
Hä, also der deutsche Titel geht an Leones Intention meilenweit vorbei und wird nur dadurch gerechtfertigt dass er immerhin cooler klingt als der Halunkentitel, aber im Dialog ist der Satz besser als das Original? Verstehe ich jetzt gerade nicht.
Ja, der deutsche Titel klingt cool, und wenn es Leones Titel wäre hätte ich keine Einwände, während der deutsche Titel von GBU auch dann mies wäre wenn Leone ihn gewollt hätte.
Aber trotzdem mag ich den deutschen Titel nicht weil er an den Intentionen des Originaltitels weit vorbeigeht.

Der gesprochene Satz im Film dagegen ist großartig, und ich könnte mir vorstellen daß Leone den auch gemocht hätte. Trotzdem ist es natürlich ein Synchronverbrechen, aber ein relatives, da er zumindest dem Geist des Films entspricht.

Ist doch alles ganz einfach ... ;)

Re: Der Sergio Leone Thread

Verfasst: 5. Juli 2016 21:49
von Casino Hille
Frage an Threadersteller Anatol: Warum ist in der obrigen Umfrage eigentlich "Mein Name ist Nobody" aber nicht "Nobody ist der Größte" aufgeführt, bei dem Leone schließlich einen nicht minder großen Einfluss auf das fertige Endprodukt hatte?

Re: Der Sergio Leone Thread

Verfasst: 5. Juli 2016 21:59
von Maibaum
Casino Hille hat geschrieben:Frage an Threadersteller Anatol: Warum ist in der obrigen Umfrage eigentlich "Mein Name ist Nobody" aber nicht "Nobody ist der Größte" aufgeführt, bei dem Leone schließlich einen nicht minder großen Einfluss auf das fertige Endprodukt hatte?
Weil er den nur produziert hat, ohne Interesse dran zu haben (= geringer Einfluß), während man bei Nobody davon ausgehen darf daß er der eigentliche Regisseur war, bzw so viel Einfluß drauf genommen hat daß er der wahre Urheber des Werkes ist. Letztendlich hat er auch etliche Szenen gleich selber gedreht, obwohl umstritten ist welche es denn nun wirklich waren.



Titelverbrecherfilm im übrigen.

Re: Der Sergio Leone Thread

Verfasst: 5. Juli 2016 22:11
von Casino Hille
Welcher? Mein Name ist Nobody oder das angedichtete Prequel?

Abgesehen davon soll Leone ja aber nun mal auch bei "Ein Genie, zwei Kumpanen und ein Idiot" großen Einfluss gehabt haben, auch wenn du was anderes sagst. Nicht selten wird er ja auch neben Damiano Damiani als zweiter Regisseur aufgeführt, alleine auf diversen Internetseiten, während er bei Mein Name ist Nobody manchmal auch außen vor steht.