Seite 19 von 34

Re: Die Filme des Martin Scorsese

Verfasst: 23. August 2016 13:32
von GoldenProjectile
Welche hast du denn gesehen?

Re: Die Filme des Martin Scorsese

Verfasst: 23. August 2016 13:34
von Maibaum
danielcc hat geschrieben:Finde das bezeichnend und bizarr dass ausgerechnet Shutter Island so nahezu einheitlich negativ gesehen wird. Für mich von de Scorseses die ich kenne der mit dem höchsten Unterhaltungswert (oder der Einzige?)
Das ist ja jetzt keine große Überraschung. Um die meisten anderen zu verstehen (verstehen vor allem auch im Sinne von genießen) müsstest du ein ganz anderes Bewußtsein für Filme entwickeln.

Re: Die Filme des Martin Scorsese

Verfasst: 23. August 2016 13:40
von AnatolGogol
Maibaum hat geschrieben: Anatol, welche 3 massentauglichen?
massentauglicheren, nicht massentauglichen. :wink: na wie gesagt Cape Fear und die beiden Gangsterfilme. Mir geht es hier in erster Linie um die thematische Kompatibilität zum Massenmarkt und die ist in besagten Filmen deutlich höher als in seinen anderen Filmen dieser bzw. der Zeit davor. Das spiegeln auch die US-Einspielzahlen recht deutlich wieder:
Last Temptation of Christ 8 Mio
Good Fellas 47 Mio
Cape Fear 79 Mio
Age of Innocence 32 Mio
Casino 42 Mio
Kundun 6 Mio
Bringing out the Dead 17 Mio

Zwar spielte keiner der Filme mit Ausnahme von Cape Fear wirklich viel Geld ein, aber dennoch waren die genannten Filme erkennbar erfolgreicher als die zum Teil wirklich sehr schwach gelaufenen anderen Filme (wobei Age of Innocence hier noch erstaunlich gut abschnitt).

Re: Die Filme des Martin Scorsese

Verfasst: 23. August 2016 21:18
von Maibaum
Auf der Wiki Seite stehen andere Zahlen. Scheint das Gesamteinspiel zu sein was dort aufgeführt wird.

185 Mio für Cape Fear und 46 Mio für Goodfellas.

Goodfellas sehe ich auch im Gesamtwerk Scorseses als kaum massentauglich. Und Casino auch nicht wirklich, da sind The Color of Money und Cape Fear eine ganz andere Kategorie.

Gemessen an seinem Budget müsste Goddfellas sogar Miese gemacht haben. Casino war interessanterweise wesentlich erfolgreicher, gemessen am Budget müsste er aber ebenfalls in den roten Zahlen geblieben sein.

Und gemessen am Budget waren anscheinend vor allem die frühen und die ganz späten Filme profitabel. Und ausgerechnet The King of Comedy war der größte Flop, dabei hatte der ein gewisses kommerzielles Potential.

Re: Die Filme des Martin Scorsese

Verfasst: 23. August 2016 21:43
von AnatolGogol
Maibaum hat geschrieben:Und ausgerechnet The King of Comedy war der größte Flop, dabei hatte der ein gewisses kommerzielles Potential.
Sehe ich überhaupt nicht, zumal der Film eine etwaige Erwartungshaltung des Publikums (Comedy, Jerry Lewis) konsequent nicht bedient.

idmb gibt als US-Einspiel für Good Fellas 46.836.394 $ an bei einem Budget von 25 Mio. Wenn er zumindest noch mal die Hälfte außerhalb der USA eingespielt hat, dann ist er problemlos in der Gewinnzone gewesen. Die Wikizahl ist wohl auch nur das US-Einspiel.

Re: Die Filme des Martin Scorsese

Verfasst: 23. August 2016 21:53
von Maibaum
AnatolGogol hat geschrieben:
Maibaum hat geschrieben:Und ausgerechnet The King of Comedy war der größte Flop, dabei hatte der ein gewisses kommerzielles Potential.
Sehe ich überhaupt nicht, zumal der Film eine etwaige Erwartungshaltung des Publikums (Comedy, Jerry Lewis) konsequent nicht bedient.
Doch, ein gewisses hatte er. Schon weil Lewis mitspielt, und der Film auch mit seinem Image spielt. Und De Niro ist excellent. Das hätte neugierig machen können. Das gerade der so schlecht lief verblüfft mich etwas.

In Deutschland lief Goodfellas miserabel.

Re: Die Filme des Martin Scorsese

Verfasst: 23. August 2016 22:04
von AnatolGogol
Maibaum hat geschrieben:Doch, ein gewisses hatte er. Schon weil Lewis mitspielt, und der Film auch mit seinem Image spielt. Und De Niro ist excellent. Das hätte neugierig machen können. Das gerade der so schlecht lief verblüfft mich etwas.

In Deutschland lief Goodfellas miserabel.
Jerry Lewis große Zeit war doch da schon seit 20 Jahren vorbei, seine letzte großangelegte Komödie war Wo bitte geht es hier zur Front 1970 - und der ging gnadenlos unter. Lewis zog 82 doch keinen mehr ins Kino. De Niro war nie ein großer Kassenmagnet, egal wie gut er war (und in KoC war er hervorragend). Viele Zuschauer (des eh nicht allzu üppigen Publikums) gingen wohl tatsächlich in dem Glauben eine Komödie zu sehen in den Film - und waren entsprechend bitter enttäuscht. Der Film ist schon recht sperrig, ich sehe da wirklich kaum Berührungspunkte zum Massenpublikum, vor allem da er im Ton auch recht bitter und pessimistisch ist. 82 wollten die Leute buntes, fröhliches Spielbergkino sehen, da konnte sowas wie KoC nur scheitern.

Re: Die Filme des Martin Scorsese

Verfasst: 23. August 2016 22:10
von Maibaum
Das sehe ich anders. Es gibt auch immer wieder sperrige Filme die Erfolg haben können, auch entgegen dem allgemeinen Trend. Ein sperriger Film wie Black Swan war auch kürzlich überraschend erfolgreich.

Ich rede ja auch nicht von einem Erfolg beim breiten Mainstreampublikum, aber auf das hatte es Scorsese zu seinem Glück so gut wie nie absehen müssen.
In KoC sehe ich ein gewisses kommerzielles Potential, und das hat er nicht abgerufen. Er hätte ein größerer Erfolg werden können als er war, gerade weil er nicht wie die alten Jerry Filme war.

Re: Die Filme des Martin Scorsese

Verfasst: 23. August 2016 22:31
von Casino Hille
Ich finde Black Swan gar nicht sperrig, sondern habe direkt Zugang zu ihm gefunden und für herausragend befunden.

Re: Die Filme des Martin Scorsese

Verfasst: 24. August 2016 06:05
von AnatolGogol
So gesehen hat aber jeder Film ein gewisses kommerzielles Potenzial - wie groß auch immer das in der Therorie sein mag. Nenn mir statt Black Swan lieber einen sperrigen, pessimistischen, die Erwartungen des Publikums bewusst ins Leere laufen lassenden Film, der in der ersten Hälfte der 80er einen relativen Erfolg verbuchen konnte! :wink:

Re: Die Filme des Martin Scorsese

Verfasst: 24. August 2016 13:57
von Maibaum
Casino Hille hat geschrieben:Ich finde Black Swan gar nicht sperrig, sondern habe direkt Zugang zu ihm gefunden und für herausragend befunden.
Na und? Trotzdem das Gegenteil eines typischen Erfolgsfilms.

Re: Die Filme des Martin Scorsese

Verfasst: 24. August 2016 14:00
von Agent 009
Casino Hille hat geschrieben:Ich finde Black Swan gar nicht sperrig, sondern habe direkt Zugang zu ihm gefunden und für herausragend befunden.
Ja, war echt stark. Schon eine Weile nicht mehr gesehen, den Film.

Re: Die Filme des Martin Scorsese

Verfasst: 24. August 2016 14:02
von Maibaum
AnatolGogol hat geschrieben:So gesehen hat aber jeder Film ein gewisses kommerzielles Potenzial - wie groß auch immer das in der Therorie sein mag.
Überhaupt nicht. Es ist vollkommen klar bei sehr, sehr vielen schwierigen Filmen, daß die kommerziell nur eine Minderheit ansprechen, und auch nur ansprechen wollen.
Trotzdem kann in Ausnahmefällen auch einem von diesen mal ein vergleichsweise größerer Erfolg gelingen. Vergleichsweise.

Bei den 80ern müsste ich erst mal schauen was es da alles so gab.

Aber z.B. Es war einmal in Amerika war in Europa relativ erfolgreich trotz Überlänge, ab 18, keinem Helden sondern nur einen Vergewaltiger als Protagonist, einem offenen Ende, wenig Action, generell unsympatische Charaktere. Aber eine Reihe bekannter Namen für Interessierte (Leone, De Niro, Morricone).
Ich sehe jetzt nicht warum KoC nicht einen ähnlichen Erfolg hätte haben können.

Re: Die Filme des Martin Scorsese

Verfasst: 24. August 2016 14:38
von AnatolGogol
In den USA war America aber sogar noch erfolgloser als KoC und ist von daher auch nicht gerade ein Paradebeispiel für einen erfolgreichen Film. :wink:

Davon ab muss man für jeden Film ja auch immer die Zeit sehen, in welcher er ins Rennen ging. KoC hätte sicherlich 5-10 Jahre früher deutlich bessere Chancen im Rennen um die Publikumsgunst gehabt, aber in den 80ern war der Markt für diese Art Film nun mal sehr schwer.

P.S. hast du eine Zahl zum weltweiten Einspiel von America? Würde mich interessieren, ich finde da leider nix zu.

Re: Die Filme des Martin Scorsese

Verfasst: 24. August 2016 16:50
von photographer
.
Der Film "King of Comedy" hat im Februar 1983 in den Vereinigten Staaten 2.536.242 US-Dollar eingespielt,
"Once upon a time in America" kam mit seinem Start am Juni 1984 am Ende auf eine Abschlußsumme von 5.321.508 US-Dollar.

Weitere Einspielergebnisse zu "Once upon a time in America" aus einzelnen, anderen Ländern findest Du unter:
http://www.imdb.com/title/tt0087843/business

Eine vollständige Hausnummer als Gesamtzahl existiert wohl, wie Du schon richtig vermutet hast, nicht.

.