Samedi hat geschrieben:Aber gerade diese Diskussion zeigt doch, dass es auf einen Dissens hinausläuft und die Definition sich dadurch ja selbst bestätigt.

Danke, dass schrieb ich ja auch bereits.
Casino Hille hat geschrieben:Weil es möglicherweise keinen Ausgang gibt oder dieser je nach Diskussionsthema sich anders verhalten kann? Konsens oder Dissens ist sicher der falsche Weg, themenbasierte Unterhaltungen einzuordnen, die auf keines von beiden hinauswollen.
Auch die Wikipediadefinition behauptet doch nicht, dass es auf Konsens und Dissens hinauslaufen muss, sie schreibt sogar ausdrücklich, dass das nicht der Fall sein muss. Dennoch wird diese Möglichkeit dort mit eingeschlossen.
Casino Hille hat geschrieben:
1 [lebhaftes, wissenschaftliches] Gespräch über ein bestimmtes Thema, Problem
2 in der Öffentlichkeit (in der Presse, im Fernsehen, in der Bevölkerung o. Ä.) stattfindende Erörterung von bestimmten, die Allgemeinheit oder bestimmte Gruppen betreffenden Fragen
Das ist dann denke ich auch die beste Definition, die am freisten ist und trotzdem eingrenzend genug. Jedenfalls steht da nichts von Konsens und Dissens, was auch für mich immer stark so klingt, als ginge es in einer Diskussion darum, dem anderen die Meinung aufzuzwingen und man könne nur gewinnen oder verlieren. Kann man so sehen, ist aber eine meiner Ansicht nach sehr beschränkte Sichtweise und zugleich in allen Belangen auch eigene Interpretation dieses Begriffes.
Casino Hille hat geschrieben:Weil es möglicherweise keinen Ausgang gibt oder dieser je nach Diskussionsthema sich anders verhalten kann? Konsens oder Dissens ist sicher der falsche Weg, themenbasierte Unterhaltungen einzuordnen, die auf keines von beiden hinauswollen.
Einen Ausgang sollte es auch nach der Duden-Definition geben. Denn eine Erörterung verfolgt immer ein Ziel. Nicht zwangsläufig einen Konsens oder Dissens, aber eine Klärung des Problems. Das ist die Aufgabe einer Erörterung (und damit meine ich nicht nur die Aufsatzform in der Schule

)
Und da gibt es dann eigentlich nur 4 Möglichkeiten, und alle sind in der Wikipedia-Definition enthalten:
1. Konsens
2. Dissens
3. Ein für beide Seiten annehmbarer Kompromiss
4. Das Akzeptieren, dass verschiedene Meinungen vorherrschen
Somit ergänzen sich die Duden-Definition und die Wikipediadefinition perfekt und stehen einander nicht gegenüber.