Seite 114 von 125
Re: Grasp for resonant symbols – Die Filme des Christopher Nolan
Verfasst: 26. Juli 2023 17:07
von dernamenlose
vodkamartini hat geschrieben: 26. Juli 2023 16:27
Unsinn. Das ist viel zu simpel und verallgemeinernd gedacht. Ich gehe jetzt mal nur von mir aus.
Ich gehe von der allgemeinen Stimmung im Forum aus, so wie ich sie wahrgenommen habe. Auch, aber nicht in erster Linie von Einzelpersonen, denn da erinnere ich mich nur in Einzelfällen an die einzelnen Kritiken. Vielleicht habe ich das auch falsch wahrgenommen, das kann ich nicht ausschließen, aber mein Eindruck ist und war, dass die Nolanbeiträge vor zehn Jahren im Schnitt positiver waren. Ob das jetzt an seinen seitdem erschienenen Filmen liegt, an einem umgekehrten Hype, an einem Wechsel der Forenmitglieder oder an etwas ganz anderem kann ich nicht sagen. Und natürlich kann das auch einfach nur meine selektive Wahrnehmung sein, das will ich nicht ausschließen, auch wenn ich es für eher unwahrscheinlich halte.
vodkamartini hat geschrieben: 26. Juli 2023 16:27
Wirklich? Wo?
Mal abgesehen davon, dass ich nicht genau weiß worauf du dich beziehst (da du mehrere Aussagen von mir in einem Block zitierst) kann ich dir das nicht genau sagen. Zu Tenet hab ich zu Release nahezu jede verfügbare Kritik gelesen oder angeschaut und auch wenn der Film zwar der mehrheit gefallen hat kamen in den meisten Kritiken sher kritische Worte beispielsweise zur Figurenzeichnung des Protagonisten, zur Abmischung im Original, aber auch zu vielen anderen Punkten.
Zu Oppenheimer kann ich aktuell wie gesagt nur begrenzt viel sagen, weil ich die ausführlichen kritiken vermeide, aber eine potentiell negative habe ich ja bereits genannt, bei mehreren anderen Youtube-Kritikern würde ich zumindest nach Thumbnail und oder Titel auch keine rein positive Kritik vermuten. Aber wie gesagt, aktuell halte ich mich da noch von fern weil ich möglichst unbefangen selbst ins Kino gehen möchte.
vodkamartini hat geschrieben: 26. Juli 2023 16:27
Nein, wir reden hier nicht von Schindlers Liste . Der Oppenheimer ist sicher kein Downer. Es geht auch nicht um Jubeln, sondern Diskussionen, Reaktionen, Bemerkungen. Nichts davon. War für mich sehr merkwürdig.
Auch das kann ich nicht beurteilen, da ich den Film ja noch nicht gesehen habe. Es ist nur meine Vermutung. Damit kann ich falsch liegen. Diskussionen, Reaktionen oder Bemerkungen bekomme ich ehrlich gesagt aber auch sonst kaum noch mit nachdem der Film vorbei ist. Könnte natürlich auch daran liegen, dass nur die wenigsten bis zum Ende sitzen bleiben. Oder ich wohne einfach in der falschen Stadt...
Re: Grasp for resonant symbols – Die Filme des Christopher Nolan
Verfasst: 26. Juli 2023 17:16
von dernamenlose
GoldenProjectile hat geschrieben: 26. Juli 2023 16:57
Ach, schau mal Memento und Incendies und dann Blade Runner und Oppenheimer. Die beiden haben einfach eindeutig eine Richtung eingeschlagen, die mir nicht (mehr) gefällt, und das finde wiederum ich frustrierend, denn beide haben enormes erzählerisches Talent wie man sieht, aber ich will von beiden einfach nicht mehr diese pompösen "Epen" mehr sehen, die mit atonalem Dröhnen zugekleistert sind und in jeder Einstellung ganz gross und episch aussehen wollen, mal ganz salopp gesagt. Beide ruhen sich für meinen Geschmack auf ihren Lorbeeren und Manierismen aus und stagnieren eher im Bombast. Ich denke das müsste doch halbwegs nachvollziehbar sein, auch wenn man ihre jüngeren Filme mag.
In teilen kann ich das schon anchvollziehen. Man kann ja auch etwas frustrierend finden, was man in Teilen versteht

Was mich so frustriert (hat) ist vermutlich, dass sie eben eine Alternative im Blockbusterkino liefern zu vielen hier vollkommen zu recht kritisierten Filmen (MCU, DC, Transformers, etc...) und zeigen wie man mit originären Ideen Filme für die breite Masse machen kann. Die ersten Filme von Nolan und Villeneuve sind eben kein Blockbusterkino. Und ich freue mich Filme mit großem Budget sehen zu können, ohne dafür meinen IQ mit einem Minuszeichen versehen zu müssen. Das Kino braucht solche Regisseure. Deshalb freue ich mich auch, dass aktuell häufig diese Wertschätzung für diese Regisseure in Beiträgen durchscheint, selbst wenn die Filme selbst bei den gleichen Personen nicht so gut ankommen (beispielsweise Hilles Bemerkungen im Bond 26-Regie-Thread zu Nolan). Das ist dann eine deutlich angenehmere Mischung für mich zum Lesen.
Re: Grasp for resonant symbols – Die Filme des Christopher Nolan
Verfasst: 26. Juli 2023 18:47
von Maibaum
Also es war so:
Dark Knight, Dark Knight Rises, Interstellar 3/5
Inception, Dunkirk, Tenet 5/5
Übrigens von 5 verschiedenen Leuten.
Der Punkt ist, es hätte auch andersherum sein können (außer vielleicht TDKR, der ja insgesamt weniger gut weg kam), es hätten natürlich auch ein paar 4er dabei sein können, und über eine 2 hätte ich mich auch nicht gewundert.
Re: Grasp for resonant symbols – Die Filme des Christopher Nolan
Verfasst: 26. Juli 2023 20:24
von vodkamartini
Ah, ok, TENET hätte ich jetzt nicht vermutet. Aber ja, hätte auch ganz anders ausfallen können. Das ist ja das Interessante, dass es unterschiedliche Meinungen gibt. Wenn sie gut formuliert und ideenreich sind, lese ich die gerne.
Re: Grasp for resonant symbols – Die Filme des Christopher Nolan
Verfasst: 27. Juli 2023 10:34
von Maibaum
Nun ja, das Kritiken nur Spaß machen wenn sie auch gut geschrieben oder zumindest originelle Ideen zum Film haben, das ist ja wohl klar, oder?
Ist also genau wie bei den Filmen selber.
Und zur "Unantastbarkeit" habe ich heute morgen zufällig die Oppenheimer Kritik aus der Zeit gelesen, und die war auch recht negativ. Der/Die entdeckte da eine starke Stunde umgeben von 2 schwachen Stunden (oder so ähnlich) mit insgesamt zu viel Gelaber.
Na ja, alles in allem habe ich zumindest immerhin mittlerweile Lust bekommen auf den Pappenheimer, da auch das Negative nach einem potentiell interessanten Film klingt, und Nolan ja bei mir im Aufwärtstrend liegt, auch was ältere Filme betrifft.
Re: Grasp for resonant symbols – Die Filme des Christopher Nolan
Verfasst: 27. Juli 2023 11:58
von craigistheman
Bei Wolfgang M. Schmitt kommt Oppenheimer in der Analyse richtig gut weg, das hatte ich nicht erwartet. Hat mir jedenfalls große Lust auf den Film und auf Göranssons Score gemacht.
Re: Grasp for resonant symbols – Die Filme des Christopher Nolan
Verfasst: 28. Juli 2023 12:15
von danielcc
insidekino.de
Trend:
Momentan erleben die Kinos den perfekten Sturm: Starke gefragte Filme + Kinowetter + Ferien in fast ganz Deutschland (in Bayern ist heute letzter Schultag).
Und so kann sich Barbenheimer den ersten Trends nach am zweiten Wochenende sogar steigern!
Barbie ist momentan auf 825T-Kurs (das wäre ein Plus von 33 %) und würde somit am Sonntag als zweiter Film des Jahres die 2 Mio. Besucher-Marke überschreiten.
Oppenheimer wird heute als 13. Film des Jahres die Millionenmarke knacken und könnte am zweiten Wochenende 525T Besucher zählen (+4 %) - bis Sonntag wären das 1,33 Mio. Besucher.
Re: Grasp for resonant symbols – Die Filme des Christopher Nolan
Verfasst: 28. Juli 2023 14:37
von vodkamartini
craigistheman hat geschrieben: 27. Juli 2023 11:58
Bei Wolfgang M. Schmitt kommt Oppenheimer in der Analyse richtig gut weg, das hatte ich nicht erwartet. Hat mir jedenfalls große Lust auf den Film und auf Göranssons Score gemacht.
Wieso nicht erwartet? Finde ich jetzt nicht überraschend.
Re: Grasp for resonant symbols – Die Filme des Christopher Nolan
Verfasst: 28. Juli 2023 14:39
von vodkamartini
danielcc hat geschrieben: 28. Juli 2023 12:15
insidekino.de
Trend:
Momentan erleben die Kinos den perfekten Sturm: Starke gefragte Filme + Kinowetter + Ferien in fast ganz Deutschland (in Bayern ist heute letzter Schultag).
Und so kann sich Barbenheimer den ersten Trends nach am zweiten Wochenende sogar steigern!
Barbie ist momentan auf 825T-Kurs (das wäre ein Plus von 33 %) und würde somit am Sonntag als zweiter Film des Jahres die 2 Mio. Besucher-Marke überschreiten.
Oppenheimer wird heute als 13. Film des Jahres die Millionenmarke knacken und könnte am zweiten Wochenende 525T Besucher zählen (+4 %) - bis Sonntag wären das 1,33 Mio. Besucher.
Ja, nicht überraschend. Der Hype um Barbie und Barbenheimer ist ungebrochen, eher noch befeuert. Das ist nicht mal von den Machern gesteuert, sondern ging ohne ihr Zutun viral. Natürlich muss der Film auch ankommen und bei den allermeisten die ich gesprochen habe, war das auch so. Ab diesem Zeitpunkt kommen auch zahlreiche Zuschauer, die vorher ohne Interesse waren oder gar nichts mitbekommen haben. Es ist definitiv eine mustsee Stimmung entstanden. Barbie ist der Maverick diesen Jahres.
Re: Grasp for resonant symbols – Die Filme des Christopher Nolan
Verfasst: 29. Juli 2023 13:02
von Casino Hille
dernamenlose hat geschrieben: 26. Juli 2023 15:47
Casino Hille hat geschrieben: 26. Juli 2023 14:05
Es ist ganz simpel: Extrem vielen Menschen gefällt "Oppenheimer". In diesem Forum finden sich zufällig drei Leute, die das anders sehen. Da steckt keine Verschwörung hinter, daran ist nichts seltsam.
Seltsam bzw. ungewöhnlich ist es schon, dass sich diese Leute ausgerechnet im gleichen Forum (in dem es ursprünglich ja um etwas anderes geht) treffen. Aber das sollte inzwischen niemanden mehr wundern. Dieses Forum ist einfach null repräsentativ was Filmgeschmack angeht.
Das ist nullkommanull ungewöhnlich, dass in einem Forum mit überschaubarer Anzahl an "festen" Usern vor allem die zu regelmäßigen Teilnehmern werden, die auf Gleichgesinnte treffen und geschmackliche Kompatibilität aufweisen. Von daher ist es sogar im Gegenteil eher logisch, dass es bei uns im Forum so aussieht, wie es aussieht.
Re: Grasp for resonant symbols – Die Filme des Christopher Nolan
Verfasst: 31. Juli 2023 07:32
von Gernot
Oppenheimer nimmt übrigens knapp 30% seines bisherigen BO mit IMAX ein (lt. Matt Belloni).
Re: Grasp for resonant symbols – Die Filme des Christopher Nolan
Verfasst: 31. Juli 2023 07:37
von Casino Hille
Ich erinnere mich noch, dass es erst vor Kurzem hier im Forum hieß, IMAX sei überhaupt kein relevanter Faktor.

Re: Grasp for resonant symbols – Die Filme des Christopher Nolan
Verfasst: 31. Juli 2023 08:19
von vodkamartini
Cruise hat sich umsonst aufgeregt, dass Nolan es geschafft hatte die IMAX Leinwände drei Wochen exklusiv für ihn zu blockieren. Für mich ein Unding, es sollte Platz für mehrere Filme sein.
Re: Grasp for resonant symbols – Die Filme des Christopher Nolan
Verfasst: 31. Juli 2023 10:37
von danielcc
Gernot hat geschrieben: 31. Juli 2023 07:32
Oppenheimer nimmt übrigens knapp 30% seines bisherigen BO mit IMAX ein (lt. Matt Belloni).
In den USA oder? Sicher nicht weltweit und noch viel weniger in Deutschland.
Was ist eigentlich noch Imax? IMAX Kinos gibt es in Deutschland ja praktisch keine mehr, also wurden doch einfach die größten Säale zu Imax Säalen umdeklariert oder?
Aber selbst WENN es 30% wären, heißt das ja absolut nicht, dass der Film ohne nicht genau so viel eingespielt hätte.
Beispiel: Düsseldorf UCI, dort heißt der größte Saal "Imax". Natürlich wird Oppenheimer nur in dem Saal gespielt. Also haben die Kunden gar keine Wahl. Kein Mensch geht in einen Film weil der im Imax Format gedreht wurde.
Re: Grasp for resonant symbols – Die Filme des Christopher Nolan
Verfasst: 31. Juli 2023 10:52
von vodkamartini
danielcc hat geschrieben: 31. Juli 2023 10:37
Was ist eigentlich noch Imax? IMAX Kinos gibt es in Deutschland ja praktisch keine mehr, also wurden doch einfach die größten Säale zu Imax Säalen umdeklariert oder?
Aber selbst WENN es 30% wären, heißt das ja absolut nicht, dass der Film ohne nicht genau so viel eingespielt hätte.
Beispiel: Düsseldorf UCI, dort heißt der größte Saal "Imax". Natürlich wird Oppenheimer nur in dem Saal gespielt. Also haben die Kunden gar keine Wahl. Kein Mensch geht in einen Film weil der im Imax Format gedreht wurde.
Falsch. In Leonberg bei Stuttgart gibt es ein neu gebautes IMAX das prächtig läuft. Aktuell hat es die größte Leinwand der Welt. Und das zieht. Die Vorstellungen sind häufig viel besser besucht als im daneben liegenden "normalen" Traumpalast.
In den USA hat IMAX noch einmal einen ganz anderen Stellenwert. Nicht umsonst hat Nolan das 3-Wochen Exklusiv-Fenster unbedingt durchdrücken wollen und das auch geschafft. Dort gibt es auch noch viel IMAX Kinos und das macht einiges aus, denn die Preise liegen deutlich höher.
Bei Paramount hat man jedenfalls den "Barbenheimer" Hype völlig unterschätzt, wobei der in dieser Dimension auch nicht vorherzusehen war. Das ist vor allem ein Internet-Phänomen, das den beiden Filmen quasi umsonst in den Schoß gefallen ist. Und inzwischen dreht sich das spiralförmig nach oben. Wie eine Hype-Lawine. Jeder muss jetzt - in unserer Event-Kultur ein nicht zu unterschätzender Faktor - beide Filme unbedingt gesehen haben. MI wird dazwischen trotz famoser Kritiken und bester Mundpropaganda praktisch zerrieben.