Re: Zuletzt gesehener Film

7681
Aber wenn klassische Musik (was man so nennt), dann aber nicht diese Filmmusiken. Den Großteil davon könnte ich mir zuhause, also abseits ihrer Verwendung als Score nicht anhören. Nehmen wir mal diese bekannten Stücke von Williams aus Indy und Star Wars. Im Film geht das noch, da dudeln sie im Hintergrund, sie sind ja auch ganz nett, hübsch anzuhören, aber meinen CD Player würde ich damit nicht füttern. Das ist mir zu simpel um Spaß zu machen.

Auch von Morricone ginge nur ein Teil. Die etwas verrückteren Scores.

Re: Zuletzt gesehener Film

7683
Maibaum hat geschrieben:Ich kann sowieso nicht verstehen warum das Publikum sich mit diesen altmodischen Klängen abspeisen lässt wenn man doch auch elektronische Musik, Rock oder Jazz verwenden kann.
Weil beides sowohl passend als auch unpassend sein kann? Und weil auch Rock und Jazz nicht die Allzweckwaffen der Filmindustrie sind?
https://filmduelle.de/
https://letterboxd.com/casinohille/

Let the sheep out, kid.

Re: Zuletzt gesehener Film

7684
Casino Hille hat geschrieben:
Maibaum hat geschrieben:Ich kann sowieso nicht verstehen warum das Publikum sich mit diesen altmodischen Klängen abspeisen lässt wenn man doch auch elektronische Musik, Rock oder Jazz verwenden kann.
Weil beides sowohl passend als auch unpassend sein kann? Und weil auch Rock und Jazz nicht die Allzweckwaffen der Filmindustrie sind?
Amen. Was ist sind denn vor allem daran "altmodische Klänge"??? Und generell ist jegliche klassische Musik Rock und Elektronik-Krams jederzeit vorzuziehen. Und gerade John Williams könnte ich mir zuhause am laufenden Band anhören. (Mach ich auch, btw.)
"Hiermit kündige ich meine Mitgliedschaft!" - "Wir sind kein Countryclub, 007!"

Re: Zuletzt gesehener Film

7685
Sicher, aber im Mainstream wird zu oft alles mit dem Orchester zugedröhnt, während das Publikum ansonsten modernere Musik hört.
Casino Hille hat geschrieben: Weil beides sowohl passend als auch unpassend sein kann? Und weil auch Rock und Jazz nicht die Allzweckwaffen der Filmindustrie sind?
Ja klar, ich sage ja auch nicht daß das gar nicht mehr sein soll, aber es dominiert mir zu sehr. Wobei das Hauptproblem aber auch die generell etwas einfallslose Verwendung der Musik ist, das weniger mehr sein kann weiß bis heute in Hollywood noch kaum jemand.

Re: Zuletzt gesehener Film

7686
Nico hat geschrieben: Amen. Was ist sind denn vor allem daran "altmodische Klänge"??? Und generell ist jegliche klassische Musik Rock und Elektronik-Krams jederzeit vorzuziehen.
Bei mir im Prinzip umgekehrt, wobei natürlich modernere klassische Musik von Ligeti, Henze oder Penderecki schon ihren Reiz hat.

Ansonsten ist klassische Musik altmodisch weil sie sich kaum noch erneuert.

Re: Zuletzt gesehener Film

7687
Maibaum hat geschrieben:Wobei das Hauptproblem aber auch die generell etwas einfallslose Verwendung der Musik ist, das weniger mehr sein kann weiß bis heute in Hollywood noch kaum jemand.
Dann müsstest du ja ein großer Fan von Thomas Newman sein, denn der hat das "Weniger ist mehr"-Prinzip mit "American Beauty" zur Perfektion gebracht:

#London2025

"Wo man lacht, da lass dich ruhig nieder. Böse Menschen lachen immer wieder."

Re: Zuletzt gesehener Film

7688
Maibaum hat geschrieben:Wobei das Hauptproblem aber auch die generell etwas einfallslose Verwendung der Musik ist, das weniger mehr sein kann weiß bis heute in Hollywood noch kaum jemand.
Och, ich kann mit vielen verschiedenen Arten von Filmmusik sehr viel anfangen. Ob das nun eine relativ dicke orchestrale Untermalung ist (Michael Bays The Rock als Beispiel), eine sehr minimalistische Themenwiederholung (Morricones Arbeiten für Leones Dollar Filme) oder die Verwendung zeitgenössischer Pop und Rock Musik (Tarantinos gesamte Filmografie, Vaughns Layer Cake), ich kann mich da mit allem anfreunden, sofern es denn für mich einen erkennbaren Zusammenhang (gemeint ist eine ästhetische Symbiose) mit den Bildern eingeht. Großartige Filmmusik ist natürlich dennoch eine Kunst, die aber auf all diese Wege erreicht werden kann.
https://filmduelle.de/
https://letterboxd.com/casinohille/

Let the sheep out, kid.

Re: Zuletzt gesehener Film

7689
Samedi hat geschrieben:
Maibaum hat geschrieben:Wobei das Hauptproblem aber auch die generell etwas einfallslose Verwendung der Musik ist, das weniger mehr sein kann weiß bis heute in Hollywood noch kaum jemand.
Dann müsstest du ja ein großer Fan von Thomas Newman sein, denn der hat das "Weniger ist mehr"-Prinzip mit "American Beauty" zur Perfektion gebracht:
Bin ich aber nicht.

Klingt auch nicht nach Perfektion.

Re: Zuletzt gesehener Film

7690
Casino Hille hat geschrieben:
Maibaum hat geschrieben:Wobei das Hauptproblem aber auch die generell etwas einfallslose Verwendung der Musik ist, das weniger mehr sein kann weiß bis heute in Hollywood noch kaum jemand.
Och, ich kann mit vielen verschiedenen Arten von Filmmusik sehr viel anfangen. Ob das nun eine relativ dicke orchestrale Untermalung ist (Michael Bays The Rock als Beispiel), eine sehr minimalistische Themenwiederholung (Morricones Arbeiten für Leones Dollar Filme) oder die Verwendung zeitgenössischer Pop und Rock Musik (Tarantinos gesamte Filmografie, Vaughns Layer Cake), ich kann mich da mit allem anfreunden, sofern es denn für mich einen erkennbaren Zusammenhang (gemeint ist eine ästhetische Symbiose) mit den Bildern eingeht. Großartige Filmmusik ist natürlich dennoch eine Kunst, die aber auf all diese Wege erreicht werden kann.
Ich mag auch viele verschiedene arten von Filmmusiken, aber den Bombast weniger. Das ist noch am ehesten Musik die nervt. Die meisten Bond Scores interessieren mich auch nur wenig.

Die Musik der Dollar Filme ist aber das absolute Gegenteil von minimalistisch. Auch nicht was die Anzahl der verschiedenen Motive angeht. Aber das sind Beispiele für sehr gelungene Filmmusik. Teils exzellent.

Re: Zuletzt gesehener Film

7691
Maibaum hat geschrieben:
Samedi hat geschrieben:
Maibaum hat geschrieben:Wobei das Hauptproblem aber auch die generell etwas einfallslose Verwendung der Musik ist, das weniger mehr sein kann weiß bis heute in Hollywood noch kaum jemand.
Dann müsstest du ja ein großer Fan von Thomas Newman sein, denn der hat das "Weniger ist mehr"-Prinzip mit "American Beauty" zur Perfektion gebracht:
Bin ich aber nicht.
Naja, aber er verkörpert ja genau das, was du von den Komponisten einforderst.
#London2025

"Wo man lacht, da lass dich ruhig nieder. Böse Menschen lachen immer wieder."

Re: Zuletzt gesehener Film

7692
Samedi hat geschrieben:
Naja, aber er verkörpert ja genau das, was du von den Komponisten einforderst.
Habe ich was spezielles gefordert? Außer nicht so viel Orchesterbombast mit dem jede Szene zugekleistert wird?

Ihr habt jetzt hier bei euren Antworten viele Sachen in meine Bemerkungen reininterpretiert die da nicht so wirklich stehen.

Und bei diesem Newman Stück höre ich so für den Anfang nur ein wenig unspannendes Pianogeklimper. Habe aber auch nur kurz reingehört.

Re: Zuletzt gesehener Film

7694
Maibaum hat geschrieben:Sicher, aber im Mainstream wird zu oft alles mit dem Orchester zugedröhnt, während das Publikum ansonsten modernere Musik hört.
Mglw. gehen viele FIlme damit "auf Nummer sicher". Denn musikalische Untermalung durch Orchester oder Pianisten gab es ja "schon immer". Daher ist es auch unwahrscheinlich, dass ein Techno-Fan sich in einem Film an der Orchestermusik stört.
Während ein "gewöhnlicher Typ" bzw. "nicht-Techno-Fan" Technomusik in einem Film nicht akzeptieren würde.
(?)
It's the BIGGEST... It's the BEST
It's BOND

AND BEYOND

Re: Zuletzt gesehener Film

7695
Thunderball1965 hat geschrieben:
Maibaum hat geschrieben:Sicher, aber im Mainstream wird zu oft alles mit dem Orchester zugedröhnt, während das Publikum ansonsten modernere Musik hört.
Mglw. gehen viele FIlme damit "auf Nummer sicher". Denn musikalische Untermalung durch Orchester oder Pianisten gab es ja "schon immer". Daher ist es auch unwahrscheinlich, dass ein Techno-Fan sich in einem Film an der Orchestermusik stört.
Während ein "gewöhnlicher Typ" bzw. "nicht-Techno-Fan" Technomusik in einem Film nicht akzeptieren würde.
(?)
Klar, ist mal wieder der kleinste gemeinsame Nenner, passt natürlich von daher auch zu den Hollywood Filmen.