danielcc hat geschrieben:Aber ich stimme mit dir gar nicht überein was die Trennung angeht. Für mich ist das allermeiste nach den Klassikern bis hin zu FOlgen so rund um die 100 der allerletzte Mist. Diese Zeit mag ich gar nicht. Das beginnt beim fehlenden Hitchcock/Pasetti über die sehr pubertierend klingenden Hauptsprecher bis hin zu Hobbies, Freundinnen und furchtbaren Versuchen die Serie all zu sehr gewöhnlich zu machen.
Da haben wir dann wohl völlig konträre Ansichten. Was wurde denn wann "gewöhnlich gemacht"? Keine Ahnung, was du damit meinst. Und der späte Passetti war ja nun auch nicht das wahre. Seine Performence in den ersten Folgen: Superb. Danach: Naja, gewöhnungsbedürftig. Matthias Fuchs passt als Erzähler perfekt zu den drei ???.
danielcc hat geschrieben:Erst nach 100 kamen dann wieder ab und an starke Folgen. Ich höre ja nun fast jeden Tag eine Folge und kann feststellen: Es ist NIE eine zwischen 40 und 100.
Das hört man auch selten. Wie man die Zeit der Folgen 73-100 überhaupt schlecht reden kann will mir nicht in den Kopf. Für mich die stärkste Zeit, die die Serie je hatte. Folgen wie "Poltergeist", "Das brennende Schwert", "Die Spur des Raben", "Stimmen aus dem Nichts", "Feuerturm", die absolute Kultfolge "Nacht in Angst" (willst du mir wirklich erzählen du magst die nicht?) oder "Der rote Rächer", zählen doch zu den schönsten, besten und spannendsten Folgen der ganzen Reihe!
Casino Hille hat geschrieben:Die gesamte Crimebuster-Ära sowie die Zeit von BJHW waren wohl das allerschlimmste, was bei den ??? je verbrochen wurde.
Als Bücher, bzw. die Änderung per se, vielleicht. Aber den Hörspielen kann ich inzwischen doch auch einiges abgewinnen. Die haben ihren ganz eigenen, manchmal leicht trashigen Charme. "Die Comic-Diebe" oder "Diamantenschmuggel" gehören für mich schon immer zu meinen persönlichen Klassikern (wohlgemerkt als Hörspiele, das Buch Diamantenschmuggel war ziemlich langweilig), aber auch andere Folgen mag ich inzwischen sehr. "Die Musikpiraten höre ich aufgrund der abgedrehtheit eigentlich recht gern, "Der riskante Ritt" verbreitet eine unglaublich schöne Adventure-Atmosphäre, ähnlich wie "Die gefährlichen Fässer". "Geisterstadt" beschert uns eines der wenigen (zwei) wirklichen Winterfolgen, und gefällt mir trotz der eigentlich unsinnigen Story. Da finde ich die Folgen 40 bis 46 doch schwächer. Da sind Gurken wie "Der höllische Werwolf" oder "Der gestohlene Preis" dabei.