Da beschreibst du doch schon mal selbst einen ganz großen Unterschied. Superhelden haben meist komplexe Welten, in denen eigenen Gesetze gelten, die ihre Besonderheiten haben, etc.Casino Hille hat geschrieben: Darin liegt übrigens keine Abwertung, es ist EON gegenüber sogar eher ein Kompliment, auch wenn man Bond vom Umfang her dann doch kaum mit den großen Superhelden (die VIEL VIEL VIEL komplexere, intelligentere und reichhaltigere Welten vorweisen können) vergleichen kann.
Bond ist immer im hier und jetzt angesiedelt, bis auf einzelne Gebäude wurde fast nie etwas ganz neues entworfen (Ausnehmen wie Isthmus City bestätigen die Regel). Bond spielt in unserer Welt. Ein Gotham, oder vergleichbare Städte oder gar Länder tun das nicht im geringsten.
Dafür hat er eben seine Unterhose über seiner anderen Kleidung an...Casino Hille hat geschrieben:Deshalb wurden Superhelden auch lange als Maskenhelden bezeichnet - dumm nur, dass dann ausgerechnet der Superman höchstpersönlich keiner wäre.
Superhelden haben doch immer einen ganz speziellen Look. Sei es eine Maske (Batman), ein Anzug (Spiderman, Superman, Iron Man) oder sie sehen einfach generell speziell aus (Hulk). Zumindest auf die ganzen "größeren" Superhelden trifft das zu. Bond dagegen ist variabel. Das Idealbild ist vielleicht Bond im Dinnerjacket, doch selbst das sieht immer unterschiedlich aus, hat gar unterschiedliche Farben (Das schafft Spiderman nur einmal ) und auch, wenn er ganz anders angezogen ist, ist er immer noch Bond, während ein Batman in anderer Kleidung zum Bruce Wayne wird (Selbiges gilt mit anderen Namen für Spiderman, Ironman und weitere) Bond ist immer Bond, er muss nichts anziehen um die Figur darzustellen.
Ob Bond den gleichen Fantansien entspringt wie die Superhelden mag ja sein, er ist aber ein vollkommen und zwar wirklich vollkommen anderes Ergebnis dieser Fantasien. Bond als Superheld zu bezeichnen halte ich für absurd.
Vergleiche mit Superhelden anzustellen ist legitim, doch aus diesen muss sich zwangsläufig ergeben, dass es da mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten gibt.