MX87 hat geschrieben:Invincible1958 hat geschrieben:
Aber Italien mit "nur" 60 Mio Einwohnern springt viel stärker auf den italienischen Trailer an.
Und das überrascht zudem, weil Italien eigentlich in Europa immer das Land war, was Bond sehr stiefmütterlich behandelt hat. Die Filme waren dort immer weniger erfolgreich als im Rest Europas.
Naja Bond-Fieber haben die Italiener aber durchaus. Nicht wenige Europsy-Bondkopien kamen aus Italien und sogar kulturell hatte Bond einen dicken Niederschlag: In der italienischen Sprache ist 007 ein Synonym für Geheimagenten geworden. Auch in den seriösen Nachrichten wird "Zero-Zero-Sette" als Bezeichung für Geheimagenten benutzt.... sowas gibts in anderen europäischen Ländern nicht.
Im Gegensatz zu Deutschland laufen im italienischen Fernsehen die alten Bondfilme auch nicht spätabends sondern zur Hauptsendezeit (die in Italien etwa 21.00 Uhr ist)... Ich würde sogar behaupten Italien ist "bondaffiner" als Deutschland...
Mir ging es aber um die Kinobesuche.
Und während Bond in Deutschland, Frankreich und natürlich England in den Jahrescharts am Ende der erfolgreichste oder zweiterfolgreichste Film des Jahres ist, gab es in Italien meist drei, vier, fünf andere Filme, die erfolgreicher liefen.
Vielleicht ändert sich das ja mit Spectre.
Warum der deutsch-synchronisierte Trailer nicht so häufig geschaut wird wie die anderen Sprachen - das könnte auch damit zusammenhängen, dass die meisten Deutschen sich den Trailer vielleicht auf englisch ansehen.
Ich habe keine Ahnung wie weit die englische Sprache in Südeuropa im Alltag Verwendung findet. Aber ich kann mir durchaus vorstellen, dass natürlich vor allem die Franzosen einen rein englischen Trailer erstmal meiden, und die Italiener auch dankbar für die italienische Fassung sind.