Schwierige, und eigentlich fast unsinnige Frage

Allein die Abgrenzung nach Jahrzehnten ist in gewisser Sicht willkürlich, da andere Faktoren als die reinen Jahreszahlen einen größeren Einfluss auf eine mögliche Abgrenzung bieten (etwa die Darsteller oder die allgemeine Richtung der Filme)
Ich habe für die 60er abgestimmt - ist doch klar. Hier ist das Franchise geboren worden und innerhalb weniger Jahre zu einem Megaerfolg geworden. Connery und Young haben alles definiert, was die Serie die nächsten Jahrzehnte ausmachen würde. Ken Adam und John Barry haben audio-visuell ihre unschätzbaren Beiträge geleistet. Mit DN bis TB sind gleich am Stück 4 der besten Bondfilme entstanden, darunter Spionage-orientierte aber auch schon die großen Fantasy-Märchen.
Außerdem hat man in den 60ern schon den Grundstein für den langfristigen Erfolg mit dem ersten Darstellerwechsel gelegt.
Wie könnte es ein goldeneres Jahrzehnt geben, als das erste Bond-Jahrzehnt?
Die 70er sind dann extrem wechselhaft. Da ist ein total alberner Las Vegas Bond, da ist der Wechsel zu einem zunächst ernsten Moore in LALD, da ist ein recht platter Kung-Fu Bond, da sind dann später wieder die beiden Gilbertschen Fantasy-Spektakel. Die 70er wirken Bond-seitig recht wechselhaft und ein wenig unausgegoren. Die positive Klammer ist zumindest ab LALD nur Moore.
Die 80er halte ich für das schwächste Jahrzehnt für Bond. Für mich ist das aber mehr die Glen-Ära als das ich das auf die Jahreszahl knüpfen würde. Es ist die Post-Adam Ära nach MR. Alle Filme von FYEO bis LTK sind nämlich eine starke Abkehr von den Spektakeln TSWLM oder MR. Die Filme verbindet das eher bodenständige, weniger Fantasy, mehr Tagesgeschäft für Bond. Albernheiten vor allem in OP sind aber Teil des Ganzen. Diese Zeit prägt für mich den beinahe-Untergang des Franchises, der Weg in die Bedeutungslosigkeit.
Sehr einheitlich und homogen sehe ich dann die 90er bei Bond wobei ich DAD hier dazu nehmen würde. Entweder mag man Brosnan und seine Filme oder nicht aber alle sind doch sehr stark homogen. Die 90er sind die Rückkehr von Bond, und die Behauptung in einem unheimlich umkämpfen Martksegment der Blockbuster Actionfilme. Bond setzte in den 90ern keine Highlights, aber er konnte sich wieder fest etablieren.
Spätestens jetzt wird auffällig, dass die Betrachtung nach Jahrzehnten keinen Sinn macht, denn DAD gehört natürlich deutlich mehr zu den anderen Brosnan Filmen als zu den Craig Bonds, und SF gehört klar zu den anderen Craig Filmen.
Vielleicht würde ich die Phasen eher so clustern, wenn man denn nicht komplett nach Darsteller clustern will:
- Die Anfänge bis zum Höhepunkt: DN->OHMSS
- Die bunte Spaß-Ära: DAF->MR
- Downsizing hin zu biederer Hausmannskost: FYEO->LTK
- Action vom Reißbrett: GE->DAD
- Raffiniertere Actionfilme mit Charakterentwicklung: CR->SP