Es gibt einige gute Bücher zu Ken Adam. Empfehle mal die zwei die ich besitze
Wer die Entwürfe von ihm sehr mag dem lege ich
"Ken Adam Designs The Movies - James Bond Beyond" ans Herz. Dieses englischsprachige Buch enthält weniger Fotos von den Fertigen Sets als man vielleicht erwartet (dennoch genug davon) und befasst sich vor allem mit Adams Design-Prozessen. Beispielsweise welche Designprozesse der Warroom in "Dr Seltsam" machte oder auch die verschiedneen Sets bei Bond. Das Breitformat macht das Buch echt zum Augenschmaus.
Link:
http://www.amazon.de/Adam-Designs-Movie ... 225&sr=8-2
Ein weiteres Buch, das neben den obligatorischen Bildern und Storys zu den Film auch sehr viel zu Adams Leben enthält (ist quasi eine Biografie) ist
James Bond, Berlin, Hollywood: Die Welten des Ken Adam. Das Buch bietet sehr viel an Informationen bezüglich des Leben von Adam, aber auch viele Anekdoten rund um die Filme. Viele z.B. sonst unbekannte Anekdoten rund um die Bond-Filme oder über die innige Hass-Liebe zwischen Adam und Stanley Kubrick. Dieses Buch ist ein wirklicher Informationsschatz. In dem Buch wird auch gut klar wieso Adams Leben eigentlich genauso gut verfilmt werden könnte: Der junge Adam muss aus Berlin vor den Nazis fliehen, wird im 2. Weltkrieg der einzige deutsche Pilot bei der Royal Air Force und fliegt an vordester Front. Schon dort zeichnet er, kommt zum Film und wird zum Meister der Welten die Millionen verzaubern. Bei Bond geht es hinter den Kulissen ähnlich fantastisch zu wie auf der Leinwand und die Zusammenarbeit mit dem Genie Kubrick gipfelt mit einem Nervenzusammenbruch Adams. Irgendwann muss dann jedoch Kubrick als Beleuchtungsberater bei TSWLM einspringen. In seinem Spätwerk schließt sich der Kreis: Ende der 90er designt Adam für einen Film das Berlin der 20er und 30er Jahre. Die Stadt die er liebt und früh verlassen musste...
Dieses Buch ist extrem spannend und interessant. Wie erwähnt findet man hier auch als Bond- oder Kubrick-Fan sehr viel Infos und Anekdoten die man sonst nie gehört hat. Sowas gibts bei diesen eigentlich oft filmwissenschaftlich behandelten Themen sehr selten.
Link:
http://www.amazon.de/James-Bond-Berlin- ... 225&sr=8-1